
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
today18.04.2025
Die BMW Open 2025 in München haben sich als ATP-500-Event etabliert und locken vom 14. bis 20. April zahlreiche Tennis-Stars in die bayerische Hauptstadt. Mit Weltranglistenzweiten Alexander Zverev an der Spitze und einem Gesamtpreisgeld von 2,5 Millionen Euro ist das Turnier so hochkarätig besetzt wie nie zuvor. Alle Matches kannst du live im kostenlosen Livestream auf Joyn verfolgen, während die Halbfinals und das Finale zusätzlich auf ProSieben MAXX übertragen werden.
Alexander Zverev, der bereits zweimal in München triumphieren konnte, trifft heute im Viertelfinale auf den Niederländer Tallon Griekspoor. Nachdem Zverev sein Auftaktmatch gegen Alexandre Muller erfolgreich bestreiten konnte, zeigt er sich optimistisch: „Nach den Niederlagen in letzter Zeit war es wichtig, mit so einer Leistung rauszugehen. Natürlich will ich wieder mein bestes Tennis spielen und bei den kommenden Turnieren gut abschneiden.“
Neben Zverev sind weitere deutsche Profis wie Titelverteidiger Jan-Lennard Struff, Daniel Altmaier und Yannick Hanfmann im Teilnehmerfeld vertreten. Die internationale Konkurrenz ist mit Spielern wie Ben Shelton, Felix Auger-Aliassime, Denis Shapovalov, Hubert Hurkacz, Matteo Berrettini und Gael Monfils ebenfalls stark aufgestellt. Zudem erhielt die deutsche Nachwuchshoffnung Justin Engel eine Wildcard für das Hauptfeld.
Der heutige Viertelfinal-Tag verspricht packende Duelle:
– Francisco Cerundolo (Argentinien) gegen David Goffin (Belgien)
– Luciano Darderi (Italien) gegen Ben Shelton (USA)
– Alexander Zverev (Deutschland) gegen Tallon Griekspoor (Niederländer)
– Fabian Marozsan (Ungarn) gegen Zizou Bergs (Belgien)
Die BMW Open blicken auf eine lange Tradition zurück. Ursprünglich 1900 als „Internationale Tennis-Meisterschaften von Bayern“ gegründet, haben sie sich zu einem festen Bestandteil des internationalen Tenniskalenders entwickelt. Vom einstigen Rasenplatz-Turnier hat sich der Wettbewerb zu einem prestigeträchtigen Sandplatz-Event gewandelt, das heute auf der Anlage des MTTC Iphitos ausgetragen wird.
Für die 109. Auflage wurde der Centercourt erweitert und bietet nun Platz für mehr als 5.000 Zuschauer. Mit dem Upgrade zum ATP-500-Turnier ist auch das Preisgeld auf 2,5 Millionen Euro angestiegen, was zehn Top-30-Spieler nach München lockte.
Turnierdirektor Patrik Kühnen betont die Qualität des Teilnehmerfeldes: „Wir freuen uns besonders darüber, dass wir bei den BMW Open by Bitpanda 2025 nicht nur Weltklassespieler mit großen Namen sehen werden – darunter drei der Top Sechs des Race to Turin –, sondern auch eine Reihe von Athleten in bestechender Form sowie spannende Nachwuchstalente wie Justin Engel begrüßen dürfen.“
Tennisfans haben verschiedene Möglichkeiten, die BMW Open 2025 zu verfolgen:
– Alle Spiele werden im kostenlosen Livestream auf Joyn, in der ran-App und auf ran.de übertragen
– Die Halbfinals (Samstag, 19. April, ab 13:15 Uhr) und das Finale (Sonntag, 20. April, ab 13:15 Uhr) laufen zusätzlich live auf ProSieben MAXX
– Ausgewählte Partien können auch auf Eurosport verfolgt werden
– Für eine umfassende Berichterstattung ist ein Sky-Abonnement erforderlich
Gernot Bauer, Sportchef von ProSiebenSat.1, unterstreicht die Bedeutsamkeit des Turniers: „Die BMW Open sind als neues 500-Event der ATP in diesem Jahr so stark besetzt wie noch nie.“
Alexander Zverev, der bereits 2017 und 2018 in München triumphieren konnte, hat nach einer Reihe von Rückschlägen wieder zur Form gefunden. „Ich habe nicht besonders gut gespielt. Ich habe gegen viele Spieler verloren, die ich eigentlich schlagen sollte“, gab er selbstkritisch zu. Dennoch zeigt er sich für das Turnier optimistisch: „Ich glaube immer noch daran, dass ich auf der großen Bühne gut spielen kann… Ich bin weiterhin sehr zuversichtlich, dass ich jetzt – und hoffentlich auch in den nächsten Wochen – wieder gutes Tennis zeigen werde.“
Besonders die aktuellen Wetterbedingungen in München kommen dem Weltranglistenzweiten entgegen: „Ich brauche die Wärme, dann fliegt mein Ball besser. Ist es kalt, ist alles langsamer. Bleiben die Bedingungen so [warm], sind sie ein Vorteil für mich“, erklärte Zverev nach seinem Auftaktsieg.
Mit Blick auf seine Saisonplanung räumte er auch Fehler ein: „Die Entscheidung direkt nach dem Australian-Open-Finale ohne Pause in Südamerika anzutreten war rückblickend nicht klug… Man sollte aus seinen Fehlern lernen.“
Für das heutige Viertelfinale gegen Tallon Griekspoor weiß Zverev, worauf es ankommt: „Das Wichtigste für mich ist, die Geschwindigkeits des Balls hochzuhalten, damit ich das Gefühl habe, die Kontrolle zu haben. Der Fokus liegt darauf, durch die Schläge durchzuziehen.“
Geschrieben von: RadioMonster.FM
Alexander Zverev ATP 500 BMW Open 2025 Jan-Lennard Struff Joyn Livestream MTTC Iphitos ProSieben MAXX Sandplatztennis Tallon Griekspoor Tennisturnier München
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!