Digital

Starlink vs. DSL mit 5G Hybrid: Ein Test in der Praxis

today25.02.2025 14

Hintergrund
share close

Starlink bietet die Möglichkeit, das Internet in bisher unerreichbare Gegenden zu bringen. Besonders in ländlichen Gebieten Deutschlands, wo der Internetausbau oft stockt, stellt der Satellitendienst eine spannende Option dar. Doch wie schlägt sich Starlink im Vergleich zum DSL mit 5G Hybrid der Telekom? Ein Test über 30 Tage gibt Aufschluss.

Einleitung in den Testzeitraum

RadioMonster.FM Webradio - Starlink vs. DSL mit 5G Hybrid: Ein Test in der Praxis

Im Zeitalter ungebrochener Digitalisierung suchen wir nach Internetlösungen, die sowohl Zuverlässigkeit als auch Geschwindigkeit bieten. Gerade in ländlichen Gebieten Deutschlands ist der Zugang zu schnellem Internet noch immer eine Herausforderung. Die Deutsche Telekom bietet mit ihrem 5G Hybrid eine Kombination aus DSL und Mobilfunk, während Starlink von SpaceX verspricht, in unerreichbare Regionen schnelles Internet zu bringen.

Was bietet Starlink?

Starlink ist bekannt für seine innovativen Low Earth Orbit (LEO) Satelliten, die hohe Geschwindigkeiten und niedrige Latenzen liefern. Aktuelle Nutzer erleben Geschwindigkeiten zwischen 50 und 250 Mbps, was den Dienst geradezu ideal für abgelegene Gebiete macht, die unter schlechter Infrastruktur leiden. Noch dazu wirbt Starlink derzeit mit einem risikofreien 30-tägigen Testzeitraum, der Interessenten erlaubt, den Service ohne langfristige Verpflichtungen auszuprobieren.

Die Lösung der Deutschen Telekom: 5G Hybrid

Die Telekom nutzt eine Hybridlösung, die DSL-Festnetz mit 5G-Mobilfunk speedtechnisch vereint. So kann bei Engpässen im Festnetz automatisch auf den Mobilfunk umgeschaltet werden, was höhere Geschwindigkeiten und eine bessere Ausfallsicherheit garantiert. Abhängig vom gewählten Tarif erreichen Kunden Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s im Download. Durch diese Flexibilität versuchen sie, Kunden auch im ländlichen Bereich gleichbleibende Qualität zu bieten.

Starlink vs. 5G Hybrid: Ein Vergleichstest

In einem Praxistest wurden die angebotenen Dienste intensiv geprüft. Starlink zeigte sich von seiner besten Seite mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von etwa 150 Mbit/s bei einer Latenz von rund 30 ms. Diese Performance, insbesondere in ruralen Gegenden, verändert das Internet-Erlebnis grundlegend. Im Vergleich dazu bietet die Telekom Hybridlösung konstante Geschwindigkeiten, jedoch abhängig von der Festnetzverfübarkeit, wobei bei Problemen mit dem Festnetznetzwerk die 5G-Komponente als Backup agiert.

Fazit und Empfehlung

Beide Lösungen haben ihre Stärken und Schwächen. Starlink ist hervorragend geeignet für abgelegene Gebiete, die bisher nicht von DSL oder 5G erreicht werden. Die anfänglichen Kosten und die Notwendigkeit eines klaren Himmelsblicks können jedoch Hindernisse darstellen. Der 5G Hybrid hingegen integriert sich nahtlos in bestehenden DSL-Anschluss, könnte aber Einschränkungen in der Mobilfunkabdeckung haben.

Für Nutzer, die in Gebieten mit schlechter Internetabdeckung leben und nicht unbedingt nahe an Mobilfunkmasten liegen, könnte Starlink die richtige Wahl sein, insbesondere da man ohne Risiko 30 Tage lang testen kann. Wer jedoch bereits eine DSL-Abdeckung von mindestens 384 Kbit/s besitzt, könnte mit dem 5G Hybrid eine günstigere und effiizientere Lösung finden um ruckelfrei zu streamen und sorgenfrei im HomeOffice zu arbeiten.

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it