Wirtschaft & Politik

MSCI World im Korrekturmodus: Warum du als ETF-Anleger jetzt Ruhe bewahren solltest

today03.04.2025

Hintergrund

Der weltweite Aktienindex MSCI World befindet sich aktuell in einer Korrekturphase, die bei vielen ETF-Anlegern für Verunsicherung sorgt. In den letzten Monaten hat der Index deutlich an Wert verloren – Euro-notierte MSCI World ETFs büßten seit Jahresbeginn etwa 10 Prozent ein. Besonders US-Technologieaktien, die einen Großteil des Index ausmachen, sowie die Abwertung des US-Dollars gegenüber dem Euro haben zu dieser Entwicklung beigetragen. Doch bevor du jetzt in Panik verfällst und übereilte Entscheidungen triffst, solltest du einen kühlen Kopf bewahren und deine langfristige Anlagestrategie überdenken.

Warum der MSCI World aktuell schwächelt

MSCI World im Korrekturmodus: Warum du als ETF-Anleger jetzt Ruhe bewahren solltest

Es gibt mehrere Gründe für die aktuelle Schwächephase des MSCI World. Zum einen belasten Kursverluste im Technologiesektor den Index, nachdem dieser Bereich zuvor stark gestiegen war. Zum anderen sorgen wirtschaftspolitische Unsicherheiten für Nervosität an den Märkten. Besonders die angekündigten Zölle der Trump-Administration verunsichern Investoren weltweit.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Währungsentwicklung: Da über 70 Prozent des MSCI World in US-Unternehmen investiert sind, wirkt sich die Abwertung des US-Dollars gegenüber dem Euro negativ auf die Performance für europäische Anleger aus. Der iShares MSCI World ETF verzeichnete gestern einen Rückgang von 4,88 Prozent und fiel im STU-Handel auf 3,52 EUR.

Verkaufen oder aussitzen? Das raten Experten

Die klare Empfehlung von Finanzexperten lautet: Ruhe bewahren! Börsenschwankungen sind vollständig normal und gehören zum Investieren dazu. ETFs auf den MSCI World sind als langfristige Geldanlage konzipiert, bei der kurzfristige Schwankungen einkalkuliert werden sollten. Durch einen vorschnellen Verkauf würdest du deine Verluste nur realisieren, anstatt auf eine mögliche Erholung zu warten.

Ein Blick in die Geschichte zeigt: Nach der Dotcom-Blase und der Finanzkrise 2008 erholte sich der MSCI World und erreichte neue Höchststände. In den letzten 10 Jahren hat sich sein Wert mehr als verdoppelt, mit einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von über 7,8 Prozent. Langfristig hat kaum eine Anlagestrategie den MSCI World übertroffen.

Was du jetzt konkret tun kannst

Überprüfe zunächst deinen Anlagehorizont. Wenn du langfristig, also mindestens fünf Jahre oder länger, investierst, solltest du an deiner Strategie festhalten. Die aktuelle Korrektur kann sogar eine Chance sein: Durch regelmäßige Sparpläne kaufst du nun Anteile zu günstigeren Kursen.

Du solltest jedoch dein Portfolio auf eine ausreichende Diversifikation überprüfen. Der MSCI World ist mit seiner starken US-Ausrichtung bereits gut diversifiziert, aber du könntest überlegen, dein Portfolio zu ergänzen:

Ein ausgewogeneres Portfolio könnte beispielsweise so aussehen:

– 65% MSCI World
– 10% europäische Aktien (z.B. STOXX 600 oder MSCI Europe)
– 25% Schwellenländer (z.B. MSCI Emerging Markets)

Alternativ könntest du auch direkt in breiter gestreute Indizes wie den MSCI ACWI oder FTSE All-World investieren, die bereits Schwellenländer enthalten.

Technische Signale deuten auf weitere Kursverluste hin

Aus technischer Sicht hat der iShares MSCI World ETF kürzlich ein Verkaufssignal generiert, indem er sowohl seinen Aufwärtstrendkanal verlassen als auch die wichtige 200-Tage-Linie nach unten durchbrochen hat. Historisch betrachtet fiel der ETF nach dem Verlust der 200-Tage-Linie im Oktober 2023 um 4 Prozent, während er von Januar bis Oktober 2022 sogar um 22 Prozent nachgab.

Diese technischen Signale sind jedoch in erster Linie für kurzfristige Trader relevant. Als langfristiger Investor solltest du dich nicht zu sehr von ihnen beeinflussen lassen, sondern an deiner übergeordneten Strategie festhalten.

Die richtige Einstellung macht den Unterschied

Letztendlich ist die mentale Einstellung entscheidend für deinen Anlageerfolg. Marktkorrekturen gehören zum Investitionszyklus dazu und bieten oft Chancen für geduldige Anleger. Wie die Verbraucherzentrale betont, hat in den letzten 50 Jahren keine Strategie den MSCI World langfristig übertroffen.

Wenn du dir unsicher bist, könnte eine individuelle Beratung helfen, deine Anlagestrategie zu überprüfen und an deine persönliche Situation anzupassen. Das Wichtigste ist, nicht aus Angst zu handeln, sondern wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen, die zu deinen langfristigen Anlagezielen passen.

Geschrieben von: RadioMonster.FM