
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
Das Halbfinale des DFB-Pokals 2024/2025 steht vor der Tür und verspricht Fußballspannung auf höchstem Niveau. Heute trifft Drittligist Arminia Bielefeld auf Double-Sieger Bayer Leverkusen, während morgen der VfB Stuttgart und RB Leipzig unter besonderer Spannung aufeinandertreffen. Beide Partien werden im Free-TV übertragen und bieten den Teams die Chance auf den Einzug ins prestigeträchtige Finale im Berliner Olympiastadion.
Heute Abend um 20:45 Uhr eröffnet Überraschungsteam Arminia Bielefeld das Pokal-Halbfinale gegen den amtierenden Pokalsieger Bayer Leverkusen. Die ARD überträgt das Spiel live ab 20:15 Uhr mit Expertenanalysen von Bastian Schweinsteiger, moderiert von Esther Sedlaczek und kommentiert von Christina Graf. Bayers Kapitän Lukas Hradecky zeigt Respekt vor dem Drittligisten: „Das wird ein Kracher. Für Bielefeld ist es wahrscheinlich das Spiel des Jahres. Aber ich würde gerne wieder nach Berlin.“
Bielefeld hat auf dem Weg ins Halbfinale bereits beeindruckende Siege gegen Erstligisten eingefahren. Mit Erfolgen gegen Hannover 96 (2:0), Union Berlin (2:0), SC Freiburg (3:1) und Werder Bremen (2:1) ist die Arminia erst der neunte Drittligist, der es in die Runde der letzten Vier geschafft hat. Leverkusen qualifizierte sich durch Siege gegen Carl Zeiss Jena, SV Elversberg, FC Bayern und den 1. FC Köln.
Am Mittwochabend um 20:45 Uhr steigt das zweite Halbfinale zwischen dem VfB Stuttgart und RB Leipzig. Das ZDF überträgt die Partie ab 20:15 Uhr. Für zusätzliche Brisanz sorgt der kürzliche Trainerwechsel bei Leipzig: Nach der Trennung von Marco Rose wird Interimstrainer Zsolt Löw die Mannschaft betreuen. „Wir werden alles daran setzen, das Pokalfinale in Berlin zu erreichen und das Maximale aus der restlichen Bundesligasaison herauszuholen“, verspricht Löw.
Stuttgart strebt den ersten Finaleinzug seit 2013 an und hat in dieser Pokalsaison bisher ausschließlich Heimspiele bestritten. Nach Siegen gegen SC Preußen Münster (5:0), 1. FC Kaiserslautern (2:1), Jahn Regensburg (3:0) und FC Augsburg (1:0) will Trainer Sebastian Hoeneß mit seiner Mannschaft den nächsten Schritt machen: „Es wird darum gehen, sofort den Schalter umzulegen. Und das werden wir tun ab Montag.“
Neben dem sportlichen Erfolg winken den Teams auch beträchtliche finanzielle Anreize. Für die Saison 2024/2025 beträgt die Gesamtprämienverteilung etwa 67 Millionen Euro bis zum Halbfinale, zuzüglich 7,2 Millionen Euro für das Finale. Allein für den Einzug ins Halbfinale erhalten die Vereine jeweils 3.351.250 Euro. Der Finalverlierer kann sich über 2.880.000 Euro freuen, während der Pokalsieger mit 4.320.000 Euro belohnt wird.
Für Fans, die zu den Spielen anreisen möchten, bietet der DFB über fanfahrt.dfb.de Informationen zu Fahrgemeinschaften und öffentlichen Verkehrsmitteln an. Wer die Spiele von zu Hause verfolgen möchte, hat neben den Free-TV-Übertragungen in der ARD und im ZDF auch die Möglichkeit, die Partien über Sky oder die jeweiligen Mediatheken und Livestreams der öffentlich-rechtlichen Sender zu sehen.
Das große Finale steigt am 24. Mai 2025 im Berliner Olympiastadion. Während Bayer Leverkusen als amtierender Pokalsieger und RB Leipzig als zweimaliger Cupgewinner (2021, 2022) bereits Finalerfahrung mitbringen, wartet der VfB Stuttgart seit seinem letzten Finalauftritt 2013 auf eine erneute Chance. Für Arminia Bielefeld wäre es sogar die erste Teilnahme an einem DFB-Pokal-Endspiel überhaupt.
Aleix Garcia, Mittelfeldspieler von Bayer Leverkusen, fasst die Motivation aller Teams passend zusammen: „Das wird ein hartes Spiel. Aber wir sind Bayer Leverkusen, wir spielen jedes Spiel, um zu gewinnen. Wir wollen nach Berlin.“
Geschrieben von: RadioMonster.FM
ARD Arminia Bielefeld Bayer Leverkusen DFB-Pokal Free-TV Fußball Halbfinale Pokalspiel RB Leipzig VfB Stuttgart ZDF
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!