Musik

Depeche Mode als Stimme der WM 2026? Gerüchte verdichten sich

today01.04.2025

Hintergrund

Eine aufregende Nachricht für alle Fans elektronischer Musik und des internationalen Fußballs macht derzeit die Runde: Depeche Mode, die legendäre britische Synthpop-Band, könnte den offiziellen Song für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in Nordamerika beisteuern. Das Turnier, das gemeinsam in Mexiko, den USA und Kanada ausgetragen wird, könnte somit eine überraschende musikalische Note bekommen, die weit entfernt ist von den typischen Latino-Pop-Hymnen vergangener Weltmeisterschaften.

Woher stammen die Gerüchte?

Depeche Mode als Stimme der WM 2026? Gerüchte verdichten sich
Depeche Mode, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Das mexikanische Fußballmagazin „Fútbol Total“ hat in einem umfangreichen Artikel über die Vorbereitungen zur Eröffnungsshow berichtet, dass am Ende der etwa einstündigen Zeremonie ein neuer WM-Song gespielt werden soll, der angeblich von Depeche Mode stammt. Das Eröffnungsspiel findet am 11. Juni 2026 im beeindruckenden Aztekenstadion von Mexiko-Stadt vor 87.000 Zuschauern statt.

Die Informationen des Magazins stammen von einer „Council Woman“ aus Los Angeles, die Teil des Organisationsteams für das Turnier sein soll. Insider vermuten, dass es sich dabei um Stadträtin Monica Rodriguez handeln könnte, die für ihr Engagement als Fan der Band bekannt ist und sogar einen jährlichen „Depeche Mode Day“ ins Leben gerufen hat.

Vielsagende Andeutungen

Was die Gerüchte zusätzlich befeuert, ist ein Beitrag von James Ford auf sozialen Medien. Der Produzent des aktuellen Depeche Mode-Albums „Memento Mori“ postete vor wenigen Tagen: „Aufregende Neuigkeiten! Ich hatte ein Gespräch mit einigen guten alten Freunden, um einen Zeitplan für ein neues Projekt im Jahr 2026 auszuarbeiten. Denkt an ein sehr großes Turnier. Bleibt dran!“

Diese Aussage scheint kaum verhüllt auf das bevorstehende Fußball-Großereignis anzuspielen und lässt Fans weltweit aufhorchen. Ein Auftritt der Band bei der Eröffnungsshow erscheint damit durchaus im Bereich des Möglichen.

Widersprüchliche Signale

Allerdings gibt es auch Stimmen, die zur Vorsicht mahnen. Dave Gahan, Frontmann von Depeche Mode, äußerte sich in einem Interview mit „NME“ Ende 2024 eher zurückhaltend über neue Musikprojekte: „Es braucht eine Weile. Abwarten und sehen. Ich würde nicht ausschließen, dass wir irgendwann zusammenkommen, aber im Moment ist das nicht geplant.“

Diese Aussage steht scheinbar im Widerspruch zu den aktuellen Gerüchten. Allerdings wäre es nicht das erste Mal, dass Künstler bewusst vage bleiben, um Überraschungen nicht vorwegzunehmen.

Eine neue Ära für WM-Songs?

Seit 1962 gehört ein offizieller Titelsong zu jedem WM-Turnier. Besonders in Erinnerung geblieben sind Hits wie „La Copa de la Vida“ von Ricky Martin (1998) und „Waka Waka“ von Shakira (2010). Die Auswahl von Depeche Mode würde eine interessante Abkehr von den typischen lateinamerikanischen Rhythmen darstellen, die in der Vergangenheit oft dominierten.

Der Titeltrack der letzten WM 2022 war „Hayya Hayya“ von Trinidad, Cardona, Davido und AISHA – eine Mischung verschiedener musikalischer Einflüsse. Mit Depeche Mode würden die Organisatoren einen noch mutigeren Schritt wagen und eine Band mit über vier Jahrzehnten Musikgeschichte und einem unverkennbaren Sound ins Rampenlicht rücken.

Mexiko und Depeche Mode – eine besondere Beziehung

Was viele nicht wissen: Mexiko ist ein Hotspot für Depeche Mode-Fans. Die Band genießt in dem lateinamerikanischen Land Kultstatus und hat dort eine treue Anhängerschaft. Die drei Konzerte im „Foro Sol“ im September 2023 waren binnen kürzester Zeit ausverkauft.

Fans warten übrigens immer noch gespannt auf Filmmaterial dieser Shows, das bislang nicht veröffentlicht wurde. Möglicherweise könnte auch dies Teil einer größeren Strategie sein, die im Zusammenhang mit dem WM-Projekt steht.

Was bedeutet das für die Fans?

Für Anhänger von Depeche Mode wäre ein offizieller WM-Song eine willkommene Überraschung. Nach dem Tod des Gründungsmitglieds Andrew Fletcher im Jahr 2022 und der erfolgreichen „Memento Mori“-Tour haben viele Fans gehofft, dass die Band weiterhin aktiv bleibt.

Ein Projekt dieser Größenordnung würde nicht nur die Zukunft der Band sichern, sondern auch ihre Musik einem noch breiteren, globalen Publikum zugänglich machen. Für jüngere Generationen, die möglicherweise weniger mit dem Werk der elektronischen Pioniere vertraut sind, könnte dies die perfekte Einführung sein.

Sollten sich die Gerüchte bewahrheiten, dürfen wir gespannt sein, ob Depeche Mode einen komplett neuen Song komponieren oder vielleicht einen ihrer Klassiker in neuem Gewand präsentieren werden. Beides hätte seinen Reiz und würde der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 einen unverwechselbaren Soundtrack verleihen.

Geschrieben von: RadioMonster.FM