Wirtschaft & Politik

Commerzbank im Visier: Aktuelle Phishing-Welle bedroht dein Erspartes

today20.03.2025

Hintergrund

Eine neue Betrugsmasche trifft aktuell Millionen Commerzbank-Kunden und könnte im schlimmsten Fall zur kompletten Kontoplünderung führen. Die Verbraucherzentrale schlägt Alarm: Cyberkriminelle haben eine ausgeklügelte Phishing-Kampagne gestartet, die gezielt auf Kunden der Commerzbank abzielt. Die Betrüger versuchen, über täuschend echt aussehende E-Mails an deine Bankinformationen zu gelangen und damit Zugriff auf dein hart erspartes Geld zu erhalten.

So funktioniert die aktuelle Betrugsmasche

Commerzbank im Visier: Aktuelle Phishing-Welle bedroht dein Erspartes

Die Masche ist perfide durchdacht: In den betrügerischen E-Mails wird behauptet, dass ein dringendes Sicherheitsupdate erforderlich sei. Du wirst aufgefordert, das photoTAN-Verfahren sowie andere sicherheitsrelevante Funktionen deines Bankkontos zu aktualisieren. Was zunächst nach einer legitimen Sicherheitsmaßnahme klingt, ist in Wirklichkeit der Versuch, an deine persönlichen Zugangsdaten zu gelangen.

„Diese E-Mails sehen täuschend echt aus und verwenden oft das offizielle Logo und Design der Bank“, warnt die Verbraucherzentrale. „Das Ziel ist immer dasselbe: Die Betrüger wollen an deine Bankdaten kommen, um anschließend dein Konto zu plündern.“

Diese Warnzeichen solltest du kennen

Um dich vor den Phishing-Versuchen zu schützen, solltest du auf folgende typische Anzeichen achten:

1. Unpersönliche Anreden wie „Sehr geehrter Kunde“ statt deines Namens

2. Verdächtige Absenderadressen, die nicht zur offiziellen Domain der Commerzbank passen

3. Links innerhalb der E-Mail, die auf gefälschte Webseiten führen

4. Auffällige Rechtschreib- und Grammatikfehler im Text

5. Dringlichkeitsappelle, die Druck aufbauen und zu schnellem Handeln drängen

So schützt du dein Geld effektiv

Die Commerzbank, die mit rund 11 Millionen Privat- und Geschäftskunden zu den größten Banken Deutschlands zählt, bestätigt, dass sie Kunden niemals per E-Mail auffordert, sensible Daten preiszugeben oder Sicherheitsfunktionen über einen zugesendeten Link zu aktualisieren.

Um dein Erspartes zu schützen, solltest du folgende Vorsichtsmaßnahmen treffen:

• Klicke niemals auf Links in verdächtigen E-Mails

• Lege solche Nachrichten umgehend im Spam-Ordner ab

• Besuche die offizielle Website deiner Bank nur durch direkte Eingabe der URL in deinen Browser

• Kontaktiere im Zweifelsfall den Kundenservice der Commerzbank über die offiziellen Kontaktdaten

• Aktiviere, wenn möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung für dein Bankkonto

Was tun, wenn du bereits auf einen Phishing-Versuch reagiert hast?

Falls du versehentlich auf einen solchen Link geklickt und deine Daten eingegeben hast, ist schnelles Handeln gefragt:

1. Kontaktiere sofort deine Bank und lasse deine Zugänge sperren

2. Ändere alle betroffenen Passwörter von einem anderen, sicheren Gerät aus

3. Behalte deine Kontoauszüge im Auge und melde unberechtigte Abbuchungen

4. Erstatte Anzeige bei der Polizei

Die aktuelle Phishing-Welle, die seit einigen Wochen beobachtet wird, zeigt eine besorgniserregende Zunahme dieser Betrugsversuche. Experten gehen davon aus, dass die Betrüger die derzeit unsichere wirtschaftliche Lage ausnutzen, um Menschen in finanzieller Unsicherheit zu täuschen.

Denke daran: Deine Bank wird dich niemals per E-Mail auffordern, vertrauliche Informationen preiszugeben oder auf einen Link zu klicken. Bewahre stets eine gesunde Portion Skepsis und schütze dadurch nicht nur deine persönlichen Daten, sondern auch dein hart verdientes Geld.

Geschrieben von: RadioMonster.FM