
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
today31.03.2025
Der 1. April steht vor der Tür und bietet die perfekte Gelegenheit, deine Mitmenschen mit originellen Streichen zum Narren zu halten. Seit Jahrhunderten ist dieser Tag der offiziellen Narrenfreiheit gewidmet, an dem Scherze und Täuschungen nicht nur erlaubt, sondern geradezu erwartet werden. Egal ob im persönlichen Umfeld, über WhatsApp oder im Büro – mit den richtigen Ideen sorgst du morgen für Lacher und verblüffte Gesichter.
Die Tradition des „in den April Schickens“ lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Erstmals dokumentiert wurde der Begriff 1618 in Bayern. Die populärste Erklärung für den Ursprung bezieht sich auf eine Kalenderreform unter König Karl IX. im Jahr 1564, bei der der Neujahrstag vom 1. April auf den 1. Januar verlegt wurde. Einige Menschen hielten jedoch an der alten Tradition fest und verschickten weiterhin Einladungen zu Neujahrsfesten am 1. April, was zu Verwirrung führte und den Scherztraditionen den Weg ebnete.
Eine andere Erklärung verbindet den Brauch mit Heinrich IV. von Frankreich, der an einem 1. April in einen Scherz verwickelt wurde. In Frankreich und Italien wird der Gefoppte übrigens als „Aprilfisch“ („poisson d’avril“ bzw. „pesce d’aprile“) bezeichnet.
Im Büro bieten sich besonders technische Scherze an:
– Klebe ein kleines Stück Papier unter die Maus eines Kollegen, um den Sensor zu blockieren
– Hänge ein Schild am Drucker auf, dass dieser nun sprachgesteuert sei
– Tausche die Tastatur-Tasten um
– Stelle den Bildschirm auf den Kopf (mit der Tastenkombination Strg+Alt+Pfeil nach unten)
Achte bei Büroscherzen jedoch darauf, dass sie niemanden in seiner Arbeit ernsthaft behindern oder gar Schaden anrichten. Besonders im beruflichen Umfeld solltest du vorsichtig sein, um keine negativen Konsequenzen zu riskieren.
Die kreativsten Aprilscherze kamen oft von Medien und Unternehmen. Hier einige der legendärsten:
Die BBC strahlte 1957 eine seriöse Dokumentation über die Spaghetti-Ernte in der Schweiz aus. Rund acht Millionen Briten fielen auf den Scherz herein, und viele Zuschauer erkundigten sich sogar, wie sie selbst Spaghetti anbauen könnten.
1962 behauptete der schwedische Sender SVT, dass Zuschauer durch das Überstülpen eines Nylonstrumpfs über den Fernseher Farbfernsehen empfangen könnten. Zahlreiche Zuschauer probierten den „Trick“ tatsächlich aus.
Die britische Zeitung „The Guardian“ veröffentlichte 1977 eine Sonderbeilage über den erfundenen Inselstaat „San Serriffe“, was viele Reiselustige anlockte.
2008 produzierte die BBC eine Kurzdokumentation über angeblich fliegende Pinguine, die mithilfe von Computeranimationen in die Luft abhoben – ein Scherz, der zum Kultstatus avancierte.
Laut Psychologen macht vor allem die Schadenfreude den Reiz der Aprilscherze aus. Ein erfolgreiches Veräppeln führt zu einem Abwärtsvergleich, der den eigenen Selbstwert steigert. Dennoch ist beim Scherzespielen Fairness wichtig. Es gilt die ungeschriebene Regel, dass Aprilscherze niemanden verletzen oder Eigentum beschädigen sollten.
Am 1. April solltest du besonders skeptisch sein, wenn du Nachrichten konsumierst. Viele Medien nutzen diesen Tag, um absurde Falschmeldungen zu verbreiten. Berühmt wurde etwa die Meldung über Til Schweiger, der angeblich den „Tatort“-Vorspann ändern wollte, was zunächst ernst genommen wurde.
Auch Unternehmen beteiligen sich gerne an der Tradition: Ritter Sport präsentierte eine falsche Sonderedition „Ritter Sport Mett“, Burger King warb für „burger-zufriedenstellende Zahnpasta“, und Microsoft stellte „Office for Cats“ vor.
Wenn du also morgen eine ungewöhnliche Nachricht erhältst oder eine sensationelle Meldung liest, denk daran: Es könnte ein Aprilscherz sein! Und wenn du selbst zum Scherz-Meister werden möchtest, vergiss nicht, deine Streiche am Ende mit einem fröhlichen „April, April!“ aufzulösen – denn nichts ist frustrierender als ein unaufgelöster Aprilscherz.
Geschrieben von: RadioMonster.FM
1. April Aprilfisch Aprilscherze Aprilstreiche Büroscherze Familienstreiche lustige Ideen Streiche Tradition WhatsApp-Scherze
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!