
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
Höre RadioMonster.FM und viele andere Radiosender in deiner Stadt! Genieße die besten Live-Sendungen auf UKW, DAB+ und online, mit einer riesigen Auswahl an verschiedenen Musikstilen. Bleibe stets informiert und unterhalten – egal ob Pop, Rock oder Klassik, wir haben den perfekten Sound für dich!
Sendername | Musikstil | Empfang |
---|---|---|
RadioMonster.FM | Mehrere Spartenkanäle | Online |
DASDING (SWR) | Jugendradio | UKW 87.8 MHz |
SWR1 Baden-Württemberg | Popmusik | UKW 89.2 MHz |
SWR3 | Popmusik | DAB+ |
Radio 7 | Hits & Oldies | UKW 101.8 MHz |
baden.fm | Mix aus 80ern, 90ern und aktuellen Hits | DAB+ |
Der Zollern-Alb-Kurier ist eine bedeutende lokale Tageszeitung mit einer Redaktion in Albstadt-Ebingen. Sie spielt eine zentrale Rolle in der regionalen Berichterstattung und liefert umfassende Informationen über lokale Ereignisse, Politik, Wirtschaft und Kultur.
Der Schwarzwälder Bote deckt Albstadt ebenfalls umfassend ab. Er bietet tiefgründige Analysen und Reportagen, die für die Leser in Albstadt und Umgebung von Interesse sind.
Der Südwestrundfunk (SWR) unterhält in Albstadt-Ebingen ein Korrespondentenbüro und betreibt einen Sendemast auf dem Raichberg. Dies sichert eine flächendeckende Versorgung mit Hörfunk- und Fernsehprogrammen.
Neckaralb-Live ist ein beliebtes Lokalradio mit regionalen Nachrichten und Unterhaltung. Für das regionale Fernsehen sorgt RTF.1 mit einer breiten Palette an lokalen Themen – von Nachrichten über Sport bis hin zu Kultur.
Die Werbeagentur blackstar media in Albstadt-Ebingen hat sich auf digitale Dienstleistungen spezialisiert. Sie bietet umfassende Lösungen in den Bereichen Grafikdesign, Webentwicklung und Markenkommunikation an und unterstützt so lokale Unternehmen im digitalen Raum.
Das Kreismedienzentrum Zollernalbkreis in Albstadt-Tailfingen ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Medienbildung. Es unterstützt Schulen mit Dienstleistungen wie Ausleihe von Mediengeräten und Fortbildungen, um die Medienkompetenz von Lehrkräften und Schülern zu fördern.
Das SWR-Studio Albstadt produziert Inhalte speziell für Programmpunkte wie SWR1 und SWR4. Über einen regionalen Presseverteiler der IHK Reutlingen können lokale Unternehmen Pressemitteilungen gezielt an die ansässigen Medien versenden. Insgesamt kombiniert Albstadt traditionelle und moderne Medienplattformen, um den Informationsbedarf der Bevölkerung zu decken.
Verschiedene Blasorchester prägen das musikalische Profil der Stadt. Das Städtische Orchester Albstadt in Ebingen, die Stadtkapelle Tailfingen und das Große Blasorchester Albstadt e.V. in Onstmettingen gehören zu den bekanntesten Formationen und bieten ein breites Spektrum an Blasmusik und modernen Arrangements.
Ergänzend zu den Blasorchestern gibt es mehrere Posaunenchöre, unter anderem in Tailfingen, Truchtelfingen, Ebingen und Laufen. Diese Chöre sind bei kirchlichen Anlässen sowie Gemeindefeiern aktiv und leisten einen wichtigen Beitrag zur musikalischen Bildung in der Region.
Ein herausragendes Ereignis ist das Sternlichtkonzert im Thalia-Theater Tailfingen, bei dem Künstler unterschiedlichster Genres auftreten. Regelmäßig zu Gast in Albstadt sind unter anderem der Tenor Herbert Wüscher, die Pianistin Seung-Jo Cha und die Sopranistin Maria Ryu.
Albstadts Musikszene umfasst sowohl traditionelle als auch moderne Musikstile. Das Engagement lokaler Vereine und Musiker sorgt für eine lebendige Kultur, die sich in zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen widerspiegelt.
