
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Finest Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
Deutschsprachige Podcasts haben sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Medium entwickelt. Ob beim Pendeln, Joggen oder Haushaltsarbeiten – sie bieten die perfekte Möglichkeit, dich mit spannenden Inhalten zu versorgen. Doch bei über 40.000 deutschsprachigen Podcasts wird die Auswahl zur Herausforderung. Welche Formate lohnen sich wirklich? Welche bieten echten Mehrwert? Wir haben für dich die aktuell besten deutschen Podcasts 2025 zusammengestellt – von gesellschaftskritischen Diskussionen bis hin zu unterhaltsamen Gesprächen.
In Deutschland boomen Podcasts nach wie vor. Besonders beliebt sind Formate mit bekannten Persönlichkeiten, die tiefgründige Gespräche führen oder gesellschaftlich relevante Themen beleuchten. Hier sind die aktuell gefragtesten Produktionen:
Der Podcast „Politik mit Anne Will“ zählt zu den meistgehörten politischen Formaten. In einer aktuellen Folge spricht Anne Will mit der Publizistin Marina Weisband über das kontroverse Thema eines AfD-Verbots. Weisband äußt sich dabei sehr deutlich: „1933 hätte 1928 verhindert werden müssen. (…) Wir müssen die AfD verbieten, bevor es zu spät ist.“ Diese Art direkter politischer Diskussion hat viele Hörer gewonnen.
Ebenfalls sehr beliebt ist „Apokalypse und Filterkaffee“, in dem Micky Beisenherz täglich ab 6 Uhr mit Journalist:innen die Nachrichten des Tages humorvoll und informativ kommentiert. Beisenherz selbst betont, dass Podcasts „die perfekte Möglichkeit für Menschen geworden sind, morgens beim Kaffee informiert UND unterhalten zu werden.“
Für tiefgründigere politische Analysen empfiehlt sich „Lage der Nation“ mit Philip Banse und Ulf Buermeyer, die aktuelle politische Entwicklungen sachlich und fundiert einordnen.
„Alles gesagt?“ von Christoph Amend und Jochen Wegner besticht durch sein einzigartiges Konzept: Die Interviews gehen so lange, bis der Gast ein vorher festgelegtes Schlusswort sagt – manchmal dauern sie mehrere Stunden. Die Gesprächspartner reichen von Wissenschaftlern wie Thomas Zurbuchen bis zu Musik-Legenden wie Wolf Biermann.
Auch „Hotel Matze“ von Matze Hielscher erfreut sich großer Beliebtheit. In diesem Format führt der Host intime Gespräche mit prominenten Persönlichkeiten und beleuchtet deren persönliche Hintergründe. Mit rund 60-120 Minuten pro Folge bietet der Podcast genug Raum für tiefgründige Einblicke.
Im Bereich der Musikinterviews sticht „Reflektor“ hervor, wo Jan Müller ausführliche Gespräche mit Musikern über deren Karriere führt. Die Episoden dauern zwischen zwei und drei Stunden und bieten einen tiefen Einblick in die Musikwelt.
Unangefochten an der Spitze der Unterhaltungspodcasts stehen „Gemischtes Hack“ mit Felix Lobrecht und Tommi Schmitt sowie „Fest & Flauschig“ mit Jan Böhmermann und Olli Schulz. Letztere betonen immer wieder: „Humor hilft uns allen durch diese verrückten Zeiten.“ Ihre wöchentlichen Gespräche kombinieren Alltägliches mit scharfsinniger Gesellschaftskritik und erreichen damit Millionen Hörer.
Für Fans von TV-Prominenten bietet „Kaulitz Hills: Senf aus Hollywood“ mit Bill und Tom Kaulitz einen unterhaltsamen Einblick in deren Leben in Los Angeles. Die Zwillinge diskutieren offen über Promi-Klatsch und persönliche Erlebnisse.
Kurt Krömers „Feelings“ überzeugt durch seine ehrliche und direkte Art, mit Gästen über Emotionen zu sprechen – ein Format, das Entertainment mit Tiefgang verbindet.
