
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
Höre RadioMonster.FM und viele andere Radiosender in Freising! Erlebe eine Vielzahl von Musikstilen live über UKW, DAB+ oder online. Von Rock über Pop bis hin zu klassischen Klängen – entdecke die besten Radiosender der Stadt in einem einzigen Klick!
Sendername | Musikstil | Empfang |
---|---|---|
RadioMonster.FM | Mehrere Spartenkanäle | Online |
ROCK ANTENNE Freising | Rockmusik | UKW 95,0 MHz |
TOP FM | Pop/Rock | UKW 95,00 MHz |
Bayern 1 | Nachrichten/Talk | UKW (z. B. 93,70 MHz) |
Bayern 2 | Kulturprogramme | UKW (z. B. 89,50 MHz) |
Bayern 3 | Popmusik | UKW (z. B. 98,50 MHz) |
BR-Klassik | Klassische Musik | UKW (z. B. 102,30 MHz) |
B5 aktuell | Nachrichten | UKW (z. B. 90,00 MHz) |
Antenne Bayern | Popmusik | UKW und DAB+ |
Radio Galaxy | Pop/Rock | UKW (z. B. 99,40 MHz) |
Radio Alpenwelle | Regionalprogramm | UKW 95,0 MHz |
Radio Euroherz | Pop/Rock | UKW 95,1 MHz |
Radio Ramasuri | Pop/Rock | UKW 95,3 MHz |
Charivari 98.6 | Pop/Rock | UKW 98,6 MHz |
Radio Gong | Popmusik | UKW 106,9 MHz |
Radio Primavera | Popmusik | UKW 90,8 MHz |
Deutschlandfunk Kultur | Kulturprogramme | UKW (z. B. 94,7 MHz) |
Radio Z | Popmusik | UKW 95,80 MHz |
Das Medienzentrum Freising spielt eine zentrale Rolle in der lokalen Medienlandschaft. Es versorgt Schulen, Kindergärten und andere Bildungseinrichtungen mit einer Vielzahl von Bildungsmedien. Die umfangreiche Sammlung umfasst etwa 5.500 audiovisuelle Medien, sowohl in physischer als auch in digitaler Form. Zu den digitalen Angeboten gehören Plattformen wie BMoD (Bayerisches Medienportal on Demand) und Mebis, über die Lehrkräfte auf eine breite Palette an Bildungsressourcen zugreifen können.
Ein besonderes Merkmal des Medienzentrums ist sein Onlinekatalog, der es den Nutzern ermöglicht, Mediensuchen durchzuführen und Bestellungen direkt online aufzugeben. Dies erleichtert den Zugang zu den verfügbaren Ressourcen und unterstützt Lehrkräfte bei der Integration von Medien in ihren Unterricht.
• Montag: 10:00–12:00 & 14:00–16:30 Uhr
• Mittwoch: 08:00–14:00 Uhr
• Donnerstag: 10:00–12:00 & 14:00–16:30 Uhr
An manchen Tagen, wie Dienstag und Freitag, bleibt das Zentrum geschlossen, was eine Planung im Voraus notwendig macht.
Freising zeichnet sich durch eine lebendige Szene von Medien- und Produktionsfirmen aus, die sowohl traditionelle als auch digitale Dienstleistungen anbieten:
• Freising Funkt: Spezialisierung auf digitale Medien und Stadtmarketing
• typneun Designagentur: Gestaltung von Print- und Online-Medien
• Masell Werbeagentur: Fokus auf Marketing, PR und Kommunikationsstrategien
• Radio TOP FM Amperwelle GmbH: Breites Spektrum an regionaler Berichterstattung und Unterhaltung
Das Medienzentrum Freising engagiert sich stark für die Förderung digitaler Projekte. Durch die Bereitstellung von Streaming-Diensten und die Zusammenarbeit mit Museen sowie Heimatvereinen wird die Digitalisierung vorangetrieben. Solche Kooperationen ermöglichen es, regionale Themen und Kulturgüter in innovative Medienformate zu übersetzen, was Bildung und kulturelles Bewusstsein fördert.
