Musik

Abschied nach vier Jahrzehnten: Alexander Hacke verlässt Einstürzende Neubauten

today26.04.2025 10

Hintergrund
share close

Die deutsche Musikszene erlebt eine Zäsur: Alexander Hacke, Urgestein und prägende Kraft der Einstürzenden Neubauten, hat seinen Ausstieg aus der legendären Avantgarde-Band bekannt gegeben. Nach mehr als vier Jahrzehnten gemeinsamer musikalischer Reise trennen sich die Wege des Multiinstrumentalisten und der einflussreichen Berliner Formation, die wie kaum eine andere Band die experimentelle Musiklandschaft revolutioniert hat.

Ein Abschied nach 40 Jahren Klangexperimente

Abschied nach vier Jahrzehnten: Alexander Hacke verlässt Einstürzende Neubauten

Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe in der Musikwelt: Alexander Hacke, seit der Gründung im Jahr 1980 fester Bestandteil der Einstürzenden Neubauten, verlässt die Band. In einem emotionalen Statement erklärte der Musiker seine Entscheidung: „Ich, Alexander Hacke, möchte hiermit bekannt geben, dass ich die Einstürzenden Neubauten verlassen habe. Es ist keine Entscheidung, die ich leichtfertig getroffen habe. Diese Band war mehr als vier Jahrzehnten lang meine Familie.“

Der Musiker deutet in seiner Erklärung an, dass unterschiedliche Auffassungen zum Bruch geführt haben: „Nach vielen Gesprächen und Bemühungen, unsere Differenzen zu lösen, ist es seit geraumer Zeit offensichtlich, dass unsere grundlegenden Standards, persönlich und beruflich, auf jeder Ebene auseinandergangen sind.“ Hacke, der als 15-Jähriger zur Band stieß und zunächst als Gitarrist und später als Bassist fungierte, war maßgeblich am charakteristischen Sound der Formation beteiligt.

Eine prägende Kraft der deutschen Avantgarde

In einem Interview mit der Berliner Zeitung betonte Hacke: „Es war eine schwere Entscheidung für mich, aber ich fühle, dass es an der Zeit ist, neue Wege zu gehen.“ Die Bedeutung Hackes für die Einstürzenden Neubauten kann kaum überschätzt werden. Als junges Gründungsmitglied wuchs er mit der Band, die für ihre unkonventionellen Klangexperimente mit Industrieschrott, Presslufthämmern und Metallrohren berühmt wurde.

Zusammen mit Frontmann Blixa Bargeld prägte Hacke den einzigartigen Sound der Gruppe, die sich vom Berliner Underground zu internationaler Anerkennung hocharbeitete. Die Band, die mit Alben wie „Kollaps“ (1981) und „Haus der Lüge“ (1989) Musikgeschichte schrieb, verstand es wie keine andere, industriellen Lärm in kunstvolle Klanglandschaften zu verwandeln.

Wie geht es weiter?

Die Frage, die nun Fans und Musikwelt gleichermaßen beschäftigt: Was bedeutet Hackes Ausstieg für die Zukunft der Einstürzenden Neubauten? Die Band hat bisher noch kein offizielles Statement zum Ausstieg ihres langjährigen Mitglieds veröffentlicht. Es bleibt abzuwarten, ob und wie die Formation ohne eines ihrer Gründungsmitglieder weitermachen wird.

Für Alexander Hacke hingegen scheint bereits klar zu sein, dass er seinen künstlerischen Weg fortsetzen wird. Neben seiner Arbeit mit den Einstürzenden Neubauten war er immer schon in zahlreichen anderen Projekten aktiv. Besonders sein Duo „hackedepicciotto“, das er gemeinsam mit seiner Frau Danielle de Picciotto betreibt, dürfte nun verstärkt in den Fokus rücken. Das Paar veröffentlichte zuletzt regelmäßig Alben und tritt international auf.

Reaktionen der Fans und Musikwelt

In den sozialen Medien reagieren Anhänger der Band mit einer Mischung aus Trauer, Verständnis und Neugier auf die kommenden Entwicklungen. Viele Fans zeigen sich dankbar für die jahrzehntelange musikalische Schaffenskraft und wünschen sowohl Hacke als auch den verbliebenen Bandmitgliedern alles Gute für ihre zukünftigen Projekte.

Der Abgang von Alexander Hacke markiert das Ende einer Ära für die Einstürzenden Neubauten. Gleichzeitig eröffnet er ein neues Kapitel für beide Seiten. Die experimentelle Musikszene blickt gespannt darauf, welche neuen Wege sowohl Hacke als auch die restlichen Bandmitglieder nun einschlagen werden.

Berlin

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD