TV & Kino

75 Jahre ARD: Von Nostalgie bis Kontroverse – So lief die große Jubiläumsshow

today06.04.2025

Hintergrund

Die ARD feierte gestern ihren 75. Geburtstag mit einer großen Jubiläumsshow, die unvergessliche Momente bot, aber auch für Diskussionen sorgte. Von nostalgischen Rückblicken über musikalische Höhepunkte bis hin zu umstrittenen Sketchen – die dreistündige Show moderiert von Kai Pflaume versammelte zahlreiche prominente Gesichter aus sieben Jahrzehnten deutscher Fernsehgeschichte und bot den Zuschauern eine emotionale Zeitreise durch die Erfolgsgeschichte des öffentlich-rechtlichen Senders.

Stars und Erinnerungen: Die Höhepunkte des Abends

75 Jahre ARD: Von Nostalgie bis Kontroverse - So lief die große Jubiläumsshow

Die Jubiläumsshow in der ARD zog ein Millionenpublikum vor die Bildschirme. Mit dabei waren Fernsehlegenden wie Günther Jauch, Iris Berben, Ulrich Wickert und Dagmar Berghoff. Auch zahlreiche Tatort-Ermittler wie Maria Furtwängler, Miroslav Nemec, Ulrike Folkerts, Jan Josef Liefers und Dietmar Bär feierten gemeinsam das Jubiläum ihrer Sendeanstalt.

Kai Pflaume führte souverän durch den Abend und betonte mehrfach die Bedeutung der ARD: „Wir möchten zeigen, wie sich die ARD entwickelt hat und große TV-Momente noch mal in Erinnerung rufen.“ Genau das tat die Show auch – mit einer Mischung aus Live-Auftritten und Einspielern, die die beliebtesten Momente und Stars aus 75 Jahren ARD präsentierten.

Sarah Connors emotionales Medley begeistert das Publikum

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war zweifellos der Auftritt von Sarah Connor. Die Sängerin präsentierte in einem blauen Kleid und mit frechem Pferdeschwanz ein nostalgisches Medley aus Titelsongs beliebter Kinderserien. Von der „Sendung mit der Maus“ über die „Sesamstraße“ bis hin zu „Pippi Langstrumpf“ – Connor nahm die Zuschauer mit auf eine musikalische Reise in ihre Kindheit.

Die Darbietung sorgte für emotionale Momente im Publikum und weckte bei vielen Zuschauern Erinnerungen an ihre eigene Kindheit. In sozialen Medien wurde ihr Auftritt begeistert kommentiert, und auch die Sängerin selbst zeigte sich während ihrer Performance sichtlich bewegt.

Barbara Schöneberger als Engel und ESC-Quizgegnerin

Auch Barbara Schöneberger sorgte für unvergessliche Momente während der Jubiläumsshow. Die beliebte Moderatorin trat unter anderem in einem spektakulären Engelskostüm auf, was für Begeisterung beim Publikum sorgte. Zudemi stellte sie ihr Wissen in einem ESC-Quiz unter Beweis, in dem sie gegen Günther Jauch und die ESC-Gewinnerin Nicole von 1982 antrat.

Über ihr großes Vorbild Loriot sagte Schöneberger während der Show: „Er war mein größtes Idol. Seine Art, Humor mit Tiefgang zu verbinden, hat mich immer inspiriert.“ Diese persönlichen Einblicke und Anekdoten der Stars machten den Abend besonders authentisch und nahbar.

Dieter Hallervordens umstrittener Auftritt sorgt für Diskussionen

Während die meisten Programmpunkte für positive Stimmung sorgten, geriet der Auftritt von Dieter Hallervorden in die Kritik. Der 89jährige Komiker präsentierte gemeinsam mit Harald Effenberg eine Neuauflage seines legendären Palim Palim-Sketches, der diesmal in einer Gefängniszelle spielte. Dabei verwendete Hallervorden das N-Wort und andere diskriminierende Begriffe, was für Empörung sorgte.

In einem Vorgespräch mit Moderator Kai Pflaume hatte Hallervorden noch betont, dass er an Satire interessiert sei, um „politischen Nachhilfeunterricht“ zu geben. Diese Perspektive stand jedoch im Widerspruch zu seiner Verwendung diskriminierender Sprache. Besonders irritierend war, dass weder der Moderator noch andere Anwesende auf den Vorfall reagierten – Pflaume machte nach dem Sketch einfach nahtlos weiter.

Musikalischer Rahmen und weitere Highlights

Musikalisch wurde die Show von der NDR Bigband und dem eigens für diesen Anlass zusammengestellten „75 Jahre“-Fernsehballett begleitet. Neben Sarah Connor sorgte auch Nicole, die ESC-Gewinnerin von 1982, für musikalische Glanzpunkte.

Ein weiteres Highlight waren die Einspieler mit Erinnerungen von Stars wie Florian Silbereisen, Katarina Witt, Torsten Sträter und Marie-Luise Marjan. Sogar Ernie und Bert aus der „Sesamstraße“ waren mit dabei und ließen die Herzen der Zuschauer höher schlagen.

Die Tatort-Ermittler hatten ebenfalls eine musikalische Überraschung vorbereitet, und Iris Berben schlüpfte noch einmal in eine ihrer Lieblingsrollen, was für nostalgische Momente sorgte.

75 Jahre Fernsehgeschichte: Eine Bilanz mit Licht und Schatten

Die Jubiläumsshow spiegelte die beeindruckende Geschichte der ARD wider – mit all ihren Höhen und Tiefen. Sie zeigte, wie der Sender die deutsche Gesellschaft über 75 Jahre begleitet und geprägt hat, von der Nachkriegszeit bis ins digitale Zeitalter.

Gleichzeitig machte der Abend deutlich, dass auch Jubiläumsfeiern nicht von Kontroversen und der kritischen Betrachtung der eigenen Geschichte befreit sind. Der Vorfall um Dieter Hallervorden warf einen Schatten auf die Feierlichkeiten und entfachte eine Diskussion über die Grenzen von Meinungsfreiheit und den respektvollen Umgang mit Sprache.

Insgesamt bot die Show jedoch einen umfassenden und unterhaltsamen Rückblick auf 75 Jahre öffentlich-rechtliches Fernsehen in Deutschland und erinnerte an zahlreicher Momente, die Generationen von Zuschauern geprägt haben.

Geschrieben von: RadioMonster.FM