Zusätzlich zur Bereitstellung digitaler Inhalte für Schulen unterstützt das Medienzentrum Lehrkräfte dabei, moderne Technologien in den Unterricht zu integrieren. So wird eine zeitgemäße Bildung gewährleistet, die über den klassischen Einsatz von Büchern und Arbeitsmaterialien hinausgeht.
Die Stadt Freising im Herzen Bayerns bietet eine lebhafte Musikszene, die sowohl Tradition als auch Moderne verbindet. Zu den bekannten Gruppen gehört unter anderem die Heavy-Rock-Band The Burning Balls. Diese fünfköpfige Formation wurde 2017 gegründet und hat mit energiegeladener Musik die lokale Rockszene nachhaltig geprägt. Ihre Lieder thematisieren gesellschaftlich relevante Themen wie Rechtsextremismus und persönliche Erfahrungen während der Pandemie.
Freising ist zudem Heimat talentierter Einzelkünstlerinnen wie Evelyn Köhler und Janine. Während Evelyn Köhler für ihre Darbietungen traditioneller bayerischer Musik bekannt ist, begeistert Janine mit einer gefühlvollen Stimme bei privaten Feiern und offiziellen Veranstaltungen.
Das kulturelle Programm in Freising bietet jedes Jahr zahlreiche Musikveranstaltungen. Dazu zählen:
• SpringTimeConcert: Ein Frühlingskonzert im April zur Feier besonderer Jubiläen
• Jahreskonzert der Stadtkapelle: Ein weiteres Highlight im Mai, das die städtische Musikkultur zelebriert
• Open-Air-Konzerte: Beispielsweise beim Altstadtfest, wo lokale Bands wie RPWL und Big Iron Creek für Stimmung sorgen
Für private und öffentliche Veranstaltungen stehen in Freising viele Musikgruppen zur Verfügung. Traditionelle Blaskapellen spielen bayerische Volksmusik, während moderne Partybands mit Rock, Pop und aktuellen Hits für gute Laune sorgen. Hochzeiten und andere Feierlichkeiten profitieren von diesem breiten musikalischen Spektrum.
In Attaching bei Freising bieten die Farm-Studios Proberäume für lokale Bands wie The Burning Balls. Darüber hinaus fördert der Schafhof – ein Künstlerhaus – zeitgenössische Musikprojekte und unterstützt die Entwicklung neuer musikalischer Ideen und Talente.
Freising verfügt über eine überraschend lebhafte Partyszene, in deren Zentrum der Club Nachti Freising steht. Mit abwechslungsreichen Veranstaltungen an Freitagen und Samstagen lockt der Club Feierlustige aus der ganzen Region an. Der Eintritt ist ab 22 Uhr häufig kostenlos, was vor allem Studierende und junge Menschen anspricht.
Regelmäßige Partys und Events setzen auf Themen-Abende wie Weiberfasching mit Showeinlagen oder Beer-Pong-Turniere. Auch Schlagerpartys finden regelmäßig statt und sorgen für ausgelassene Stimmung in der Luitpoldhalle. Darüber hinaus können Räumlichkeiten im Nachti für private Feiern gemietet werden, um Firmenfeste, Geburtstage oder Studentenpartys zu veranstalten.
Neben dem Clubleben stellen Bierfeste einen weiteren Höhepunkt des Freisinger Nachtlebens dar. Zum Tag des Bieres am 23. April findet auf dem Marienplatz eine zentrale Feier statt. Das Freisinger Volksfest im September bietet Fahrgeschäfte und ein großes Bierzelt, während das Weihenstephaner Bergfest im August regionale Spezialitäten und traditionsreiche Biersorten präsentiert.
Ob im Club Nachti oder bei den vielfältigen Bierfesten – Freising beweist, dass es trotz seiner überschaubaren Größe eine pulsierende Nachtlebenszene besitzt. Die bayerische Gastfreundschaft ist allgegenwärtig und sorgt dafür, dass Besucher und Einheimische gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.
