Musik

Die Gear Geheimnisse der weltbesten Gitarristen: Von Slash bis Cobain

today10.04.2025

Hintergrund

Von markanten Zylinderhuten bis zu ikonischen Gibson Les Pauls – die größten Gitarrenhelden der Musikgeschichte haben nicht nur durch ihr Spiel, sondern auch durch ihr unverwechselbares Equipment Musikgeschichte geschrieben. Während viele Gitarristen ständig nach dem perfekten Sound suchen, haben Legenden wie Slash, Kirk Hammett und Kurt Cobain längst ihre charakteristische Klangsprache gefunden – dank sorgfältig ausgewählter Instrumente und Verstärker, die zu ihren Markenzeichen wurden. Doch was steckt hinter dem unverkennbaren Sound dieser Gitarrengrößen? Und wie kannst du diese legendären Klänge auch mit begrenztem Budget nachahmen?

Was macht den Sound einer Gitarren-Legende aus?

Die Gear Geheimnisse der weltbesten Gitarristen: Von Slash bis Cobain
I Do Shows(Scott Penner), CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Der Klang eines Gitarristen wird von verschiedenen Faktoren bestimmt – vom Instrument über Verstärker und Effekte bis hin zur persönlichen Spieltechnik. Wie Slash einst sagte: „Ich war immer der Meinung, dass Les Pauls einfach cool aussehen. Ich fühlte mich automatisch zu diesem Stil hingezogen, und alle meine Lieblingsgitarristen spielten Les Pauls.“ Diese Verbindung zwischen Musiker und Instrument ist oft der Schlüssel zum charakteristischen Sound.

Die Gitarren-Sammlung von Slash

Wenn es um ikonische Gitarristen geht, ist Slash mit seinem markanten Zylinder und der Gibson Les Paul kaum zu übertreffen. Der Guns N‘ Roses Gitarrist besitzt eine beeindruckende Sammlung von etwa 400 Gitarren. Seine bekanntesten Modelle sind mehrere Les Pauls, insbesondere eine Kopie einer 1959er Les Paul, die er 1986 erhielt und die zu seinem Markenzeichen wurde.

Zu seinen beliebtesten Gitarren zählen die „Jessica“ aus 1987 und die berühmte „Braun-Burst“ Les Paul. Aber Slash experimentiert auch mit anderen Modellen wie einer B.C. Rich Mockingbird und verschiedenen Fender Stratocasters. Für akustische Stücke greift er häufig zu einer Martin D-18 oder Guild AJF30.

Die Verstärker-Welt der Gitarren-Legenden

Der Verstärker ist mindestens genauso wichtig wie die Gitarre selbst. Slash setzt hauptsächlich auf Marshall-Amps, insbesondere den JMP 1959T Super Lead, den Marshall JCM 800 2203 und für Live-Auftritte den Marshall Silver Jubilee JCM 2555. Diese Verstärker sind oft modifiziert, um seinen spezifischen Sound zu erreichen.

Kirk Hammett von Metallica vertraut hingegen auf den Mesa/Boogie Mark I für seinen kraftvollen, aggressiven Klang und den Marshall JCM800 für seinen durchsetzungsfähigen Sound. „Die Wahl des richtigen Verstärkers kann den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Sound ausmachen“, erklärte Hammett in einem Interview mit Guitar World.

Effektpedale: Weniger ist manchmal mehr

Entgegen der Annahme, dass Profi-Gitarristen komplexe Pedalboards verwenden, setzen viele auf minimalistische Setups. Slash nutzt hauptsächlich ein Dunlop Cry Baby Wah für seine Soli, einige Boss und MXR Effektpedale wie das Boss DD-3 (Delay) und den MXR Ten Band EQ. Ein wesentliches Element ist sein MXR MC401 Boost, der seinen Sound verstärkt.

Über sein Signature-Wah-Pedal sagte Slash: „Dieses Wah-Pedal war jahrelang ein Traum von mir. Es kombiniert eine Verzerrungsschaltung mit einem klassischen Cry Baby für mehr Sustain und Klarheit, ohne meinen Wah-Ton zu verfärben.“

Kurt Cobains revolutionärer Ansatz

Kurt Cobain von Nirvana verkörperte einen völlig anderen Ansatz zur Gitarre. Vernon Reid beschrieb in einem Essay für den Rolling Stone Cobains einzigartige Fähigkeit, „komplexe Emotionen auszudrücken“, was ihn zu einer innovativen Kraft in der Musikwelt machte. Trotz der Meinung einiger, die ihn als durchschnittlichen Gitarristen einstuften, revolutionierte Cobain die Musikgeschichte durch seine besondere Spieltechnik, den Einsatz des Big-Muff-Verzerrers und spezielle Stimmungen.

Cobains Ansatz zeigt, dass technische Virtuosität nicht alles ist – Leidenschaft und emotionaler Ausdruck können genauso wichtig sein wie technisches Können.

Die neue Generation von Gitarrenhelden

Die Corona-Pandemie hat interessanterweise zu einem Comeback der Gitarre geführt. Laut Fender-CEO James Curleigh stieg die Nachfrage nach Gitarren während dieser Zeit dramatisch an. Künstlerinnen wie Taylor Swift spielten eine Schlüsselrolle bei dieser Wiederbelebung, besonders bei jüngeren Gitarristen.

Kurt Cobain prophezeite bereits vor 30 Jahren, dass progressive Frauen neue Impulsgeber im Rock sein würden – eine Vorhersage, die sich heute erfüllt. Die aktuelle Gitarrenszene feiert nicht nur etablierte Künstler, sondern betont auch die Notwendigkeit eines Wandels in der Musikindustrie, um das Instrument für diverse Zielgruppen zugänglicher zu machen.

Legendären Sound mit Budget-Equipment nachahmen

Du musst nicht Tausende von Euro ausgeben, um den Sound deiner Gitarrenhelden nachzuahmen. Für den Slash-Sound empfehlen Experten:

– Eine Epiphone Les Paul Tribute für unter 300 Euro
– Einen Marshall MG30GFX Verstärker für etwa 163 Euro
– Ein MXR Micro Amp M133 als Booster

Diese Kombination kann den charakteristischen Sound von Slash zu einem budgetfreundlichen Preis nachahmen. Ähnliche Budget-Alternativen gibt es auch für die Sounds anderer Gitarrenlegenden.

Deine persönliche Klangsprache finden

So faszinierend es ist, den Sound deiner Idole nachzuahmen – am Ende geht es darum, deinen eigenen unverwechselbaren Klang zu entwickeln. Paul Simon drückte es treffend aus: „Die Gitarre ist ein Universum“, was auf die noch nicht ausgeschöpften Möglichkeiten des Instruments hinweist.

Die Technik, die Art Riffs zu spielen und melodische Soli zu entwickeln, spielt eine wichtige Rolle beim Finden deines eigenen Sounds. Experimentiere mit verschiedenen Gitarren, Verstärkern und Effekten, aber vergiss nicht, dass deine persönliche Spielweise und dein Ausdruck das sind, was dich letztendlich als Gitarristen definiert.

In einer Zeit, in der Fusionen und moderne Technologien die Gitarrenmusik ständig weiterentwickeln, könnten auch du Teil dieser spannenden Evolution sein – mit oder ohne den Zylinder von Slash.

Geschrieben von: RadioMonster.FM