Weltgeschehen

Hochwasser-Risiko-Check für NRW: So erfährst du, ob dein Zuhause gefährdet ist

today25.04.2025 5

Hintergrund
share close

Mit der neuen Hochwasser-App für Nordrhein-Westfalen kannst du ab sofort ganz einfach prüfen, ob dein Zuhause bei Starkregen oder Hochwasser gefährdet ist. Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat in Zusammenarbeit mit Wasserwirtschaftsverbänden eine innovative Webseite und mobile Anwendung entwickelt, die eine detaillierte Risikobewertung für jede Wohnadresse im Bundesland ermöglicht. Diese Initiative ist eine direkte Reaktion auf die verheerenden Hochwasserereignisse vom Juli 2021 und soll die Bevölkerung besser auf künftige Extremwetterereignisse vorbereiten.

So funktioniert der Hochwasser-Risiko-Check

Hochwasser-Risiko-Check für NRW: So erfährst du, ob dein Zuhause gefährdet ist

Die Nutzung des Risiko-Checks ist denkbar einfach: Du gibst deine Adresse auf der Webseite www.hochwasser-app.nrw ein und erhältst sofort eine detaillierte Auswertung. Das System zeigt dir anschaulich, welche Flächen rund um dein Zuhause bei verschiedenen Szenarien überflutet werden könnten und wie hoch das Wasser dabei steigen würde. Besonders praktisch: Die Visualisierung erfolgt in verschiedenen Ansichten, darunter auch 3D-Darstellungen, die dir ein realistisches Bild der potenziellen Gefahrenlage vermitteln.

Die Bewertung der Gefährdung erfolgt über ein leicht verständliches Ampelsystem, das die verschiedenen Risikofaktoren übersichtlich darstellt. Dabei werden vier Hauptgefahren berücksichtigt:

– Starkregen

– Kanalrückstau

– Flusshochwasser

– Grundhochwasser

Für jede dieser Kategorien erhältst du eine farblich kodierte Bewertung, die dir auf einen Blick zeigt, wie hoch die Gefahr für dein Eigentum ist.

Kommunale Informationen ergänzen den Service

Ein besonderer Mehrwert der App liegt in den zusätzlichen kommunalen Informationen. Aktuell stellen bereits 118 der insgesamt 396 Kommunen in NRW weiterführende Informationen zu ihren eigenen Risikomanagement-Aktivitäten bereit. Dazu gehören spezifische Starkregen-Gefahrenkarten und Kontaktdaten von Ansprechpersonen, die dir bei Fragen zum Hochwasserschutz in deiner Gemeinde weiterhelfen können.

Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) betont die Bedeutung der Initiative: „Mit der landesweiten Einführung der Starkregen- und Hochwasserschutz-App setzen wir einen weiteren wichtigen Baustein zum Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger um. Die App ermöglicht es jedem Haushalt in Nordrhein-Westfalen, schnell zu erkennen, wie hoch das individuelle Risiko durch Starkregen oder Überflutung ist – ein wichtiger Schritt nach den Erfahrungen aus dem Juli 2021.“

Weiterentwicklung mit zusätzlichen Funktionen

Die H₂OCH Wasser App, wie sie offiziell heißt, ist eine Weiterentwicklung der im vergangenen Jahr zunächst in der Emscher-Lippe-Region eingeführten „Floodcheck-App“. Nach dem erfolgreichen Testlauf wurde das Angebot nun auf ganz Nordrhein-Westfalen ausgeweitet. Die Verantwortlichen versprechen zudem, dass die App kontinuierlich erweitert wird und in den kommenden Monaten weitere nüztliche Funktionen erhält.

Zu den geplanten Ergänzungen gehören detaillierte Informationen darüber, wie Wasser in Häuser eindringen und diese gefährden kann. Außerdem sollen Tipps zur Vorsorge, zum Objektschutz und zum richtigen Verhalten während Hochwasserereignissen integriert werden.

Eigenverantwortung bleibt wichtig

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) weist im Zusammenhang mit dem Thema auf die Bedeutung der Eigenvorsorge hin: „Technische Lösungen wie Apps sind ein wichtiger Bestandteil moderner Katastrophenvorsorge. Dennoch bleibt es unerhältnisch, dass sich jede Bürgerin und jeder Bürger eigenverantwortlich informiert – etwa über bauliche Schutzmaßnahmen oder Verhaltensregeln im Ernstfall.“

Die Düsseldorfer Staatskanzlei unterstreicht in einer offiziellen Mitteilung die universelle Verfügbarkeit des Angebots: „Das Angebot steht allen Kommunen in NRW zur Verfügung – sowohl als Webanwendung als auch mobil per Smartphone. Nach Eingabe der eigenen Adresse können verschiedene Szenarien simuliert werden; Nutzer erhalten eine anschauliche Visualisierung möglicher Überflutungsflächen sowie eine Einschätzung über das Gefahrenpotenzial mittels Ampelsystem.“

Mit der Hochwasser-App setzt Nordrhein-Westfalen einen wichtigen Schritt in Richtung eines modernen, digitalen Katastrophenschutzes. Die leicht zugänglichen Informationen sollen dir helfen, dich rechtzeitig auf mögliche Hochwasserereignisse vorzubereiten und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Gerade angesichts der Zunahme von Extremwetterereignissen durch den Klimawandel gewinnt diese Form der Vorsorge zunehmend an Bedeutung.

Hochwasser Risiko

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD