
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
today07.04.2025
Ab heute strömen mehr als 800.000 Besucher zur größten Baumaschinenmesse der Welt nach München. Die Bauma 2025, die vom 7. bis 13. April stattfindet, stellt die bayerische Landeshauptstadt vor enorme logistische Herausforderungen. Besonders der öffentliche Nahverkehr und die Straßen rund um das Messegelände werden in den kommenden Tagen einem Belastungstest unterzogen. Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) hat bereits umfassende Maßnahmen ergriffen, um dem erwarteten Ansturm gerecht zu werden.
Die wichtigste Verbindung zum Messegelände, die U-Bahnlinie U2, wird während der gesamten Messewoche deutlich verstärkt. Alle Züge fahren mindestens im 5-Minuten-Takt, während der Hauptverkehrszeiten sogar alle drei Minuten. Zusätzlich werden Verstärkerzüge zwischen der Messestadt Ost und dem Hauptbahnhof eingesetzt, teilweise bis zum Harthof.
Auch andere Linien werden angepasst: Die U7 fährt montags bis freitags ab etwa 7:10 Uhr sowie nachmittags ab circa 15:30 Uhr vom Sendlinger Tor direkt zur Messestadt Ost. Die U8 wird samstags zur Entlastung der stark frequentierten U2 umgeleitet.
„Trotz aller Maßnahmen rechnen wir mit erheblichen Engpässen im Nahverkehr“, warnt ein Sprecher der MVG. „Wer kann, sollte seine Anreise nicht vor 9:30 Uhr planen, um die Hauptstoßzeiten zu vermeiden.“ Über 80 zusätzliche Mitarbeitende werden eingesetzt, um den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und Fahrgäste zu informieren.
Für Autofahrer wird die Situation nicht weniger herausfordernd. Die Polizei rechnet mit rund 126.000 zusätzlichen Fahrzeugen und erheblichen Rückstaus, besonders auf der A94 und A99. Alle Parkplätze rund um das Messegelände werden voraussichtlich vollständig ausgelastet sein. Die Messe München stellt auf ihrer Website einen interaktiven Parkplatzplan zur Verfügung, um die Suche nach freien Stellplätzen zu erleichtern.
Auf dem Messegelände selbst gibt es eine eigene Verkehrsleitzentrale, die den Verkehrsfluss überwacht und bei Bedarf eingreifen kann. Dennoch empfehlen die Veranstalter dringend die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Trotz der logistischen Herausforderungen ist die Bauma ein enormer wirtschaftlicher Gewinn für die Stadt. „Die Messe ist ein zentraler Wirtschaftsmotor für München“, betont Christian Scharpf, Wirtschaftsreferent der Stadt. Bei der letzten Bauma 2022 wurden etwa 8.000 temporäre Arbeitsplätze geschaffen und Steuereinnahmen von rund 16 Millionen Euro generiert.
Die Auswirkungen der Messe sind in der gesamten Stadt spürbar – vom Taxigewerbe bis zur Hotellerie. Die Hotelpreise steigen während der Messewoche drastisch an. Laut einer Analyse von Check24 lag der Durchschnittspreis für ein Drei-Sterne-Hotel während der letzten Bauma bei 486 Euro pro Nacht, was einem Anstieg von 131 Prozent gegüber normalen Zeiten entspricht. Die meisten Hotels in Messenhähe sind bereits seit Monaten ausgebucht.
Die Bauma 2025 öffnet von Montag bis Freitag jeweils von 9:30 bis 18:30 Uhr ihre Tore für Besucher. Am Samstag beginnt der Einlass bereits um 8:30 Uhr, während am Sonntag, dem letzten Messetag, die Veranstaltung bereits um 16:30 Uhr endet. Aussteller haben jeweils eine Stunde vor und nach den offiziellen Öffnungszeiten Zugang zum Gelände.
Die Innovationshalle bauma LAB0 sowie das ICM mit der Sonderschau „THINK BIG!“ sind nur von Montag bis Freitag geöffnet und bleiben am Wochenende geschlossen.
Anwohner in Trudering-Riem müssen sich auf erhebliche Einschränkungen einstellen. „Der Verkehr nimmt stark zu und die U-Bahnen sind überfüllt“, erklärt Stefan Ziegler (CSU), Vertreter des betroffenen Stadtteils. „Trotzdem bemüht sich die Messe, Rücksicht auf die Anwohner zu nehmen.“
Mit einer Ausstellungsfläche von über 614.000 Quadratmetern und 3.500 Ausstellern aus aller Welt bleibt die Bauma die größte Messe ihrer Art. Laut Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München, entspricht die Besucherzahl etwa der Einwohnerzahl von Nürnberg. Die wirtschaftliche Bedeutung reicht weit über die Stadtgrenzen hinaus und bringt bayernweit eine Kaufkraft von rund 1,5 Milliarden Euro.
Geschrieben von: RadioMonster.FM
Bauma 2025 Baumaschinen Messe Messegelände München MVG Öffentlicher Nahverkehr U-Bahn Verkehr Verkehrschaos
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!