Digital

Anker Solix Solarbank 3 Pro: Revolution für dein Balkonkraftwerk mit KI-Unterstützung

today09.04.2025

Hintergrund

Die Anker Solix Solarbank 3 Pro bringt frischen Wind in den Markt der Balkonkraftwerke. Mit einer beeindruckenden Eingangsleistung von 3.600 Watt, vier MPPT-Controllern und einer Speicherkapazität von 2.688 Wattstunden setzt das neue Flaggschiff von Anker Maßstäbe. Besonders spannend: Die integrierte KI-Technologie „Anker Intelligence“ soll den Stromverbrauch optimieren und bei dynamischen Stromtarifen für maximale Einsparungen sorgen. Aber hält das All-in-One-System, was es verspricht?

Was die Anker Solix Solarbank 3 Pro auszeichnet

Anker Solix Solarbank 3 Pro: Revolution für dein Balkonkraftwerk mit KI-Unterstützung

Die Solarbank 3 Pro (E2700) ist nicht einfach nur ein weiterer Balkonspeicher. Mit einer Eingangsleistung von 3.600 Watt und vier integrierten MPP-Trackern ermöglicht sie den Anschluss von bis zu acht Solarmodulen. Theoretisch kann die Gesamtleistung dabei auf bis zu 4.680 Watt ansteigen – mehr als genug für die meisten Balkonsysteme und ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem Vorgängermodell, das nur 2.400 Watt verarbeiten konnte.

Ein Highlight ist der bidirektionale AC-Anschluss. Er erlaubt nicht nur das Einspeisen von Solarstrom ins Hausnetz, sondern auch das Laden des Akkus aus dem Stromnetz. Das macht die Solarbank besonders attraktiv für Nutzer mit dynamischen Stromtarifen: Bei günstigen Preisen kannst du den Akku laden und die Energie später nutzen, wenn der Strom teurer ist.

Modulares Design für maximale Flexibilität

Mit 29,2 kg ist die Solarbank 3 Pro kein Leichtgewicht, überzeugt aber durch ihr durchdachtes Design. Das Gehäuse mit den Maßen 460 × 254 × 279 mm ist nach IP65 gegen Wasser und Staub geschützt und kann Temperaturen von -20 °C bis +55 °C standhalten. Besonders praktisch: Die modulare Bauweise erlaubt eine Erweiterung der Speicherkapazität auf bis zu 16 Kilowattstunden durch zusätzliche BP2700-Akkus.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Abwärtskompatibilität. Die neue Solarbank-3-Serie lässt sich problemlos mit älteren Geräten der Solarbank-2-Serie kombinieren, sodass du dein bestehendes System schrittweise ausbauen kannst.

KI-gestützte Energieoptimierung: Sinnvoll oder Spielerei?

Das Herzstück der Solarbank 3 Pro ist die „Anker Intelligence“-Technologie. Diese KI-basierte Lösung soll durch die Analyse von Wettervorhersagen und Nutzungsmustern das Energiemanagement optimieren. In der Anker-App stehen dir verschiedene Modi zur Verfügung:

Der Smart-Modus nutzt die KI-Vorhersagen, um automatisch zu entscheiden, wann Energie gespeichert oder ins Netz eingespeist wird. Im Eigenverbrauchsmodus passt sich die Energieeinspeisung an deinen tatsächlichen Verbrauch an. Und im benutzerdefinierten Modus kannst du selbst festlegen, wann und wie viel Energie eingespeist werden soll.

In ersten Tests zeigte sich allerdings, dass die Vorhersagen der Solarproduktion oft ungenau waren. Die Fähigkeit zur Anpassung an teure Strompreise funktionierte hingegen gut. Die KI-Funktionen haben also durchaus Potenzial, benötigen aber noch Feinschliff.

Preisgestaltung und Wirtschaftlichkeit

Die Anker Solix Solarbank 3 Pro ist seit gestern für 1.499 Euro (UVP) vorbestellbar. Bis zum 28. April 2025 gibt es einen Rabatt von 20% für Vorregistrierungen, inklusive eines kostenlosen Anker SOLIX Smart Meters. Wer zwischen dem 29. April und dem 1. Mai 2025 bestellt, erhält zudem vier kostenlose Smart Plugs.

Der Erweiterungsakku BP2700 kostet 899 Euro und bietet eine zusätzliche Kapazität von 2.688 Wh. Anker verspricht Einsparungen von bis zu 1.500 Euro pro Jahr durch optimale Nutzung – eine Amortisation könnte also bereits nach fünf Jahren erreicht sein. Die großzügige Garantie von 10 Jahren unterstreicht zudem die Langlebigkeit des Systems.

Für wen lohnt sich die Anker Solix Solarbank 3 Pro?

Die Solarbank 3 Pro ist besonders interessant für dich, wenn du bereits ein Balkonkraftwerk besitzt oder planst und mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz anstrebst. Vor allem mit dynamischen Stromtarifen kannst du von den intelligenten Funktionen profitieren. Mit bis zu 6.000 Ladezyklen und einer geschätzten Lebensdauer von 15 Jahren ist die Investition langfristig ausgelegt.

Die hohe Eingangsleistung von 3.600 Watt bietet zudem Zukunftssicherheit für kommende gesetzliche Änderungen, die höhere Einspeiseleistungen erlauben könnten. In Deutschland ist die Ausgangsleistung derzeit auf 800 Watt begrenzt, technisch wären aber 1.200 Watt möglich.

Für Technikbegeisterte ist die geplante Integration in Home Assistant ein weiterer Pluspunkt, der eine umfassendere Steuerung des Energieflusses ermöglichen wird.

Solarbank 3 Pro

Geschrieben von: RadioMonster.FM