Sport

Laufschuhe richtig pflegen: So verlängerst du die Lebensdauer deiner Sportbegleiter

today01.04.2025

Hintergrund

Deine Laufschuhe begleiten dich auf jedem Training, durch Regen und Matsch, über Asphalt und Waldwege. Kein Wunder, dass sie irgendwann Verschleißerscheinungen zeigen. Doch mit der richtigen Pflege kannst du die Lebensdauer deiner treuen Begleiter deutlich verlängern und gleichzeitig für mehr Laufkomfort sorgen. Wir zeigen dir, worauf es bei der optimalen Pflege deiner Laufschuhe ankommt und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.

Warum die richtige Pflege so wichtig ist

Laufschuhe richtig pflegen: So verlängerst du die Lebensdauer deiner Sportbegleiter

Regelmäßige Pflege ist für deine Laufschuhe nicht nur eine Frage der Optik, sondern hat direkten Einfluss auf ihre Funktionalität und Lebensdauer. Ein vernachlässigter Laufschuh verliert schneller seine Dämpfungseigenschaften, bietet weniger Halt und kann sogar zu Verletzungen führen. Besonders bei hochpreisigen Modellen lohnt sich die Investition in eine gute Pflegeroutine.

Die Grundregeln der Laufschuhpflege

Nach jedem Lauf solltest du deinen Schuhen eine kurze Erholungspause gönnen. Entferne grobe Verschmutzungen wie Matsch oder Steinchen direkt nach dem Training. Lass deine Schuhe anschließend an der Luft trocknen – aber niemals auf der Heizung oder in direkter Sonneneinstrahlung. Die intensive Hitze kann das Material beschädigen und die Klebverbindungen lösen.

Ein wichtiger Tipp: Nimm die Einlegesohlen heraus und lasse sie separat trocknen. So kann die Feuchtigkeit besser entweichen und unangenehme Gerüche haben keine Chance.

Die richtige Reinigung deiner Laufschuhe

Für die Reinigung benötigst du lauwarmes Wasser, milde Seife oder spezielles Schuhwaschmittel und eine weiche Bürste. Entferne zunächst die Schnürsenkel und wasche diese separat. Reinige das Obermaterial vorsichtig mit der Bürste und etwas Seifenwasser. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du eine alte Zahnbürste zur Hilfe nehmen.

Für die Zwischensohle eignet sich ein feuchtes Tuch. Die Laufsohle lässt sich am besten mit der Bürste unter fließendem Wasser säubern. Spüle anschließend alle Seifenreste gründlich ab und tupfe überschüssiges Wasser mit einem Handtuch ab.

Die Waschmaschine – Freund oder Feind?

Auch wenn es verlockend klingt: Die Waschmaschine ist für die meisten Laufschuhe tabu. Die mechanische Belastung und das lange Verweilen im Wasser können die Materialien und Klebenähte stark beschädigen. Nur bei einigen speziellen Modellen mit entsprechendem Herstellerhinweis ist die Maschinenwäsche erlaubt – dann aber unbedingt im Schonwaschgang bei maximal 30 Grad und ohne Schleudern.

Das richtige Trocknen

Nach der Reinigung ist das korrekte Trocknen entscheidend. Stopfe deine Schuhe mit Zeitungspapier aus, um Feuchtigkeit aufzusaugen. Wechsle das Papier nach einigen Stunden aus, wenn es durchnässt ist. Lass deine Laufschuhe anschließend an einem luftigen, schattigen Ort vollständig trocknen. Je nach Witterung und Material kann dieser Prozess 24 bis 48 Stunden dauern.

Ein praktischer Tipp: Bei sehr nassen Schuhen kannst du auch Schuhspanner aus Zedernholz verwenden. Diese saugen Feuchtigkeit auf und verhindern gleichzeitig, dass der Schuh seine Form verliert.

Spezielle Pflegetipps für verschiedene Materialien

Je nach Obermaterial deiner Laufschuhe gibt es einige Besonderheiten zu beachten:

Mesh und Synthetik: Diese Materialien sind relativ pflegeleicht und können mit Wasser und milder Seife gereinigt werden. Nach dem Trocknen kannst du sie mit einem Imprägnierspray behandeln, das wasserabweisend wirkt.

Gore-Tex oder andere wasserdichte Membranen: Bei diesen Materialien ist es wichtig, regelmäßig zu imprägnieren, um die wasserabweisenden Eigenschaften zu erhalten. Verwende spezielle Imprägniermittel für atmungsaktive Materialien.

Leder oder Wildleder: Diese Materialien erfordern besondere Sorgfalt. Reinige sie nur mit speziellen Pflegemitteln und trage nach dem Trocknen ein geeignetes Pflegemittel auf, um das Material geschmeidig zu halten.

Wann ist es Zeit für neue Laufschuhe?

Trotz bester Pflege haben Laufschuhe eine begrenzte Lebensdauer. Als Faustregel gilt: Nach etwa 800 bis 1.000 Kilometern oder spätestens nach einem Jahr intensiver Nutzung solltest du über neue Laufschuhe nachdenken. Anzeichen für abgelaufene Schuhe sind abgenutzte Sohlen, verminderte Dämpfung oder wenn der Schuh seine Stabilität verliert.

Achte auf deinen Körper: Wenn du nach dem Laufen öfter Gelenk- oder Rückenschmerzen verspürst, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass deine Schuhe ihre besten Tage hinter sich haben.

Extra-Tipp: Laufschuhe richtig lagern

Auch die richtige Lagerung trägt zur Langlebigkeit bei. Bewahre deine Laufschuhe an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf – nicht in einer Plastiktüte oder dem Kofferraum deines Autos. Bei längerer Nichtbenutzung stopfe sie locker mit Zeitungspapier aus, damit sie ihre Form behalten.

Wenn du mehrere Laufschuhe besitzt, ist es sinnvoll, zwischen ihnen zu wechseln. So hat jedes Paar ausreichend Zeit zum Auslüften und Trocknen, was die Lebensdauer aller Schuhe verlängert.

Mit diesen Pflegetipps wirst du lange Freude an deinen Laufschuhen haben und kannst dich bei jedem Training auf optimalen Komfort und Unterstützung verlassen. Deine Füße – und dein Geldbeutel – werden es dir danken!

Geschrieben von: RadioMonster.FM