Sport

Hertha triumphiert: Reeses Traumtor schockt Köln und verändert den Aufstiegskampf

today06.04.2025

Hintergrund

Ein perfekt getimter Schuss von Fabian Reese direkt nach Wiederanpfiff hat Hertha BSC einen überraschenden Auswärtssieg gegen den 1. FC Köln beschert. Mit einem beeindruckenden 1:0-Erfolg im RheinEnergieStadion festigen die Berliner ihren Mittelfeldplatz in der 2. Bundesliga, während die Kölner die Tabellenführung an den Hamburger SV abgeben müssen. Der Aufstiegskampf erhält durch dieses Ergebnis eine neue Dynamik, während Hertha unter Trainer Stefan Leitl den dritten Sieg in Folge feiert – eine Serie, die der Hauptstadtklub zuletzt im Oktober 2019 verzeichnen konnte.

Ein Traumtor entscheidet das Topspiel

Hertha triumphiert: Reeses Traumtor schockt Köln und verändert den Aufstiegskampf

Vor 50.000 Zuschauern im ausverkauften RheinEnergieStadion zeigten die Berliner von Beginn an, dass sie nicht als Kanonenfutter angereist waren. Trotz des Heimvorteils der Kölner war es die Hertha, die zielstrebiger agierte und die gefährlicheren Chancen kreierte. Die entscheidende Szene ereignete sich unmittelbar nach dem Wiederanpfiff: Fabian Reese nahm in der 46. Minute einen langen Ball von Maza auf der rechten Seite mit in den Strafraum und beförderte den Ball mit einem präzisen Schuss an den Innenpfosten, von wo aus er ins Tor trudelte.

„Ich habe wirklich nur hinterhergeguckt heute. Als der Ball vom Fuß weg ist, da wusste ich, dass das auf jeden Fall passt“, erklärte Reese nach dem Spiel zu seinem Traumtor, das mit einer Geschwindigkeit von 101 km/h unhaltbar für Kölns Keeper Marvin Schwäbe war.

Hertha BSC mit beeindruckender Formkurve

Unter der Führung von Trainer Stefan Leitl zeigt Hertha BSC einen deutlichen Aufwärts-ntrend. „Das war ein absolutes Topspiel mit zwei Klasse-Vereinen. Es war ein unfassbar schönes Tor von Fabian Reese“, lobte Leitl nach dem Spiel. Mit nun drei Siegen in Folge hat sich der Hauptstadtklub im Mittelfeld der Tabelle stabilisiert und einen komfortablen Acht-Punkte-Vorsprung auf den Relegationsplatz herausgearbeitet.

Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Fabian Reese, der mit sechs Toren in den letzten vier Spielen in bestechender Form agiert. Der Flügelspieler ist mittlerweile für sieben der letzten elf Hertha-Tore verantwortlich und weckt durch seine Leistungen Begehrlichkeiten bei mehreren Bundesligisten.

Kölner Aufstiegshoffnungen erhalten Dämpfer

Für den 1. FC Köln bedeutet die Niederlage einen herben Rückschlag im Kampf um den direkten Wiederaufstieg. „Wir waren viel am Reparieren heute“, gestand Kölns Trainer Gerhard Struber nach der Partie enttäuscht. Obwohl die Kölner mit 57% Ballbesitz statistisch die Oberhand hatten, konnten sie die kompakte Defensive der Berliner um Abwehrchef Toni Leistner nicht überwinden.

Besonders in der Schlussphase versuchten die Rheinländer alles, um den Ausgleich zu erzwingen. Tim Lemperle verpasste knapp eine Flanke von Kainz am zweiten Pfosten, und auch ein vielversprechender Pass von Kainz auf den eingewechselten Downs führte nicht zum Erfolg. Trotz vier Minuten Nachspielzeit gelang es den Kölnern nicht, die stabile Hertha-Abwehr zu durchbrechen.

Statistiken unterstreichen die Berliner Effizienz

Die Spielstatistiken zeichnen das Bild eines ausgeglichenen Spiels, in dem Hertha die entscheidenden Momente besser nutzte. Mit 18 Torschüssen gegenüber 16 der Kölner demonstrierten die Berliner ihre offensive Stärke, obwohl sie nur 43% Ballbesitz verzeichneten. Die Effizienz der Hauptstädter war letztendlich ausschlaggebend für den Sieg.

Im direkten Vergleich der Schlüsselspieler konnte sich Herthas Fabian Reese gegen Kölns Leart Paqarada durchsetzen. Beide zählen zu den Top-Assistgebern der Liga, doch an diesem Abend war es Reese, der den entscheidenden Unterschied machte. Auch das Torwartduell zwischen Marvin Schwäbe (Köln) mit seiner starken Abwehrquote von 77,4% und Tjark Ernst (Hertha) mit 55,7% beeinflusste den Spielverlauf, konnte aber letztlich Reeses präzisen Schuss nicht verhindern.

Mit diesem wichtigen Auswärtssieg hat Hertha BSC nicht nur die eigene Position in der Tabelle verbessert, sondern auch den Aufstiegskampf in der 2. Bundesliga neu belebt. Während die Berliner mit neu gewonnenem Selbstvertrauen in die kommenden Partien gehen, muss der 1. FC Köln schnell wieder in die Erfolgsspur finden, um seine Aufstiegsambitionen nicht zu gefährden.

Geschrieben von: RadioMonster.FM