Sport

Mats Hummels beendet seine Karriere – Ein Rückblick auf 18 Jahre Profi-Fußball

today05.04.2025

Hintergrund

Mats Hummels, einer der prägendsten deutschen Verteidiger der letzten Jahrzehnte, hat gestern sein Karriereende zum Saisonschluss verkündet. In einem emotionalen Video auf Instagram teilte der 36-jährige Weltmeister von 2014 mit: „Ich kämpfe gerade mit den Emotionen. Jetzt kommt der Moment, um den kein Fußballer herumkommt.“ Nach mehr als 18 Jahren als Profi wird der derzeit bei der AS Rom unter Vertrag stehende Abwehrspieler im Sommer seinen Abschied vom aktiven Fußball nehmen. Ein Blick zurück auf eine Karriere zwischen brillanten Spielmomenten, kritischen Worten und turbulenten Zeiten außerhalb des Rasens.

Von München über Dortmund nach Rom – Hummels‘ Vereinsstationen

Mats Hummels beendet seine Karriere – Ein Rückblick auf 18 Jahre Profi-Fußball
Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Mats Hummels‘ Karriere begann in der Jugend des FC Bayern München, wo er bis 2007 ausgebildet wurde. Seine erfolgreichste Zeit erlebte er jedoch bei Borussia Dortmund, wo er zwischen 2008 und 2016 zum Weltklasse-Verteidiger reifte. Unter Jürgen Klopp gewann er mit dem BVB zweimal die Meisterschaft und einmal den DFB-Pokal. 2016 folgte die Rückkehr zu den Bayern, bevor er 2019 wieder nach Dortmund wechselte. Seinen Karriereabschluss feiert er nun bei der AS Rom in Italien, wo er seit Januar 2025 spielt.

In seiner Laufbahn hat Hummels beeindruckende Statistiken vorzuweisen: 367 Bundesligaspiele für Dortmund, 75 für Bayern, 78 Länderspiele für Deutschland und insgesamt 44 Tore als Verteidiger. Besonders seine präzisen Pässe mit dem Außenrist und sein Kopfballspiel machten ihn zu einem der komplettesten Defensivspieler seiner Generation.

Weltmeister und kritischer Geist

Den größten Erfolg seiner Karriere feierte Hummels 2014 mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft in Brasilien. Als Stammspieler in der deutschen Abwehr trug er maßgeblich zum Titelgewinn bei. Sein Kopfballtor im Viertelfinale gegen Frankreich ebnete den Weg ins Halbfinale.

Bekannt war Hummels stets für seinen Ehrgeiz und seine offene, manchmal unbequeme Art. „Einem Mats Hummels ist nichts egal“, beschrieb er einmal seine Einstellung. Diese Mentalität brachte ihm Respekt ein, führte aber auch zu Spannungen. So kritisierte er im Mai 2023 vor einem wichtigen Champions-League-Finale öffentlich Trainer Edin Terzic, was seine Position beim BVB schwächte.

Ein typisches Beispiel für seine selbstkritische Art zeigte sich bei seinem letzten Europa-League-Spiel für Dortmund: Nach einer Roten Karte gegen Athletic Bilbao, die zum Ausscheiden führte, bezeichnete er seine eigene Grätsche als „dumm“ und „entsetzlich“.

Die EM-Enttäuschung und das Karriereende

Eine der größten Enttäuschungen in Hummels‘ Karriere war seine Nicht-Nominierung für die Heim-EM 2024 durch Bundestrainer Julian Nagelsmann – trotz starker Leistungen in der Saison zuvor. Spekulationen über Spannungen mit anderen Nationalspielern wie Toni Kroos machten die Runde, wurden aber nie offiziell bestätigt.

Manuel Neuer, langjähriger Teamkollege in der Nationalmannschaft, würdigte Hummels nach dessen Rücktrittsankündigung auf Instagram: „Ein großer Spieler verlässt die Bühne – danke für die gemeinsamen Jahre im Nationalteam!“ Ironischerweise kommentierte ausgerechnet Toni Kroos humorvoll: „Endlich hast du mehr Zeit für Golf!“

Leben abseits des Rasens

Neben seiner sportlichen Karriere sorgte Hummels auch durch sein Privatleben für Schlagzeilen. 2015 heiratete er Cathy Hummels, 2018 wurde Sohn Ludwig geboren. Nach zunehmenden Gerüchten über eine Ehekrise bestätigte Cathy im Oktober 2022 die Trennung: „Ich habe lange überlegt, wann und ob ich öffentlich etwas zur Trennung sagen soll. Jetzt fühlt es sich richtig an, und der Zeitpunkt ist gekommen.“

In den Jahren nach der Trennung wurde Hummels immer wieder verschiedene Beziehungen nachgesagt, unter anderem mit der dänischen Influencerin Stefanie Brigon und dem Ex-GNTM-Model Céline Bethmann, die bestätigte: „Wir daten. Genau, ja.“

Was kommt nach der aktiven Karriere?

Aktuell wird an einer Dokumentation über Hummels‘ Leben und Karriere gearbeitet. Ob er dem Fußball in anderer Funktion erhalten bleibt, ist noch offen. Seine analytischen Fähigkeiten und sein taktisches Verständnis könnten ihn für eine Trainerlaufbahn prädestinieren.

Die AS Roma würdigte ihn nach seiner Ankündigung mit den Worten: „Grazie mille per tutto! Eine wahre Legende des Spiels.“ Und Borussia Dortmund, der Verein, mit dem er am längsten verbunden war, schrieb: „Danke für alles! Du wirst immer ein Teil unserer Familie bleiben.“

Mit Mats Hummels verlässt einer der letzten aktiven Weltmeister von 2014 die große Fußballbühne. Seine Mischung aus Eleganz und Härte, sein Spielaufbau und seine Führungsqualitäten machten ihn zu einem der prägendsten Verteidiger des deutschen Fußballs der letzten zwei Jahrzehnte. Bis zum Sommer hat er mit der AS Rom noch acht mögliche Spiele in der Serie A – die letzten Auftritte einer beeindruckenden Karriere.

Geschrieben von: RadioMonster.FM