Aschaffenburg

today18.03.2025

Hintergrund
share close

Höre RadioMonster.FM und viele andere Radiosender in Aschaffenburg! Genieße deine Lieblingsmusik live über UKW, DAB+ oder online. Entdecke ein vielfältiges Angebot an Musikstilen – von Pop bis Rock – und entdecke die besten Klänge der Stadt!

Radiosender in Aschaffenburg

SendernameMusikstilEmpfang

RadioMonster.FM

Mehrere SpartenkanäleOnline

Radio Primavera

Pop/Contemporary HitsUKW 100,4 MHz

Radio Galaxy Aschaffenburg

Pop/Current HitsUKW 91,6 MHz

Bayern 3

Pop/RockDAB+

Antenne Bayern

Pop/ChartsDAB+

Ego FM

Pop/RockUKW 94,8 MHz

Radio Gong 97.1

Pop/Current HitsUKW 97,1 MHz

Radio Fantasy

Pop/Contemporary HitsUKW 103,6 MHz

Radio Hashtag+

Pop/Current HitsUKW 90,4 MHz

BR Klassik

KlassikDAB+

Deutschlandfunk Kultur

Kultur/NachrichtenUKW 94,8 MHz

Radio- und Medienlandschaft in Aschaffenburg

Radio hören in Aschaffenburg 1

Das Medienzentrum Aschaffenburg

Das Medienzentrum Aschaffenburg ist ein zentraler Bestandteil der Bildungsmedienversorgung in der Region. Es stellt Bildungseinrichtungen kostenlos audiovisuelle Geräte wie Beamer, Laptops und Videokameras bereit. Zusätzlich betreibt das Zentrum einen Online-Katalog namens Web-Merkur, über den zahlreiche Bildungsmedien zugänglich sind. Gleichzeitig produziert das Medienzentrum Medien zu lokalen Ereignissen und unterhält ein regionales Medienarchiv, um die lokale Kulturgeschichte zu dokumentieren und zu bewahren.

Kulturelle Einrichtungen und Events

Aschaffenburg verfügt über ein reiches kulturelles Angebot, das vom Stadttheater und dem Erthaltheater bis hin zu zahlreichen Musikveranstaltungen reicht. Hier spielen regelmäßige Theatergruppen wie das ab:art-theater und das moderne theater aschaffenburg. Für Musikliebhaber bieten der Colos-Saal sowie das KOMMZ-Festival abwechslungsreiche Programme diverser Genres und fungieren damit als wichtige Plattformen für Radio- und TV-Berichterstattungen.

Erhalt der lokalen Mediengeschichte

Ein wesentlicher Teil der Medienlandschaft in Aschaffenburg umfasst die Archivierung audiovisueller Inhalte. So wurden im Stadtarchiv etliche DVDs mit Nachrichtensendungen des lokalen Senders TV Touring sowie digitale Filmdaten aufgenommen. Diese Maßnahmen sichern das historische Gedächtnis der Stadt und ermöglichen kommenden Generationen den Zugang zu wichtigen kulturellen und historischen Dokumentationen.

Ein pulsierendes Kulturleben

Neben festen Institutionen tragen wiederkehrende Veranstaltungen wie das Volksfest, die Kulturtage und das Stadtfest zur Vielfalt der Medienberichterstattung bei. Sie fördern kulturellen Austausch und bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für lokale Dokumentationen, wodurch letztlich das Gemeinschaftsgefühl gedeiht.

Musik aus und in Aschaffenburg

Lokale Bands und Interpreten

66 Afternoon

Das Country-Duo aus Aschaffenburg kombiniert Oldies, Klassiker und aktuellere Songs von Künstlern wie Alan Jackson oder Johnny Cash. Ihre Auftritte bei Firmenevents, Country-Clubs und Open-Air-Festivals ziehen sowohl Country-Fans als auch Neugierige an.