Freising bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Natur und frische Luft zu genießen:
• Walderlebnispfad Freising: Ein 2 km langer Rundgang mit 23 interaktiven Stationen wie Barfußpfad und Waldlabyrinth
• Geocaching: Moderne Schatzsuche mittels GPS, mit versteckten Caches in Stadtnähe
• Rosengarten: Idyllischer Ort entlang der Moosach für Spaziergänge oder Picknicks
• Weltwald Freising: Rund 300 Baumarten auf 100 Hektar, erkundbar auf Lehrpfaden
• Trimm-dich-Pfad: Für alle, die beim Sport an der frischen Luft ihre Fitness steigern möchten
Sport & Action kommen in Freising ebenfalls nicht zu kurz:
• Eishalle Freising: Von Oktober bis März offen für Schlittschuhfans
• Kletterzentrum Freising: Indoor-Klettern für verschiedene Schwierigkeitsgrade
• Schwarzlicht-Minigolf: Ein farbenfrohes Vergnügen mit fluoreszierenden Motiven und 3D-Kulissen
Auch historisch und kulturell hat Freising einiges zu bieten:
• Domberg: Herzstück mit dem imposanten Mariendom und Panoramablick vom Belvedere
• Altstadt-Rundgang: Barocke Bürgerhäuser, die charmante Fischergasse, Bürgerturm und Marienplatz mit Rathaus
• Kunstforum Schafhof: Wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst mit großem Skulpturengarten
• Stadtmuseum & Stadtarchiv: Dokumentation der 1300-jährigen Stadtgeschichte
Freising heißt Familien mit Kindern herzlich willkommen:
• Erlebnis Schwimmbad fresch: Badespaß mit modernen Einrichtungen und Sonnenmöglichkeiten
• Spiel- und Bolzplätze: Überall in der Stadt finden sich Orte zum Toben und Verweilen
• Volksfest: Alljährlich im September auf der Luitpoldanlage mit Attraktionen, Fahrgeschäften und festlicher Stimmung
Wer Ruhe und Erholung sucht, wird in Freising ebenfalls fündig:
• Weihenstephaner Gärten: Botanische Highlights auf dem Universitätscampus
• Gehölzlehrpfad: Über 60 heimische Baumarten mit informativen Schautafeln
• Weihenstephaner Berg: Standort der ältesten Brauerei der Welt, umgeben von malerischen Gartenanlagen
Freising liegt etwa 35 Kilometer nordöstlich von München und profitiert von seiner malerischen Umgebung entlang der Isar. Sanfte Hügel, Felder und weitläufige Wälder charakterisieren die Landschaft, die zahlreiche Wander- und Radwege für Aktivurlauber bereithält.
• Der Domberg: Wahrzeichen mit dem Mariendom (romanisch-gotischer Baustil) und reicher Innenausstattung
• Altstadt von Freising: Enge Gassen, historische Bauten und Plätze, etwa das gotische Rathaus am Marienplatz
• Moderne Ergänzungen: Etwa das Cineplex Neufahrn mit 16 Sälen als zeitgemäßer Akzent im Stadtbild
Freising ist ein dynamischer Wirtschaftsstandort, begünstigt durch die Nähe zum Münchner Flughafen und die gute Anbindung via Autobahn und Bahnstrecken.
• Wirtschaftszentren und Unternehmen: Das Gewerbegebiet Clemensänger bietet Raum für verschiedene Betriebe. Auch traditionelle Unternehmen wie Scholbeck und moderne Firmen wie Hawe Hydrauliksysteme treiben die lokale Wirtschaft voran.
• Lokale Spezialitäten und Produkte: Neben Bier aus der ältesten Brauerei der Welt (Weihenstephan) gibt es Geschäfte für regionale Bioprodukte oder Fair-Trade-Waren.
Die Verbindung von historischer Bausubstanz und modernem Stadtbild macht Freising zu einem attraktiven Ort zum Leben, Arbeiten und Besuchen. Die Nähe zur Natur, zur Großstadt München und das lebendige kulturelle Leben unterstreichen die besondere Lebensqualität.
Die Ursprünge Freisings reichen bis in die Jungsteinzeit zurück, erste Siedlungsspuren auf dem Domberg werden auf etwa 4200 v. Chr. datiert. Im 8. Jahrhundert errichteten die Agilolfinger-Herzöge hier eine Pfalz, die zum Zentrum des altbairischen Herzogtums wurde.
