Wirtschaft & Politik

Markus Söders skurrile Osterhasen: Wenn der bayerische Ministerpräsident zum Stufftier-Influencer wird

today21.04.2025

Hintergrund

Mit Stoffhasen, Selbstironie und einem ordentlichen Schuss bayerischer Eigenart sorgt Ministerpräsident Markus Söder wieder einmal für Aufsehen in den sozialen Medien. In einem Video, das aktuell viral geht, präsentiert der CSU-Chef gleich drei Plüschhasen in Söder-Fankleidung, die verlost werden sollen. Die skurrile Inszenierung zu Ostern zeigt einmal mehr, dass der bayerische Landesvater verstanden hat, wie man im digitalen Zeitalter Aufmerksamkeit generiert – auch wenn die Reaktionen zwischen Belustigung und Verwunderung schwanken.

Von der Eier-Krise zum Hasen-Gewinnspiel

Markus Söders skurrile Osterhasen: Wenn der bayerische Ministerpräsident zum Stufftier-Influencer wird
Michael Lucan, CC BY-SA 3.0 de, via Wikimedia Commons

Was macht ein Politiker, wenn zu Ostern die Eier ausgehen? Genau diese Frage beantwortet Söder in seinem viralen Video mit einer kreativen Alternative. „Normalerweise habe ich ja Ostereier verlost, aber die Produktion war dieses Mal zu Ende“, erklärt der Ministerpräsident in einem kunstvoll animierten Waldambiente, umgeben von blauen Schmetterlingen und begleitet von fröhlichem Vogelgezwitscher.

Nachdem er kurz den „CSU-Hasen Herr Schmid“ vorstellt (der nicht verlost wird), präsentiert Söder mit einem dramaturgischen Schnitt die eigentlichen Stars des Videos: drei Stoffhasen, die allesamt mit Söder-Memorabilia ausgestattet sind. Da wäre zunächst Roger Rabbit, gefolgt von Bugs Bunny und schließlich „mein Freund Harvey“ – alle drei tragen verschiedene Outfits mit dem Konterfei des Ministerpräsidenten. Von der Grillschürze bis zum Kebab-T-Shirt ist alles dabei, was das Söder-Fan-Herz begehrt.

Selbstinszenierung als digitale Strategie

Die Aktion reiht sich nahtlos ein in Söders Social-Media-Strategie. Der CSU-Politiker hat längst verstanden, dass auch ungewöhnliche Inszenierungen Reichweite bringen. Als Food-Influencer unter dem Hashtag #soederisst hat er sich ebenso einen Namen gemacht wie mit seinen regelmäßigen Verkleidungen zu Fasching. Selbst ein eigenes Kochbuch hat der bayerische Ministerpräsident bereits herausgebracht.

Markus Söder nutzt soziale Medien gezielt als Instrument der Selbstdarstellung und zur direkten Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern“, bestätigen Kommunikationsexperten. Mit über 23.000 Likes auf Instagram scheint die Strategie aufzugehen – die Hasen-Aktion wird eifrig kommentiert und geteilt.

Zwischen Belustigung und Verwunderung

Die Reaktionen auf Söders Oster-Inszenierung fallen gemischt aus. ZDF-Komiker Fabian Köster kommentierte trocken auf X: „Die Stoffhasen gucken exakt so, als wüssten sie, dass Markus Söder ihnen seinen Merch angezogen hat.“ Tatsächlich wirken die Plüschtiere mit ihrem starren Blick, als ob sie ihr Schicksal als Söder-Werbeträger stoisch ertragen.

Bei den Instagram-Followern des Ministerpräsidenten kommt die Aktion hingegen gut an. Unter seinem Post finden sich zahlreiche begeisterte Kommentare. „Der Roger Rabbit würde beim Grillen im Park schon hart gehen. Danke Daddy Maggus“, schreibt etwa User juliuseisenlohr. Ein anderer Nutzer, georg_krn09, hat seinen Favoriten bereits gefunden: „Vincent Harvey ist mein Favorit. Frohe Ostern an alle!“

Andere Beobachter fragen sich allerdings: „Geht es ihm gut?“ – eine Reaktion, die angesichts der Skurrilität des Videos durchaus nachvollziehbar erscheint.

Der Hase Harvey – mehr als nur ein Plüschtier

Besonders interessant ist die Wahl eines der Hasen: „Mein Freund Harvey“ ist nicht zufällig gewählt. Der Name bezieht sich auf den Filmklassiker „Mein Freund Harvey“ aus dem Jahr 1950, in dem ein unsichtbarer, über zwei Meter großer Hase eine zentrale Rolle spielt. Eine subtile Anspielung, die zeigt, dass hinter Söders manchmal albern wirkender Social-Media-Präsenz durchaus Kalkül und kulturalles Wissen stecken.

Der bayerische Ministerpräsident präsentiert sich im Video betont freundlich und nahbar – ein Kontrast zu seiner sonst oft kämpferischen politischen Rolle. Diese Dualität zwischen dem politischen Söder und dem Social-Media-Söder ist Teil seiner Kommunikationsstrategie.

Zwischen Osterspaß und politischem Kalkül

Kurz nach seiner Genesung von einer Magen-Darm-Infektion, die er sich während einer Indienreise zugezogen hatte, zeigt sich Söder mit diesem Video wieder voll im Rampenlicht. Als zweimaliger Aspirant auf das Kanzleramt weiß er, dass Präsenz in den sozialen Medien heute ein wichtiger Bestandteil politischer Kommunikation ist.

Die Hasen-Aktion mag auf den ersten Blick rein unterhaltend wirken, doch sie erfüllt einen strategischen Zweck: Sie hält Söder im Gespräch und zeigt ihn von einer mänchlichen, humorvollen Seite. In Zeiten, in denen Politik oft als distanziert wahrgenommen wird, kann diese Art der Kommunikation durchaus Sympathiepunkte bringen.

Ob die Stoffhasen mit Söders Gesicht tatsächlich zum begehrten Sammlerobjekt werden oder eher als kurioses Zeitdokument politischer Social-Media-Kommunikation in die Geschichte eingehen, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Langweilig wird es mit Markus Söder in den sozialen Netzwerken selten.

Roger Rabbit

Geschrieben von: RadioMonster.FM