Musik

Billy Idol und „Dream Into It“: Die Rock-Ikone blickt ohne Reue zurueck

today25.04.2025 11

Hintergrund
share close

Das neue Album von Billy Idol beweist eindrucksvoll: Mit 69 Jahren denkt die Punk-Rock-Legende noch lange nicht ans Aufhören. „Dream Into It“ markiert nach elf Jahren Pause eine überraschende und facettenreiche Rueckkehr des weissblonden Rebellen ins Musikgeschaeft. Waehrend andere Musiker seines Alters längst die Fueße hochlegen, blickt Idol mit einer Mischung aus Nostalgie und Selbstironie auf sein wildes Leben zurueck – ohne dabei in Sentimentalitaet zu verfallen.

Eine musikalische Reise zwischen Nostalgie und Innovation

Billy Idol und
possan, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Der Titelsong „Dream Into It“ beginnt mit einer unerwarteten Mischung aus Dream Pop und weihnachtsliedartigen Klaengen, was den einen oder anderen Fan zunaechst verwirren koennte. Doch bevor Enttaeuschung aufkommt, gewinnt das Album schnell an Fahrt und offenbart seinen wahren Charakter: eine kluge Balance zwischen Idols klassischem Sound und neuen Einfluesssen.

In einem Interview mit Rolling Stone beschrieb Idol sein neues Werk als „eine Reise in die Tiefen meiner Traeume und Aengste“. Diese emotionale Tiefe zeigt sich besonders in Songs wie „People I Love“, wo er offen ueber vergangene Beziehungen reflektiert, die unter seinen frueheren Exzessen gelitten haben. „I know I missed your birthday“, „I keep pissing off people I love“ – doch am Ende steht die Erkenntnis: Vieles wuerde er wohl trotzdem nicht anders machen.

Prominente Gastauftritte sorgen fuer frischen Wind

Eine der groessten Ueberraschungen des Albums ist die Zusammenarbeit mit der 40-jaehrigen Avril Lavigne auf dem Track „77“. Die ungewoehnliche Kollaboration, bei der beide auf „Konzerte der guten alten Zeiten“ anspielen, wird von kraftvollen Schlagzeugrhythmen und kreischenden Gitarren getragen, was den Flair vergangener Punk-Tage heraufbesoeufert. Lavigne selbst kommentierte laut Ultimate Classic Rock: „Es war spannend, mit einer Legende wie Billy an einem Song zu arbeiten, der so sehr von Erinnerungen lebt – auch wenn ich damals noch gar nicht geboren war.“

Auch Joan Jett ist als Gast auf dem Album vertreten und lobte in einem Statement gegenueber Glide Magazine Idols Faehigkeit zur Selbstironie: „Billy hat nie aufgehert weiterzumachen – egal ob Punk oder Poprock. Er bleibt sich treu und bringt trotzdem immer wieder neue Facetten ein.“

Ein Album zwischen Rueckblick und Selbstironie

„Dream Into It“ ist durchzogen von ironischen Momenten und selbstbewussten Rueckblicken. Der Song „I’m Your Hero“ erinnert an Bonnie Tylers Stil, waehrend die finale Neuinterpretation seines Klassikers „Dancing With Myself“ – nun betitelt als „Still Dancing“ – das ironische Spiel mit der eigenen Legende fortsetzt.

Steve Stevens, Idols langjaehriger Gitarrist, der auch diesmal massgeblich am Sound beteiligt ist, fasste die Arbeitsweise treffend zusammen: „Nach all den Jahren gemeinsam im Studio fuehlt es sich immer noch frisch an. Dieses Mal wollten wir bewusst zurueckschauen – aber ohne stehenzubleiben.“

Ein bemerkenswertes Comeback

Waehrend der langen Pause seit seinem letzten Album „Kings & Queens Of The Underground“ war Idol keineswegs utaetig. Er gab Reunion-Konzerte mit seiner ersten Band Generation X, seine Musik wurde von Electro-Pop-Kuenstlern wie Moby und Paul Oakenfold remixed, und er erhielt fuer sein Lebenswerk einen Stern auf dem Walk of Fame in Los Angeles. Besonders bemerkenswert war sein Auftritt am 8. April 2023, als er als erster Musiker ueberhaupt ein Konzert am Hoover Dam zwischen Nevada und Arizona spielte.

Diese kontinuierliche Praesenz in der Musikszene spiegelt sich auch in seinem neuen Album wider: Billy Idol zeigt keine Anzeichen von Ermuedung oder kreativem Stillstand. Stattdessen praesentiert er ein Werk, das sowohl alte Fans als auch neue Zuhorer ansprechen duerfte – ein angenehm snoerkelloses Comeback-Album eines nimmermueden Rock-Veteranen.

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD