Digital

Enthüllungsbuch über Sheryl Sandberg: Die dunkle Seite der Tech-Macht

today20.03.2025

Hintergrund

Ein neues Enthüllungsbuch sorgt aktuell für Aufruhr in der Tech-Welt und wirft ein schattiges Licht auf eine der mächtigsten Frauen im Silicon Valley. Die ehemalige Facebook-COO Sheryl Sandberg, die jahrelang als Vorbild für weibliche Führungskräfte galt, steht im Zentrum schwerwiegender Anschuldigungen. Sarah Wynn-Williams, eine Ex-Facebook-Mitarbeiterin mit sechsjähriger Erfahrung im Unternehmen, hat in ihrem kontroversen Werk pikante Details über Sandbergs Führungsstil und Verhalten enthüllt – Vorwürfe, die das sorgfältig aufgebaute Image der Tech-Ikone erschüttern könnten.

Die schwerwiegenden Vorwürfe gegen die Facebook-Führungsriege

Enthüllungsbuch über Sheryl Sandberg: Die dunkle Seite der Tech-Macht

Die Liste der Anschuldigungen gegen Sandberg liest sich wie ein skandalöses Drehbuch. Laut Wynn-Williams‘ Buch soll die einstige COO versucht haben, eine Mitarbeiterin in einem Privatjet zu verführen – ein Vorfall, der weit entfernt ist vom öffentlichen Bild der Autorin des Bestsellers „Lean In“, in dem sie Frauen ermutigte, in Führungspositionen aufzusteigen. Doch damit nicht genug: Sandberg soll während einer Geschäftsreise ihre Assistentin zum Kauf von Dessous geschickt haben – ein weiteres Beispiel für den angeblichen Machtmissbrauch.

Wynn-Williams‘ Position im Unternehmen verschaffte ihr direkten Zugang zu den Machtzentren des Social-Media-Giganten. Als ehemalige Mitarbeiterin, die 2017 das Unternehmen verließ, hatte sie regelmäßigen Kontakt zu Mark Zuckerberg und anderen Führungskräften. Ihre Insider-Perspektive gewährt einen seltenen Einblick in die Machtkämpfe und die Unternehmenskultur eines der einflussreichsten Technologieunternehmen der Welt.

Metas scharfe Reaktion auf die Veröffentlichung

Die Reaktion von Meta auf das Buch war unmittelbar und unnachgiebig. Andy Stone, Kommunikationsdirektor bei Meta, ließ verlauten: „Dieses Urteil bestätigt, dass Sarah Wynn Williams‘ falsches und verleumderisches Buch niemals hätte veröffentlicht werden dürfen. Diese dringende rechtliche Maßnahme wurde notwendig, weil Williams mehr als acht Jahre nach ihrer Kündigung durch das Unternehmen die Existenz ihres Buchprojekts absichtlich verheimlichte.“ Das Unternehmen behauptet, Wynn-Williams sei „vor acht Jahren wegen schlechter Leistung und toxischen Verhaltens entlassen“ worden.

Der Verlag Macmillan, der das Buch „Careless People“ herausgibt, steht hingegen hinter der Autorin: „Als Verleger setzen wir uns für die Meinungsfreiheit und ihr Recht ein, ihre Geschichte zu erzählen. Aufgrund des von Meta eingeleiteten Rechtsverfahrens wurde der Autorin untersagt, sich weiterhin an der Öffentlichkeitsarbeit für das Buch zu beteiligen.“

Sandbergs Leben nach Facebook

Während diese Kontroverse ihren Lauf nimmt, hat Sandberg seit ihrem Rücktritt als COO von Meta im Jahr 2022 ihr Leben neu ausgerichtet. Im August 2022 heiratete sie den ehemaligen NBC-Nachrichtenproduzenten Tom Bernthal in einer romantischen Zeremonie in Wyoming. Im Mai 2023 verließ sie auch den Vorstand des Unternehmens vollständig – eine Entscheidung, die inmitten von Berichten über Burnout-Gefühle und einer internen Untersuchung zu ihrer Nutzung von Unternehmensressourcen für persönliche Projekte fiel.

In jüngster Zeit hat sich Sandberg verstärkt gesellschaftlichen Themen zugewandt. Sie ist in der Dokumentation „Screams Before Silence“ zu sehen, die die sexuellen Übergriffe während des Hamas-Angriffs am 7. Oktober 2023 beleuchtet und im nächsten Monat erscheinen soll. Zudem wirkte sie in Wendy Sachs‘ Dokumentarfilm „October 8“ mit, der die Welle antisemitischer Vorfälle nach dem Hamas-Angriff dokumentiert.

Ein gespaltenes Echo in der Tech-Community

Die Vorwürfe gegen Sandberg haben unterschiedliche Reaktionen in der Tech-Branche hervorgerufen. Während einige ehemalige Kollegen die Anschuldigungen zurückweisen, sehen andere darin eine längst überfällige Enthüllung über die Machtdynamiken im Silicon Valley. Sarah Feinberg, eine ehemalige Meta-Mitarbeiterin, verteidigte einen der ebenfalls im Buch kritisierten Führungskräfte: „Ich arbeitete während meiner gesamten Zeit bei Facebook eng mit Joel zusammen – er war einer meiner engsten Kollegen – und habe nie beobachtet, dass er etwas anderes als professionell, nachdenklich, strategisch und fair war.“

Diese Kontroverse wirft ein Schlaglicht auf die komplexen Machtstrukturen in Tech-Unternehmen und stellt die Frage, inwieweit öffentliche Personas mit dem tatsächlichen Verhalten hinter verschlossenen Türen übereinstimmen. Für Sandberg, die sich in den letzten Jahren verstärkt politisch engagiert hat – unter anderem mit einer Spende von über 500.000 USD an ein PAC zur Unterstützung von Joe Biden – kommt diese Rufschädigung zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt.

Die Debatte um Wynn-Williams‘ Buch zeigt exemplarisch die Herausforderungen auf, mit denen Whistleblower in der Tech-Branche konfrontiert sind. Während das Unternehmen ihre Glaubwürdigkeit anzweifelt und rechtliche Schritte einleitet, betont der Verlag die Bedeutung der Meinungsfreiheit und das Recht, persönliche Erfahrungen zu teilen – selbst wenn diese für einige der mächtigsten Personen im Silicon Valley unbequem sein mögen.

Geschrieben von: RadioMonster.FM