Wirtschaft & Politik

Goldpreis auf Rekordkurs: Warum das Edelmetall 2025 weiter steigt

today22.04.2025

Hintergrund

Der Goldpreis erreicht derzeit ein Allzeithoch nach dem anderen. Mit aktuell über 95 Euro pro Gramm beim Ankaufspreis setzt sich der Aufwärtstrend fort, der Anleger und Experten gleichermaßen begeistert. Während einige Marktbeobachter von einer Überhitzung sprechen, sehen andere noch erhebliches Potenzial nach oben. Doch was steckt hinter dem Höhenflug des gelben Edelmetalls und wie solltest du als Anleger darauf reagieren?

Die aktuellen Goldpreise im Überblick

Goldpreis auf Rekordkurs: Warum das Edelmetall 2025 weiter steigt

Ein Blick auf die aktuellen Kurse zeigt die beeindruckende Entwicklung: Bei der Agosi AG liegt der Ankaufspreis für Gold bei 95,15 Euro pro Gramm. Möchtest du Gold kaufen, musst du mit 102,93 Euro für unverarbeitetes und 107,83 Euro für verarbeitetes Gold rechnen. Diese Preise bedeuten eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr.

Bemerkenswert ist auch, dass Silber mit 890,30 Euro pro Kilogramm ebenfalls stark zugelegt hat. Platin und Palladium notieren mit 26,25 bzw. 25,85 Euro pro Gramm auf einem soliden Niveau, können aber mit der Goldpreis-Rallye derzeit nicht mithalten.

Warum der Goldpreis weiter steigt

Die Gründe für den anhaltenden Aufwärtstrend bei Gold sind vielfältig. André Kostolany, einer der bekanntesten Börsenexperten des 20. Jahrhunderts, betonte stets die Bedeutung psychologischer Faktoren für die Preisbildung: „Die Börse reagiert gerade mal zu zehn Prozent auf Fakten; alles andere ist Psychologie.“ Diese Einschätzung trifft besonders auf den Goldmarkt zu.

Die aktuelle geopolitische Lage mit anhaltenden Konflikten und wirtschaftlichen Unsicherheiten treibt viele Anleger in den „sicheren Hafen“ Gold. Zudem sorgen die Inflationsängste und die Geldpolitik der Zentralbanken für zusätzlichen Auftrieb. Auch institutionelle Investoren und Zentralbanken selbst haben ihre Goldbestände in den letzten Monaten aufgestockt.

Expertenprognosen für 2025

Die Aussichten für den Goldpreis bleiben auch für den Rest des Jahres 2025 positiv. Laut dem aktuellen LBMA Forecast Survey erwarten führende Analysten einen deutlichen Anstieg des Goldpreises im Jahr 2025 auf durchschnittlich rund 2.737 US-Dollar pro Feinunze – ein signifikanter Sprung gegenüber dem Vorjahr.

Noch optimistischer zeigt sich das Analyseportal Wallet Investor, das für April 2025 einen Goldpreis von etwa 3.081,50 US-Dollar je Feinunze prognostiziert, mit Schwankungen zwischen ca. 3.067 und über 3.253 US-Dollar innerhalb weniger Wochen.

Ludwig Erhard, ehemaliger Bundeskanzler und „Vater des deutschen Wirtschaftswunders“, wird oft mit dem Zitat angeführt: „Wirtschaft ist zu 50 Prozent Psychologie.“ Gerade beim Gold als Krisenwährung zeigt sich dieser Effekt besonders deutlich – wenn Anleger in unsicheren Zeiten verstärkt auf das Edelmetall setzen, steigt der Preis unabhängig von der tatsächlichen industriellen Nachfrage.

Die Volatilität des Goldmarktes

Trotz des allgemeinen Aufwärtstrends ist der Goldmarkt von erheblichen Schwankungen geprägt. Die Agosi AG weist explizit darauf hin: „Edelmetallpreise sind permanenten Schwankungen unterworfen und können sich manchmal innerhalb von Minuten sehr stark verändern.“ Diese hohe Volatilität macht präzise Kursprognosen schwierig.

Die angegebenen Preise sind daher stets unverbindlich und beziehen sich auf kleinere Mengen. Für aktuelle Preise, besonders bei größeren Transaktionen, solltest du immer direkten Kontakt mit Händlern aufnehmen, da die veröffentlichten Kurse meist mit einer Zeitverzögerung von mindestens 15 Minuten übermittelt werden.

Tipps für Goldanleger

Als Anleger solltest du einige Grundregeln beachten, wenn du in Gold investieren möchtest:

1. Diversifikation: Gold sollte nur einen Teil deines Portfolios ausmachen – Experten empfehlen meist zwischen 5 und 15 Prozent.

2. Langfristige Perspektive: Gold eignet sich vor allem als langfristige Anlage zur Vermögenssicherung, weniger zum kurzfristigen Spekulieren.

3. Physisch oder als Wertpapier: Entscheide, ob du physisches Gold (Barren, Münzen) oder goldbasierte Wertpapiere (ETFs, Minenfonds) bevorzugst. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.

4. Einstiegszeitpunkt: Versuche nicht, den perfekten Zeitpunkt zum Kauf zu finden. Eine bewährte Strategie ist der regelmäßige Kauf kleinerer Mengen (Cost-Average-Effekt).

5. Seriöse Anbieter: Kaufe Gold nur bei renommierten Händlern, um Fälschungen und überhöhte Aufschläge zu vermeiden.

Ausblick für den Goldpreis 2025

Die Zeichen stehen gut für eine Fortsetzung der positiven Entwicklung beim Goldpreis. Sowohl die fundamentalen Faktoren als auch die Stimmung am Markt sprechen für weitere Steigerungen. Dennoch solltest du als Anleger immer die Volatilität im Auge behalten und Gold als Teil einer ausgewogenen Anlagestrategie betrachten.

Die Einschätzungen der Experten deuten darauf hin, dass der Goldpreis bis Ende 2025 noch weiter steigen könnte. Die anhaltenden geopolitischen Spannungen, die Inflationsentwicklung und die Geldpolitik der Zentralbanken werden dabei die entscheidenden Einflussfaktoren sein.

Eines ist sicher: Gold bleibt auch in Zeiten der Digitalisierung und Kryptowährungen ein faszinierender Vermögenswert, der seit Jahrtausenden Menschen in seinen Bann zieht – und das wird sich auch in absehbarer Zukunft nicht ändern.

Inflationsängste

Geschrieben von: RadioMonster.FM