Im Bereich Wissenschaft hat sich „Wissen mit Johnny“ etabliert. In rund 30-minütigen Folgen greift Johnny aktuelle Forschung und Alltagsfragen auf und präsentiert sie in leicht verständlicher Form.
Dr. med Ulrich Bauhofer erreicht mit seinem Gesundheitspodcast ein Millionenpublikum und verknüpft Schulmedizin mit wissenschaftlich fundierten alternativen Heilmethoden. Er berichtet: „Gesundheitsvideos hatten 2023 weltweit über 200 Milliarden Aufrufe.“ Diese Zahlen unterstreichen das große Interesse an fundierten Gesundheitsinformationen.
Das Genre True Crime boomt weiterhin. „Zeit Verbrechen“ mit Sabine Rückert und Andreas Sentker gehört zu den Pionieren in Deutschland und überzeugt durch journalistische Präzision. Auch „Mordlust“ von Paulina Krasa und Laura Wohlers sowie „Killing Jack“, in dem Nils Schröder ungelöste Kriminalfälle untersucht, erfreuen sich großer Beliebtheit.
Ein besonders interessantes Format ist „Meine YouTube Story“, in dem erfolgreiche Content-Creator über ihre Erfahrungen berichten. Felix von der Laden gibt hier tiefe Einblicke in seinen Werdegang und erklärt offen: „Ohne YouTube existieren keine meiner Einnahmen.“ Der TV-Koch Steffen Henssler teilt in derselben Reihe seine Ambitionen: „Mein Ziel ist es, endlich die 1-Millionen-Abonnenten-Marke zu knacken – aber am wichtigsten bleibt mir immer noch, dass meine Rezepte alltagstauglich sind.“
Im Bereich der persönlichen Entwicklung haben sich Formate wie „Betreutes Fühlen“ mit Atze Schröder und Leon Windscheid etabliert. Hier diskutieren die beiden über Gefühle und Verletzlichkeit – Themen, die in der Gesellschaft immer offener besprochen werden.
„Undone“ beschäftigt sich intensiv mit Krisenmanagement und mentaler Gesundheit, während „Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinic“ globale Freiheitsfragen diskutiert.
Bei der Suche nach passenden Podcasts helfen dir Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Die meisten Angebote sind kostenlos und finanzieren sich durch Werbung. Du findest Podcasts zu praktisch jedem Thema – von Politik über Comedy bis hin zu speziellen Nischenthemen.
Ein guter Einstieg ist, mit kurzen Episoden zu beginnen und verschiedene Formate auszuprobieren. Die Persönlichkeit der Host:innen spielt eine entscheidende Rolle für dein Hörerlebnis – manchmal ist es weniger das Thema als die Art der Präsentation, die einen Podcast besonders macht.
Podcasts haben sich als Medium fest etabliert und werden weiterhin an Bedeutung gewinnen. Sie bieten eine ideale Möglichkeit, sich flexibel und ortsunabhängig zu informieren oder unterhalten zu lassen. Die Vielfalt der deutschen Podcast-Landschaft wächst stetig – und damit auch die Chance, genau das Format zu finden, das perfekt zu deinen Interessen und deinem Lebensstil passt.
Rob Bubble, selbst erfolgreicher Creator mit 330.000 Abonnenten, fasst die Entwicklung treffend zusammen: „YouTube und Podcasts haben sich enorm verändert – Formate wie mein jährlicher ‚Anti-Webvideopreis‘ zeigen ja gerade auch satirisch auf, was alles schief läuft.“ Diese selbstkritische Reflexion ist charakteristisch für viele der besten Podcasts – sie bleiben nicht an der Oberfläche, sondern hinterfragen sich und ihre Inhalte kontinuierlich.
Geschrieben von: RadioMonster.FM
Anne Will Audio Content Deutsche Podcasts Digitale Medien Felix Lobrecht Gemischtes Hack Interview Podcasts Jan Böhmermann Podcasts Politik Podcasts Streaming True Crime Unterhaltung
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!