Der Wanderbischof Korbinian gründete um 720 n. Chr. eine Kirche in Freising und wurde zum Stadtpatron. Bereits 739 n. Chr. machte der Heilige Bonifatius Freising zu einem der vier bayerischen Bischofssitze. Kaiser Otto III. gewährte der Stadt 996 das Marktrecht, was ihren Aufstieg maßgeblich förderte. 1021 wurde die Benediktinerabtei Weihenstephan gegründet, die später als älteste Brauerei der Welt Berühmtheit erlangte.
Im 13. Jahrhundert begann die Ära der Freisinger Fürstbischöfe, die einen weitreichenden Machtbereich innehatten. Der Freisinger Mohr im Stadtwappen erinnert an diese glorreiche Zeit. Während des Dreißigjährigen Krieges blieb jedoch auch Freising nicht verschont: Zweimal, 1632 und 1646, fielen schwedische Truppen ein.
Mit der Säkularisation 1802/03 endete die kirchliche Dominanz in Freising. Das Bistum zog nach München um, und Freising entwickelte sich zu einer bayerischen Landstadt. Der Anschluss ans Eisenbahnnetz im Jahr 1858 eröffnete neue wirtschaftliche Perspektiven. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde 1968 das Diözesanmuseum auf dem Domberg eröffnet, was zur kulturellen Belebung beitrug.
Der Dom St. Maria und St. Korbinian gilt als bedeutendes Beispiel romanischer und gotischer Architektur. Die barocke Mariensäule von 1674 auf dem Marienplatz erinnert an schwere Zeiten wie Pest und Krieg. Das Diözesanmuseum zeigt Kunstwerke von Lucas Cranach oder Johann Baptist Straub.
Freising ist älter als München und wird oft als „Geistliche Stadt“ bezeichnet. Die mittelalterliche Salzstraße zwischen Salzburg und Augsburg führte durch Freising und trug indirekt zur Gründung Münchens bei. Darüber hinaus sind die Hexenprozesse des 18. Jahrhunderts ein dunkles Kapitel in der Stadtgeschichte.
Freising ist Teil der Metropolregion München und vereint Tradition und Moderne. Mehr als 3.600 Unternehmen sind hier ansässig – von Handwerksbetrieben über Dienstleister bis hin zu internationalen Logistik- und Industrieunternehmen. Die Nähe zum Münchner Flughafen sowie eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur machen Freising zu einem attraktiven Standort.
• Scholbeck: Einer der ältesten Holzverarbeitungsbetriebe der Stadt (seit 1840)
• Hawe Hydraulik: Hersteller von hydraulischen Systemen und wichtiger Netzwerkpartner in der Region
• Cineplex Neufahrn: Ein moderner Kino-Komplex mit 16 Sälen, der zur Freizeitgestaltung und kulturellen Vielfalt beiträgt
• Freisinger Augustiner: Ein Brauerei-Konzept im historischen Daurer Bräu Gebäude, das die alte Brautradition neu belebt
• Genusslinie: Ein Fachgeschäft für regionale und bioregionale Produkte
• Weltladen Freising: Verkauf fair gehandelter Waren und Vermittlung von Bildungsinhalten rund um den Fairen Handel
• Bärling Regionalwährung: Fördert lokale Wirtschaftskreisläufe und stärkt den Zusammenhalt zwischen Einwohnern und Unternehmen
Freising setzt auf nachhaltige Entwicklung in seinen Gewerbegebieten. Jungunternehmen und Start-ups können auf Beratung und Förderung durch lokale Netzwerke zählen. Die Mitgliedschaft in der Europäischen Metropolregion München erleichtert die Zusammenarbeit mit anderen Wirtschaftszentren und stärkt die Innovationskraft der Region.
Freising zeigt damit, wie sich ein florierendes Wirtschaftsleben mit einer hohen Lebensqualität in Einklang bringen lässt. Tradition und Fortschritt gehen hier Hand in Hand und schaffen ein lebendiges Umfeld für Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher.
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!