TV & Kino

Marilyn Monroe: Die zeitlose Ikone hinter dem Hollywood-Glamour

today29.04.2025 2

Hintergrund
share close

Marilyn Monroe gilt bis heute als die ultimative Verkörperung von Hollywood-Glamour und weiblicher Schönheit. Doch hinter der strahlenden Fassade des Sexsymbols verbarg sich eine komplexe Persönlichkeit mit einer tragischen Lebensgeschichte. Vom Waisenkind zur Weltberühmtheit – der Weg der Norma Jeane Mortenson zur unsterblichen Filmikone war geprägt von Höhen und Tiefen, die auch fast 63 Jahre nach ihrem mysteriösen Tod noch faszinieren.

Von Norma Jeane zur Marilyn: Eine schwierige Kindheit

Marilyn Monroe: Die zeitlose Ikone hinter dem Hollywood-Glamour
Teichnor Bros., Boston, Public domain, via Wikimedia Commons

Geboren am 1. Juni 1926 als uneheliches Kind von Gladys Pearl Mortensen begann Marilyns Leben unter keinem guten Stern. Ihre Mutter kämpfte mit psychischen Problemen, was dazu führte, dass die kleine Norma Jeane einen Großteil ihrer Kindheit in Waisenhäusern und Pflegefamilien verbringen musste. Diese frühen Erfahrungen von Unsicherheit und Verlassenheit prägten sie zeitlebens.

Mit nur 16 Jahren heiratete sie James Dougherty – ein Versuch, der unsteten Kindheit zu entkommen. Während er im Zweiten Weltkrieg diente, begann sie als Fotomodell zu arbeiten. Dieser Karriereweg öffnete ihr 1945 die Türen zur Filmwelt bei 20th Century Fox. Aus Norma Jeane wurde Marilyn Monroe – ein Name, der zur Legende werden sollte.

Trotz anfänglicher kleiner Rollen gelang Monroe der Durchbruch in den frühen 1950er Jahren. Filme wie „Niagara“, „Blondinen bevorzugt“ und „Das verflixte 7. Jahr“ machten sie zum gefeierten Star. Besonders die Szene mit dem aufwirbelnden weißen Kleid über einem U-Bahn-Schacht aus letzterem Film wurde zu einem der ikonischsten Bilder der Filmgeschichte.

„Several scenes from ‚The Seven Year Itch‘ were filmed on the streets of New York City!“ – erinnert der offizielle Instagram-Account @marilynmonroe an die legendären Dreharbeiten, die bis heute Generationen von Fans faszinieren.

Doch während die Öffentlichkeit das naive, attraktive Blondinen-Image liebte, kämpfte Monroe verzweifelt um Anerkennung als ernsthafte Schauspielerin. „Marilyns Bild steht heute weltweit für Glamour, Stärke und Verletzlichkeit zugleich; ihr Einfluss ist ungebrochen“, erklärt Anna Strasberg, heutige Verwalterin ihres Nachlasses.

Turbulente Beziehungen und persönliche Kämpfe: Monroes Privatleben war ebenso dramatisch wie ihre Filmkarriere. Dreimal verheiratet – zuletzt mit dem Dramatiker Arthur Miller – schien sie die Liebe und Stabilität, nach der sie sich sehnte, nie wirklich zu finden. Besonders ihre Ehe mit Baseball-Legende Joe DiMaggio endete nach nur neun Monaten, blieb aber in der Öffentlichkeit präsent.

Hinter den Kulissen kämpfte sie mit Unsicherheiten, Depressionen und zunehmender Medikamentenabhängigkeit. Über ihren Ruhm sagte sie einmal gegenüber dem Life Magazine: „If fame goes by, so long, I’ve had you, fame. If it goes by, I’ve always known it was fickle. So at least it’s something I experience, but that’s not where I live.“

Diese Worte, geäußert kurz vor ihrem Tod, offenbaren eine reflektierte Frau, die die Vergänglichkeit des Ruhms durchaus erkannte – ein starker Kontrast zu ihrem öffentlichen Image.

Ein rätselhafter Tod und unsterbliches Vermächtnis: Am 4. August 1962 wurde Marilyn Monroe tot in ihrem Haus in Los Angeles aufgefunden. Mit nur 36 Jahren starb sie an einer Überdosis Barbiturate. Ob es Suizid, ein Unfall oder – wie manche Verschwörungstheorien behaupten – Mord war, bleibt bis heute ungeklärt.

Ihr letzter Film „Something’s Got to Give“ blieb unvollendet. Doch ihr Vermächtnis lebt weiter: In 30 Filmen verewigte sie ihr Talent, darunter Meisterwerke wie „Manche mögen’s heiß“ (1959), für den sie einen Golden Globe erhielt, und „Misfits – Nicht gesellschaftsfähig“ (1961), ihr letzter vollendeter Film.

„Marilyn’s style and legacy continue to inspire generations of artists and fans worldwide“, kommentieren heute Sammler und Historiker auf Social-Media-Plattformen wie dem Instagram-Account der Marilyn Monroe Collection.

Die Frau hinter dem Mythos: Während die Welt Marilyn als Sexsymbol feierte, sehnte sie sich nach Anerkennung für ihre schauspielerischen Fähigkeiten – eine Anerkennung, die ihr zu Lebzeiten oft verwehrt blieb und erst posthum vollständig gewürdigt wurde.

In einem seltenen Moment der Offenheit sprach sie über ihre Tante Ana, die in ihrer chaotischen Kindheit einen seltenen Lichtblick darstellte: „Aunt Ana was the only person who let me know what love means.“ Diese Aussage von 1961 gibt einen bewegenden Einblick in die emotionale Verletzlichkeit hinter der glamourösen Fassade.

Marilyn Monroe bleibt eine faszinierende Studie in Kontrasten: zwischen öffentlichem Image und privater Person, zwischen strahlender Schönheit und innerer Zerrissenheit. Ihr Einfluss auf Film, Mode und Popkultur ist ungebrochen. Schauspielerinnen wie Margot Robbie oder Sängerin Billie Eilish äußern sich regelmäßig positiv über Monroes Einfluss auf ihre eigene Karriere.

Heute, mehr als sechs Jahrzehnte nach ihrem Tod, ist Marilyn Monroe weit mehr als nur ein Sexsymbol oder Filmstar. Sie ist ein zeitloses Symbol für die Komplexität weiblicher Erfahrung in einer von Männern dominierten Welt, für die Vergänglichkeit des Ruhms und für die ewige Suche nach Liebe und Anerkennung, die uns alle verbindet.

Filmwelt

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD