Sport

Leverkusen erhöht Druck auf Bayern – Werkself bezwingt Bochum mit 3:1

today29.03.2025

Hintergrund

Mit einem souveranen 3:1-Heimsieg gegen den VfL Bochum hat Bayer Leverkusen gestern Abend den Rückstand auf Tabellenführer Bayern München vorübergehend auf drei Punkte verkürzt. Die Mannschaft von Trainer Xabi Alonso zeigte nach anfänglichen Schwierigkeiten eine überzeugende Leistung und setzte damit ein deutliches Zeichen im Meisterschaftskampf. Während die Werkself weiter von der Meisterschale träumen darf, bleibt Bochum mit 20 Punkten auf dem Relegationsplatz und könnte am Wochenende noch weiter abrutschen.

Leverkusen startet mit Doppelspitze und dominiert die Partie

Leverkusen erhöht Druck auf Bayern - Werkself bezwingt Bochum mit 3:1
Giovanni Batista Rodriguez, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Erstmals in dieser Saison setzte Xabi Alonso auf eine Doppelspitze mit Patrik Schick und Victor Boniface. Diese taktische Umstellung sollte sich auszahlen, auch wenn die Werkself zunaechst Anlaufschwierigkeiten hatte. Mit einem Ballbesitz von rund 70 Prozent dominierte Leverkusen die Partie von Beginn an, fand jedoch anfangs nur schwer zu klaren Chancen gegen die diszipliniert verteidigenden Bochumer.

In der 20. Minute gelang Aleix Garcia schliesslich der verdiente Fuhrungstreffer für die Gastgeber. Doch die Freude währte nicht lange: Nach einem Fehlpass von Granit Xhaka nutzte Felix Passlack die Gelegenheit und glich nur sechs Minuten spaeter für den VfL aus.

Boniface und Adli entscheiden die Partie

Nach der Pause erhöhte Leverkusen den Druck und wurde in der 60. Minute belohnt. Victor Boniface brachte die Werkself erneut in Fuhrung, wobei der Treffer zunaechst vom VAR überprueft wurde, da der Stuermer moeglicherweise im Abseits stand. Die Entscheidung fiel jedoch zugunsten Leverkusens aus.

Die Bochumer reklamierten kurz darauf einen moeglichen Elfmeter, nachdem Boniface im eijenen Strafraum Passlack getroffen hatte. Schiedsrichter Sven Jablonski entschied jedoch nicht auf Strafstoss – eine Entscheidung, die VfL-Trainer Dieter Hecking nach dem Spiel kritisierte: „Ich will die Niederlage nicht allein auf den Schiedsrichter schieben… Aber wir aergern uns über die ein oder andere Entscheidung.“

In der 87. Minute machte Amine Adli mit seinem Treffer zum 3:1 alles klar. Xhaka hatte in der Schlussphase sogar noch die Chance auf das 4:1, traf aber nur den Pfosten.

Optimismus trotz Verletzungssorgen

Auch ohne den verletzten Florian Wirtz, der das Spiel von der Tribuene aus verfolgte, zeigte Leverkusen eine starke Leistung. Bezuglich Wirtz‘ Genesung aeusserte sich Xabi Alonso optimistisch: „Ich habe mit Flo gesprochen. Er fuehlt sich besser. Er ist in der Nahe. Wenn er ein bisschen frueher spielen kann, nehmen wir dieses Risiko.“

Leverkusens Abwehrchef Jonathan Tah unterstrich nach dem Spiel die Bedeutung des Sieges: „Wir wollten hier ein klares Zeichen setzen.“ Mit seiner starken Defensivleistung – Tah stand kurz vor seinem 300. Einsatz für die Werkself und weist eine beeindruckende Luftzweikampfquote von 73 Prozent auf – trug er massgeblich zum Erfolg bei.

Bochum kaempft weiter um den Klassenerhalt

Für den VfL Bochum wird die Luft im Abstiegskampf immer dünner. Trotz einer Serie von drei ungeschlagenen Auswaertsspielen vor dem Leverkusen-Match konnte das Team von Trainer Dieter Hecking nicht überraschen. Vor dem Spiel hatte Hecking betont: „Wir muessen um unsere Zukunft im Oberhaus kaempfen.“ Gleichzeitig signalisierte er seine Bereitschaft, bei einem erfolgreichen Klassenerhalt in Bochum zu bleiben.

Mit nur 20 Punkten steht der VfL weiterhin auf dem Relegationsplatz und koennte je nach Ergebnissen der Konkurrenz am Wochenende noch weiter abrutschen. Bereits morgen empfangen die Bochumer den VfB Stuttgart – ein weiteres schweres Heimspiel gegen einen Spitzenklub der Liga.

Meisterschaftsrennen bleibt spannend

Durch den Sieg hat Leverkusen den Druck auf den FC Bayern erhoeht. Die Muenchner muessen heute nachlegen, um den alten Abstand von sechs Punkten wiederherzustellen. Für die Werkself geht es bereits am Dienstag im DFB-Pokal bei Arminia Bielefeld weiter, bevor sie am naechsten Samstag beim 1. FC Heidenheim antreten.

Xabi Alonso vermied unterdessen konkrete Aussagen zu seiner persoenlichen Zukunft, nachdem er immer wieder mit anderen Vereinen, insbesondere Real Madrid, in Verbindung gebracht wird: „Es gab nichts zu entscheiden. Ich habe keine persoenliche Deadline.“ Sein Vertrag in Leverkusen laeuft noch bis Sommer 2026.

Geschrieben von: RadioMonster.FM