The Sepps

Im Austro-Bayerischen Pop zu Hause, mischen The Sepps Alpenrock und Austropop-Balladen. Deutschsprachige Hits von Westernhagen bis Udo Lindenberg sowie Neuinterpretationen von „Fürstenfeld“ oder „Schickeria“ sind feste Bestandteile ihrer lebendigen Shows.

Weitere Bands

Aschaffenburgs Musikszene umfasst zudem Gruppen wie die Blutjungs (alternativer Stil), Boppin’B (Rock’n’Roll und Blues) oder Hartmann und My Sleeping Karma (Rock bis experimentelle Klänge). Sie alle bereichern das musikalische Spektrum der Stadt.

Musikclubs und Festivals

Colos-Saal

Der Colos-Saal gilt als legendärer Live-Musikclub und ist überregional bekannt für Jazz-, Rock- und Blues-Konzerte. Er bietet sowohl lokalen Newcomern als auch internationalen Größen eine Bühne.

KOMMZ Festival

Seit 1975 präsentiert das KOMMZ Festival eine bunte Mischung aus Alternative, Weltmusik und Reggae. Jedes Jahr verwandelt es die Stadt für kurze Zeit in ein lebendiges Zentrum für Musik und Kultur.

Aschaffenburger Bachtage

Für Freunde klassischer Musik und insbesondere der Werke Johann Sebastian Bachs finden die Aschaffenburger Bachtage statt. Hochkarätige Konzerte ziehen Kenner und Neulinge gleichermaßen in ihren Bann.

Veranstaltungsorte und regelmäßige Events

Hofgarten Kabarett

Bekannt geworden durch Urban Priol, bietet das Hofgarten Kabarett ein breit gefächertes Programm von Kabarett bis Musikevents in einer geschichtsträchtigen Orangerie.

Stadthalle am Schloss

Die Stadthalle dient als multifunktionaler Veranstaltungsort für größere Konzerte, kulturelle Darbietungen und Sportveranstaltungen.

Volksfeste und Kulturtage

Aschaffenburg pflegt eine lebendige Tradition an Festivals und kulturellen Ereignissen. Das Aschaffenburger Volksfest, die Kulturtage im Juli und das Stadtfest im August locken jährlich zahlreiche Besucher an.

Diverse Live-Bands für Events

Neben festen Bands und Clubs bietet die Stadt eine breite Palette an Formationen für private oder geschäftliche Anlässe:

  • Heavens Mind (melodischer Rock und Balladen)
  • LA FINESSE (klassisches Streichquartett mit vielseitigem Repertoire)

Das Nachtleben in Aschaffenburg

Beliebte Bars

Bar Rouge

Die Bar Rouge verspricht kreative Cocktails und eine ausgelassene Atmosphäre. Gerade an Wochenenden genießen Gäste hier stimmungsvolle Musik und Mixgetränke in modernem Ambiente.

Fabrik, Bar & More

Die Fabrik kombiniert modernes Industriedesign mit einem vielfältigen Getränkeangebot. Neben Live-Musik oder Motto-Partys wird hier oft bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.

Szenige Clubs

Club Anna

Mit innovativer Ausstattung und wechselndem Line-up lockt der Club Anna regelmäßig hochkarätige DJs nach Aschaffenburg. Wer die Nacht durchtanzen möchte, ist hier genau richtig.

Quincy Schultz

Quincy Schultz überzeugt durch ein originelles Container-Flair und Neonlichter. Das Musikprogramm reicht von Hip-Hop bis Electro. Dank kreativer Themenabende ist für Abwechslung gesorgt.

Nachtkultur & Events

Kulturelle Veranstaltungsorte wie das Stadttheater oder das Hofgarten Kabarett bieten auch nachts ein breit gefächertes Programm. Der Colos-Saal ergänzt das Nachtleben mit Jazz-, Rock- und Blues-Konzerten. Aschaffenburg verfügt zudem über die höchste Gaststättendichte in Bayern, was das facettenreiche Ausgehen in der Stadt zusätzlich unterstreicht.