Das Club Altes Kino besticht durch seinen historischen Charme und seine moderne Ausstattung. Lokale DJs legen eine Mischung aus elektronischen Beats und Pop-Klassikern auf. Dank großzügiger Tanzfläche und gemütlichen Sitzbereichen eignet sich der Club sowohl zum Tanzen als auch zum Entspannen.
Dieser Club in der Lederstraße 7 ist bekannt für lebhafte Themenpartys und ein junges Publikum. Die farbenfrohe Beleuchtung schafft eine energiegeladene Atmosphäre, wozu kreative Cocktails an der Bar beitragen.
Die Tapas Lounge Carlos bietet eine entspannte Alternative für den Abend. Köstliche Tapas, eine Auswahl an Getränken und eine gemütliche Außenterrasse sorgen für ein geselliges Miteinander.
• Capitol-Kino: Neben dem Filmprogramm lädt eine kleine Cocktailbar zum Verweilen ein.
• Albaquarium: Tagsüber ein Schauaquarium, das die kulturelle Landschaft Albstadts ergänzt.
Albstadt verbindet somit historischen Charme mit modernen Vergnügungsstätten und bietet ein Nachtleben, das für jeden Geschmack etwas Passendes bereithält.
Die umgebende Schwäbische Alb bietet zahlreiche Outdoor-Aktivitäten:
• Premium-Wanderwege: Die Traufgänge wie Zollernburg-Panorama oder Traufgängerle Hexenküche sind bei Wanderfreunden sehr beliebt.
• Winteraktivitäten: Albstadt wird im Winter zum Paradies für Skifahrer und Langläufer mit 89 Kilometern Langlaufloipen.
• Mountainbike-Trails: Die Bikezone Albstadt ist für den UCI-Mountainbike-Weltcup bekannt und bietet anspruchsvolle Strecken.
• Kunstmuseum Albstadt: Hier findet man bedeutende grafische Sammlungen.
• Philipp-Matthäus-Hahn-Museum, Maschenmuseum und Museum im Kräuterkasten: Spannende Einblicke in regionale Geschichte und Traditionen.
• Historische Kirchen: Die Martinskirche und die Pauluskirche sorgen für architektonische Highlights.
Radsportveranstaltungen wie der Albstadt-Bike-Marathon, Skimöglichkeiten in Tailfingen und Ebingen sowie die Landessportschule bieten das ganze Jahr über sportliche Abwechslung.
Über 70 Spielplätze und Grillplätze verteilen sich in den Stadtteilen, Freizeitbäder wie das Naturbad Albstadt und das Wellenbad badkap laden zum Badespaß ein, und das Albaquarium bietet eine spannende Unterwasserwelt für Groß und Klein.
• Capitol Filmpalast: Acht Säle mit abwechslungsreichem Filmprogramm.
• BoulderBox und Breakout Escape Room: Sportliche und knifflige Unterhaltung für Gruppen.
• Kaufwaschcafe: Kombination aus Café und Secondhand-Laden.
• Hallenbäder in Ebingen und weiteren Stadtteilen: Perfekt für entspannte Stunden im Wasser.
Ob sportbegeistert, kulturell interessiert oder einfach auf der Suche nach Erholung – Albstadt hält für jeden Geschmack das passende Freizeitvergnügen bereit.
Albstadt liegt im Südwesten Deutschlands inmitten der Schwäbischen Alb. Die Stadt erstreckt sich über mehrere Höhenlagen und profitiert von einer abwechslungsreichen Landschaft mit Kalksteinfelsen, Tälern und Wäldern, die vielfältige Outdoor-Aktivitäten ermöglicht.
Durch den Zusammenschluss verschiedener ehemals eigenständiger Gemeinden spiegelt Albstadts Architektur eine Mischung aus traditionellem und modernem Stil wider. Viele Fachwerkhäuser in den älteren Stadtteilen zeugen von der langen Siedlungsgeschichte und prägen das historische Stadtbild.
Moderne Bauprojekte wie die Technologiewerkstatt unterstreichen die Innovationskraft der Stadt. Ökologische und nachhaltige Kriterien spielen bei der Stadtentwicklung eine immer wichtigere Rolle, insbesondere im Bereich Bildungseinrichtungen und Gründerzentren.
