
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
today28.03.2025
Morgen ist es soweit: Am 29. März 2025 wird in ganz Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Zwischen 11:20 und 13:00 Uhr verdunkelt der Mond je nach Standort bis zu 15 Prozent der Sonnenscheibe. Ein faszinierendes Naturschauspiel, das du aber nur mit entsprechendem Schutz gefahrlos beobachten kannst. Denn eines steht fest: Niemals ungeschutzt in die Sonne schauen – auch nicht während einer Sonnenfinsternis!
Der direkte Blick in die Sonne kann innerhalb weniger Sekunden zu schweren und irreparablen Schadens an deiner Netzhaut fuhren. Das Tuckische daran: Die Schmerzen spurst du erst, wenn es bereits zu spaet ist. „Die Netzhaut besitzt keine Schmerzrezeptoren, daher wird eine Schaedigung nicht sofort bemerkt“, warnt das Bundesamt fuer Strahlenschutz (BfS). Besonders heimtueckisch: Waehrend einer Sonnenfinsternis empfinden viele Menschen die Helligkeit als weniger intensiv und schauen deshalb laenger hinauf – ein fataler Irrtum!
Die sicherste Methode zur Beobachtung ist eine spezielle Sonnenfinsternisbrille. Dabei gilt: Nicht irgendeine dunkle Sonnenbrille verwenden! „Nur Brillen, die maximal 0,001 Prozent des Sonnenlichts durchlassen und mit einem CE-Zeichen versehen sind, bieten ausreichend Schutz“, erklaert Tim Florian Horn, Direktor des Berliner Planetariums. Achte beim Kauf auf die Norm DIN EN ISO 12312-2:2015 und ueberpruefe die Brille vor Gebrauch auf Risse oder Beschaedigungen.
Solche Schutzbrillen sind bei Optikern, in spezialisierten Geschaeften oder online erhaeltlich. Viele Planetarien und Sternwarten bieten anlaesslich des morgigen „Tags der Astronomie“ ebenfalls Brillen zum Verkauf an. Preis: meist zwischen 2 und 5 Euro.
Keine Schutzbrille zur Hand? Dann gibt es kreative Alternativen, bei denen du die Sonne indirekt beobachten kannst:
Die Lochkamera (Camera obscura) ist die sicherste Methode. Alles, was du brauchst, ist ein Stueck Pappe mit einem kleinen Loch und ein weisses Blatt Papier als Projektionsflaeche. „Allein durch die Lochprojektion wird das Sonnenlicht genuegend abgeschwaecht“, bestaetigt Felix Luehning von der Stiftung Planetarium Berlin.
Auch ein Nudelsieb eignet sich hervorragend: Halte es in die Sonne und positioniere ein weisses Blatt Papier im Schatten des Siebs. Durch die kleinen Loecher erscheinen viele kleine Sonnenbildchen auf dem Papier, an denen du die Mondfinsternis gut erkennen kannst.
Eine weitere einfache Methode: Nimm zwei Blaetter weisses Papier, stanze in eines ein kleines Loch und lass das Sonnenlicht hindurch auf das zweite Blatt fallen. Achte auch hier darauf, nicht direkt in die Sonne zu schauen!
Willst du das Ereignis mit deinem Smartphone festhalten? Dann sei vorsichtig! Ohne Spezialfilter kann auch der Kamerasensor deines Handys Schaden nehmen. Die NASA empfiehlt: „Halte eine Sonnenfinsternisbrille vor das Objektiv deines Telefons“, um sowohl deine Augen als auch dein Geraet zu schuetzen.
Die partielle Sonnenfinsternis beginnt morgen um etwa 11:20 Uhr, erreicht ihren Hoehepunkt gegen 12:10 Uhr und endet um ca. 13:00 Uhr. Die genauen Zeiten variieren je nach deinem Standort in Deutschland leicht. Die gesamte Finsternis dauert etwa 1 Stunde und 40 Minuten.
Sollte das Wetter nicht mitspielen oder du keine Moeglichkeit zur direkten Beobachtung haben, bieten viele Organisationen wie die NASA oder die Stiftung Planetarium Berlin auch Livestreams des Ereignisses an.
Die naechste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland kannst du am 12. August 2026 beobachten. Auf eine totale Sonnenfinsternis ueber Deutschland muessen wir allerdings noch etwas laenger warten – sie findet erst am 3. September 2081 statt. Umso mehr lohnt es sich, das morgige Spektakel nicht zu verpassen!
Geschrieben von: RadioMonster.FM
Astronomie Augenschutz Beobachtungsmethoden Himmelsereignis Lochkamera Naturphänomen Partielle Sonnenfinsternis Sonnenfinsternis Sonnenfinsternisbrille Sonnenschutz
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!