Freizeitaktivitäten in Aschaffenburg

Radio hören in Aschaffenburg 2

Kultur & Architektur

Schloss Johannisburg

Als Renaissance-Juwel prägt Schloss Johannisburg das Stadtbild. Es wird von einem mediterran anmutenden Schlossgarten umgeben, in dem Feigen- und Weinreben wachsen. Ein besonderer Blickfang ist der weiße Frühstückstempel.

Pompejanum

Das Pompejanum ist ein Nachbau einer römischen Villa und bietet einen faszinierenden Einblick in antike Architektur. Von hier aus genießt man zudem einen großartigen Ausblick auf den Main.

Altstadt und Stiftsbasilika

In der romantischen Altstadt laden Fachwerkhäuser und enge Gassen zum Flanieren ein. Ein Höhepunkt ist die Stiftsbasilika St. Peter und Alexander mit dem berühmten „Magdalenenaltar“ von Lucas Cranach dem Älteren.

Outdoor & Natur

Mainpromenade

Ein Spaziergang entlang der Mainpromenade bietet Ruhe und schöne Ausblicke auf die Flusslandschaft. Die Saint-Germain-Terrasse gilt als eines der Highlights dieser Route.

Parks und Gärten

Der Park Schöntal ist bekannt für seinen idyllischen Magnolienhain und eine malerische Kirchenruine am Teich. Im englischen Landschaftspark Schönbusch kann man entspannt wandern oder rudern.

Veranstaltungen & Festivals

Neben dem Aschaffenburger Volksfest mit seiner Feuerwerksshow vor dem Schloss Johannisburg laden die Aschaffenburger Bachtage und das KOMMZ-Festival zum musikalischen Genuss ein. Auf dem Kunsthandwerkermarkt hinter dem Rathaus lassen sich handgefertigte Unikate entdecken.

Aktivitäten für junge Leute

Escape Rooms, VR-Erlebnisse und sportliche Unternehmungen wie Klettern oder Kanufahren sprechen besonders die jüngere Generation an. Der Colos-Saal und das Jugendkulturzentrum (Jukuz) sind Anlaufstellen für alternative Musik- und Kulturprogramme.

Geografie und Architektur Aschaffenburgs

Naturräume und Lage

Aschaffenburg erstreckt sich im nordwestlichen Bayern, umgeben von den Ausläufern des Spessartgebirges. Die Flüsse Main und Aschaff kreuzen die Stadt und gestalten ein charmantes Landschaftsbild. Das gemäßigte Klima und die Nähe zur Metropolregion Frankfurt/RheinMain sorgen für milde Bedingungen und eine üppige Vegetation.

Historische Bauten und moderne Akzente

Das imposante Schloss Johannisburg, fertiggestellt 1614, zählt zu den bedeutendsten Beispielen der Renaissancearchitektur. Die Stiftsbasilika St. Peter und Alexander, eine der ältesten Kirchen Bayerns, beeindruckt mit romanischen Elementen. Zeitgleich zeugt die moderne Hochschule Aschaffenburg von der Aufgeschlossenheit der Stadt gegenüber zeitgenössischer Architektur und Innovation. Als Kontrast zur historischen Altstadt bietet die City Galerie modernste Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten.

Wirtschaftlicher Einfluss

Über 7.300 Unternehmen, starke Investitionen in die Infrastruktur und eine florierende Dienstleistungsbranche prägen das Gesicht der Stadt. Dieses Wachstum zeigt sich in einer gut ausgebauten Stadtplanung und modernen Bauprojekten, die das historische Erbe nicht verdrängen, sondern mit zeitgemäßen Elementen verbinden.

Historischer Überblick

Frühmittelalter: Kirchliche Wurzeln

Die Geschichte Aschaffenburgs beginnt 974, als Kaiser Otto II. dem hiesigen Kollegiatstift bedeutende Rechte übertrug. Bereits damals nahm die Stadt eine markante Rolle innerhalb des Heiligen Römischen Reiches ein. Die enge Verbindung zum Erzbistum Mainz legte den Grundstein für eine lange Phase geistlicher Einflussnahme.