Albstadt zeichnet sich durch eine diversifizierte Wirtschaft aus. Zu den wichtigsten Branchen zählen digitale Dienstleistungen, Druck und Medien, Präzisions- und Sicherheitstechnik sowie Maschinenbau. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen trägt zur Ausbildung qualifizierter Fachkräfte bei und fördert den Innovationsgeist vor Ort.
Typisch schwäbische Gerichte wie Maultaschen, Spätzle und Käsespätzle sind auch in Albstadt verbreitet. Regionale Gaststätten pflegen diese kulinarische Tradition und bieten Einblicke in die vielseitige Küche Baden-Württembergs.
Durch ihre geografische Lage und moderne Infrastruktur bietet die Stadt Albstadt eine hohe Lebensqualität. Historische Häuser, innovative Neubauten und eine zukunftsorientierte Wirtschaft machen Albstadt zu einem attraktiven Ort zum Leben und Arbeiten.
Albstadt entstand am 1. Januar 1975 aus dem Zusammenschluss mehrerer Gemeinden, darunter Ebingen, Tailfingen, Onstmettingen und Pfeffingen. Dieser Schritt prägte die Verwaltungsstruktur der Region maßgeblich.
Die Region war bereits in der Eisenzeit besiedelt. Ebingen wird erstmals im Jahr 793 n. Chr. urkundlich erwähnt. Um 1260 erhielt Ebingen Stadtrechte, was die wirtschaftliche und politische Bedeutung der Umgebung stärkte.
Im 19. Jahrhundert erlebte Albstadt einen Aufschwung durch die Textilindustrie. Mit modernster Technik wie Dampfmaschinen expandierte das Gewerbe rasch, was zu einem erheblichen Bevölkerungswachstum führte.
Mehrere Erdbeben – unter anderem 1911, 1943 und 1978 – sorgten für erhebliche Schäden. Während des Zweiten Weltkriegs erlebte Albstadt Bombardierungen, die zahlreiche Opfer forderten.
In den Jahren nach der Zusammenlegung der Stadtteile entwickelte sich Albstadt kontinuierlich weiter. Wichtige Meilensteine waren der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, die Gründung der Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen und verschiedene kulturelle Veranstaltungen.
Mit Einrichtungen wie dem Kunstmuseum Albstadt, dem Ebinger Heimatmuseum und dem Philipp-Matthäus-Hahn-Museum verfügt die Stadt über ein breites kulturelles Angebot. Verkehrstechnische Projekte wie die Westtangente Ebingen verbesserten die Mobilität innerhalb Albstadts erheblich.
Albstadt liegt auf der Schwäbischen Alb und umfasst eine größere Gesamtfläche mit teils sehr variierenden Höhenlagen. Kälterekorde und andere Klimaextreme unterstreichen die mitunter rauen Bedingungen, die jedoch gleichzeitig vielfältige Freizeitmöglichkeiten eröffnen.
Albstadts Wirtschaft ist von einer starken Industriebasis geprägt. Wichtige Bereiche sind digitale Services, Druck und Medien, Präzisions- und Sicherheitstechnik, Textilindustrie sowie Maschinenbau. Ein dynamisches Startup-Ökosystem wird durch die Technologiewerkstatt gefördert.
Neben etablierten Firmen in den Branchen Medizintechnik, Automobil und IT-Sicherheit spielt die Hochschule Albstadt-Sigmaringen eine Schlüsselrolle bei der Fachkräfteausbildung. Sie betreibt Forschung in Bereichen wie Digitalisierung und Gesundheit, was die Wirtschaft vor Ort stärkt.
Technische Textilien und Präzisionsmaschinen aus Albstadt sind international gefragt. Die schwäbische Küche mit Maultaschen und Spätzle beeinflusst die örtliche Kulinarik, auch wenn keine ganz spezifischen städtischen Spezialitäten hervorgehoben werden.
Die Wirtschaftsförderung Albstadt, unterstützt durch die Technologiewerkstatt, bietet Gründern eine Plattform, um innovative Ideen umzusetzen. Banken wie die Volksbank Albstadt eG tragen zur wirtschaftlichen Stabilität bei. Insgesamt vereint Albstadt Tradition und Fortschritt und ist damit ein attraktiver Standort für Investoren und Fachkräfte.
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!