
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
today07.04.2025
Der Wetterumschwung zu Ostern 2025 sorgt für eine echte Achterbahnfahrt der Temperaturen in Deutschland. Nach einem verheißungsvollen Frühlingsstart mit Temperaturen von bis zu 24 Grad Anfang April hat sich eine polare Luftmasse über Deutschland durchgesetzt und die frühsommerliche Wärme jäh beendet. Doch keine Sorge – der Kälteeinbruch zu Ostern ist nur vorübergehend, denn nach den Feiertagen stehen die ersten echten Sommertage des Jahres bereits in den Startlöchern.
Der Kälteeinbruch, der sich pünktlich zu den Ostertagen einstellt, bringt einen markanten Temperatursturz mit sich. Am Karsamstag werden vielerorts nur noch Temperaturen um die 8 Grad erreicht – ein deutlicher Kontrast zu den frühlingshaften Werten der Vorwochen. Der hundertjährige Kalender, der zwar wissenschaftlich umstritten, aber dennoch oft erstaunlich treffsicher ist, prognostiziert für den Ostersonntag am 20. April immerhin wieder etwas schöneres Wetter, bevor am Ostermontag raue Winde und kühle Temperaturen zurückkehren sollen.
Bemerkenswert ist zudem die anhaltende Trockenheit, die sich über weite Teile Deutschlands erstreckt. Nennenswerte Niederschläge bleiben während der Feiertage weitgehend aus, was die Sorge vor einem erneut zu trockenen Frühling und Sommer verstärkt.
Im Norden Deutschlands erleben wir nach dem Kälteeinbruch einen raschen Temperaturanstieg auf angenehme 20 Grad kurz nach Ostern. Im Osten zeigt sich ein besonders markanter Temperaturwechsel: Nach einem Absturz auf einstellige Werte könnten die Temperaturen bis Mitte April auf sommerliche 22 Grad klettern. Der Westen bleibt von Niederschlägen weitgehend verschont und erlebt nach dem Oster-Temperaturtal ebenfalls einen schnellen Anstieg auf 20 Grad und mehr.
Lediglich im Süden, besonders im Alpenraum, gestaltet sich der Frühlingsstart zögerlicher. Hier stabilisieren sich die Temperaturen nach frostigen Nächten auf einem niedrigeren Niveau zwischen 8 und 14 Grad, was den Frühlingsauftakt merklich verzögert.
Ab dem 11. April zeichnet sich eine grundlegende Umstrukturierung der Großwetterlage ab. Nach den aktuellen Prognosen wird ein Tiefdruckgebiet über dem Atlantik blockiert, während Deutschland in den Genuss einer südwestlichen Luftströmung kommt. Diese könnte die Temperaturen bis zum 16. April deutlich ansteigen lassen – auf frühsommerliche 18 bis 22 Grad, örtlich im Osten sogar bis zu 26 Grad.
„Die ersten Sommertage sind zwischen dem 10. und 18. April sehr wahrscheinlich, mit einer Temperaturanomalie von +4 bis +8 Grad über dem jahreszeitlichen Durchschnitt“, bestätigen Meteorologen. Dies wäre ein markanter Kontrast zur Oster-Kühle und würde den April seinem Ruf als launischer Monat alle Ehre machen.
Bei der Niederschlagsentwicklung gehen die Prognosemodelle auseinander. Während das amerikanische Wettermodell blockierte Niederschlagsfronten sieht, erwartet das europäische Modell ebenfalls wenig Bewegung im Osten. Bis zum 15. April bleibt es voraussichtlich weitgehend trocken, erst danach könnte es zu einem wechselhafteren Wetterbild kommen.
Besonders besorgniserregend ist die anhaltende Trockenheit in Westdeutschland, die sich bis in den Sommer hinein auswirken könnte. Hier bleibt zu hoffen, dass die gelegentlichen Regenfälle, die für Ende April prognostiziert werden, tatsächlich eintreffen und etwas Entlastung bringen.
Nach den frühsommerlichen Tagen Mitte April schwanken die Temperaturen bis Mitte Mai voraussichtlich zwischen 10 und 18 Grad – typische Frühlingswerte also. Im Osten wird eine moderate Temperaturspanne von 12 bis 18 Grad erwartet, während der Westen mit weiterhin milden Frühlingstemperaturen rechnen kann.
Was die Niederschläge angeht, bleibt die Hoffnung auf ausreichend Regen bestehen, um die zunehmende Trockenheit zu mildern. Besonders für die Landwirtschaft wäre ein ausreichender Wassernachschub in den kommenden Wochen essentiell.
Insgesamt zeichnet sich nach dem Kälteeinbruch zu Ostern eine deutliche Erholung der Temperaturen ab, die uns sogar die ersten Sommertage des Jahres bescheren könnte. Der April 2025 bleibt seinem Ruf als wechselhafter Monat also treu – von winterlichen Temperaturen bis zu sommerlicher Wärme ist alles dabei.
Geschrieben von: RadioMonster.FM
Frühlingstemperaturen Hundertjähriger Kalender Kälteeinbruch April regionale Wettervorhersage Sommertage April Temperaturanstieg nach Ostern Trockenheit Frühling Wetter Ostern 2025 Wetterprognose Deutschland Wetterumschwung
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!