Städtische Strukturen im Mittelalter

Im 12. Jahrhundert begann eine rasche städtische Entwicklung, unter anderem durch den Bau einer ersten Burg (Vorläufer des späteren Schlosses Johannisburg). Märkte und Stadtordnungen festigten das urbane Selbstbewusstsein der Bürger und führten zur Errichtung eines strukturierten Verwaltungssystems.

Renaissance und Barock

Zwischen 1605 und 1614 entstand das Schloss Johannisburg als Glanzstück der Spätrenaissance. Nach der Säkularisation wurde es Sommerresidenz bayerischer Könige und beherbergt heute bedeutende Kunstsammlungen. In dieser Epoche erlebte Aschaffenburg eine kulturelle Blüte von überregionaler Strahlkraft.

Industrielle Moderne

Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wuchs Aschaffenburgs Bedeutung weiter. Textilherstellung, Papierproduktion und Maschinenbau prägten das Stadtbild. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs setzte eine rasche Wiederaufbauphase ein, begleitet von modernen Großprojekten wie der City-Galerie und Veranstaltungsarenen.

Neubewertung der Geschichte

Eine umfassende Chronik von 2024 beleuchtete neue Facetten der Stadtgeschichte, darunter auch die NS-Zeit. Sie machte deutlich, wie stark Aschaffenburg über regionale Grenzen hinaus vernetzt ist und wie sehr Geschichte, Kultur und Wirtschaft sich gegenseitig bis in die Gegenwart beeinflussen.

Die Wirtschaft in Aschaffenburg

Einführung und Struktur

Aschaffenburg ist Teil der Metropolregion Frankfurt/RheinMain und rund 68.000 Bewohner nennen die Stadt ihr Zuhause. Trotz ihrer überschaubaren Größe verfügt sie über eine vielfältige Wirtschaftsstruktur, die durch einen hohen Anteil an Dienstleistungsbetrieben gekennzeichnet ist.

Schlüsselbranchen und Arbeitgeber

Über 7.300 Unternehmen bieten rund 61.500 Beschäftigten einen Arbeitsplatz. Besonders hervorzuheben sind:

  • Automobilzulieferer (z. B. Joyson Safety Systems)
  • Lagertechnikhersteller (Gabelstapler, Hydrostatik-Antriebe)
  • Handel (City Galerie als größtes Einkaufszentrum Nordbayerns)

Kennzahlen und Investitionen

Mit einem überdurchschnittlichen Kaufkraftindex (107,9) und einem Gewerbesteuerhebesatz von 400 ist Aschaffenburg für Investoren sehr attraktiv. Hohe Investitionsbereitschaft der ortsansässigen Unternehmen und eine niedrige Arbeitslosenquote fördern den regionalen Wohlstand.

Bildung und Innovation

Die Hochschule Aschaffenburg sorgt als akademisches Zentrum für qualifizierten Nachwuchs. Parallel unterstützen Initiativen zur Nachhaltigkeit und Digitalisierung die Unternehmen der Stadt darin, sich zukunftsorientiert aufzustellen. Eine Netzwerkkonferenz für Klimaresilienz und neue digitale Verwaltungsangebote zählen zu den jüngsten Projekten.

Kulinarisches Profil

Aschaffenburg lockt mit einem breiten gastronomischen Spektrum. Facettenreiche Gaststätten und Restaurants vereinen Tradition und moderne Einflüsse, was die Stadt auch in kulinarischer Hinsicht für Besucher attraktiv macht.

Insgesamt zeigt sich Aschaffenburg als wirtschaftlich starkes, kulturell reiches und historisch gewachsenes Zentrum. Es vereint Tradition und Innovation auf eindrucksvolle Weise und bietet sowohl Einwohnern als auch Gästen ein facettenreiches Umfeld.

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD