Sport

Gil Vicente vs Benfica: Detaillierte Spielanalyse und statistische Höhepunkte

today29.03.2025

Hintergrund

Das portugiesische Fußballduell zwischen Gil Vicente und Benfica lieferte gestern Abend im Estadio Cidade de Barcelos einen spannenden Einblick in die Kräfteverhältnisse der Liga Portugal Betclic. Während der Tabellenzweite Benfica mit seiner technischen Überlegenheit dominierte, zeigte auch der auf Platz 14 rangierende Gastgeber Gil Vicente bemerkenswerten Kampfgeist. Die Statistiken des Spiels offenbaren interessante Einblicke in den Spielverlauf und die taktischen Ansätze beider Mannschaften.

Ballbesitz und Spielkontrolle: Benficas Dominanz in Zahlen

Gil Vicente vs Benfica: Detaillierte Spielanalyse und statistische Höhepunkte

Die Eagles aus Lissabon zeigten ihre technische Klasse mit einem deutlichen Ballbesitzvorteil von 57,2% gegenüber Gil Vicentes 42,8%. Diese Überlegenheit spiegelte sich auch in der Passstatistik wider: Benfica brachte beeindruckende 566 Pässe an den Mann, von denen 506 ihr Ziel fanden. Das entspricht einer Passgenauigkeit von fast 90% – ein Wert, der die spielerische Qualität des portugiesischen Traditionsklubs unterstreicht.

Gil Vicente hingegen kam auf 417 gespielte Pässe mit 353 erfolgreichen Zuspielungen. Obwohl diese Zahlen niedriger ausfallen, demonstrieren sie dennoch die Fähigkeit des Underdogs, strukturierte Spielzüge aufzubauen und sich nicht ausschließlich auf Verteidigung zu beschränken.

Offensivaktionen: Klare Vorteile für Benfica

In puncto Torchancen war Benfica deutlich gefährlicher. Mit insgesamt 18 Schüssen, davon 7 auf das Tor, 5 neben das Tor und 6 blockierten Versuchen, erzeugten die Gäste konstanten Druck auf die Abwehr von Gil Vicente. Die Gastgeber kamen hingegen nur auf 7 Abschlüsse – 2 davon auf das Tor, 4 daneben und einen blockierten Schuss.

Interessanterweise gelang es Gil Vicente trotz der zahlenmäßigen Unterlegenheit bei den Schüssen, mehr Eckbälle herauszuholen. Mit 5 Ecken im Vergleich zu Benficas 2 zeigten die Hausherren, dass sie durchaus in der Lage waren, in gefährliche Zonen vorzudringen.

Defensive Stärke und Zweikampfverhalten

Defensiv lieferten beide Teams eine ausgeglichene Vorstellung. Die Tackle-Statistik zeigt ein nahezu identisches Bild: Gil Vicente kam auf 16 Tacklings, wovon 13 erfolgreich waren, während Benfica 18 Zweikämpfe am Boden führte und ebenfalls 13 davon gewann. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Gil Vicente trotz des Klassenunterschieds körperlich auf Augenhöhe agierte.

Besonders auffällig ist die Anzahl der Klärungsaktionen: Gil Vicente musste 17 Mal klären, Benfica nur 8 Mal. Dies unterstreicht den höheren Druck, dem die Abwehr der Gastgeber ausgesetzt war, und ihre Fähigkeit, kritische Situationen zu bereinigen.

Disziplin und Spielunterbrechungen

Das Spiel war von intensiven Zweikämpfen geprägt, was sich in der Foulstatistik widerspiegelt. Überraschenderweise beging Benfica mit 16 Fouls deutlich mehr Regelverstöße als Gil Vicente mit 9. Dies könnte auf eine aggressive Gegenpressingsstrategie der Lissabonner hindeuten, um Konter frühzeitig zu unterbinden.

Bei den Karten hatte Gil Vicente mit 4 gelben Karten gegenüber 2 für Benfica das Nachsehen. Diese Diskrepanz zwischen Fouls und Karten legt nahe, dass Gil Vicentes Regelverstöße tendenziell in gefährlicheren Zonen oder in taktisch kritischeren Momenten stattfanden.

Torhüterleistungen als entscheidender Faktor

Ein bemerkenswertes Detail der Spielstatistik sind die Torhüterparaden. Der Keeper von Gil Vicente verzeichnete 4 Paraden, während sein Gegenüber bei Benfica nur zweimal eingreifen musste. Diese Zahlen unterstreichen nicht nur die offensive Überlegenheit Benficas, sondern auch die wichtige Rolle des Torhüters von Gil Vicente, der sein Team mit seinen Paraden im Spiel hielt.

Zusätzlich lässt sich aus den 11 Torabstößen für Gil Vicente im Vergleich zu nur 5 für Benfica ablesen, dass die Defensivabteilung der Gastgeber häufiger unter Druck geriet und den Ball aus der Gefahrenzone befördern musste.

Taktische Erkenntnisse und Spielverlauf

Die Statistiken zeichnen das Bild eines Spiels, in dem Benfica erwartungsgemäß mehr Ballbesitz und Torchancen hatte, aber auf einen gut organisierten Gegner traf. Gil Vicente verfolgte eine kompakte Spielweise mit schnellen Umschaltmomenten, was sich in der höheren Anzahl an Eckbällen und der relativ effizienten Chancenverwertung (2 Schüsse auf das Tor bei insgesamt 7 Versuchen) widerspiegelt.

Benfica hingegen setzte auf kontrollierten Spielaufbau und kontinuierlichen Druck. Die hohe Anzahl an Pässen und Schüssen bei gleichzeitig aggressivem Gegenpressing (erkennbar an den 16 Fouls) deutet auf eine dominante, aber auch risikobereite Spielweise hin.

Dieses Duell zwischen dem Tabellenzweiten und dem auf Platz 14 rangierenden Team zeigt einmal mehr die taktische Vielfalt in der portugiesischen Liga. Während die statistischen Werte größtenteils Benficas Überlegenheit bestätigen, beweisen sie gleichzeitig, dass Gil Vicente mit disziplinierter Defensive und gezielten Offensivaktionen durchaus in der Lage war, dem Favoriten Paroli zu bieten.

Geschrieben von: RadioMonster.FM