Gossip

Nachtflugverbot in Berlin: Wenn Flieger nach Hannover ausweichen müssen

today02.02.2025 1

Hintergrund
share close

Verspätete Flüge treffen auf strikte Vorgaben: Am Berliner Flughafen macht das Nachtflugverbot auch den besten Reiseplänen einen Strich durch die Rechnung. Doch glücklicherweise gibt es mit Hannover eine Ausweichlösung am Flughimmel.

Nachtflugverbot in Berlin

RadioMonster.FM Webradio - Nachtflugverbot in Berlin: Wenn Flieger nach Hannover ausweichen müssen

Am Flughafen BER gilt das Nachtflugverbot als eiserne Regel: In der Zeit von Mitternacht bis 5 Uhr morgens sind keine Linienflüge erlaubt. Lediglich spezielle Flüge, wie Ambulanz- oder Regierungsflüge, erhalten eine Ausnahmegenehmigung. Doch was passiert, wenn ein Flieger nicht rechtzeitig ankommt? Diese Frage beschäftigt nicht nur Fluggesellschaften, sondern auch die zahlreichen Passagiere, die mit einer plötzlichen Planänderung konfrontiert werden.

Unerwarteter Umbuchungstrubel

Am 27. Juli 2024 wurde der Eurowings-Flug EW8531 aus Alicante nach Berlin Opfer der strengen Berliner Bestimmungen. Trotz verzögertem Start wollte die Crew des Airbus A321 optimistisch vor Mitternacht in Berlin landen. Doch die Verzögerung summierte sich, und um Mitternacht musste die Maschine, nur 90 Meter über dem Boden, noch einmal durchstarten. Der Flug wurde schließlich nach Hannover umgeleitet, was die 212 Passagiere eine zusätzliche Reisestrapaze mit Bus beförderte.

Nachtflugverbot fordert Opfer

Für Ryanair-Fluggäste aus Lissabon endete der Flug FR1143 mit einer ähnlichen Odyssee. Wegen einer technischen Störung verzögerte sich der Abflug, sodass die Landung des Flugzeugs um 20 Minuten das Berliner Nachtflugverbot unterschritten hätte. Laufend weichen Airlines nach Hannover aus, da dort der 24-Stunden-Betrieb störungsfreie Landungen garantiert. Die Fahrgäste nehmen die Busreise nach Berlin in Kauf, die erst gegen 4 Uhr morgens endet. Ryanair erhebt laute Kritik an der augenscheinlich starren Flugsicherungsregelung und fordert eine Flexibilisierung durch Verkehrsminister Volker Wissing.

Kritik und Forderung an die Politik

Die Härte des Nachtflugverbots bleibt nicht ohne Forderungen nach politischen Anpassungen. Fluggesellschaften wie Ryanair fordern von der Flugsicherung mehr Spielraum für verspätete Flüge, um die Unannehmlichkeiten für ihre Passagiere zu reduzieren. Ein klarer Appell richtet sich an den Bundesverkehrsminister, der Maßnahmen zur Entschärfung der Problematik ergreifen soll, damit sich Szenarien wie diese nicht wiederholen.

Entspanntere Alternativziele

Während Berlin aufgrund der Nachtregelung mit Stirnrunzeln betrachtet wird, erfreut sich der Flughafen Hannover wachsender Beliebtheit als Alternativziel. Er bleibt rund um die Uhr geöffnet und sichert problemloses Ausweichen, wenn an anderen Orten die Lichter ausgehen. Auch wenn dies oftmals zusätzliche Wege für die Reisenden bedeutet, entlastet der Hannover Airport die Situation dennoch erheblich.

Ausblick auf zukünftige Entscheidungen

Eines bleibt sicher: Die Diskussion rund um das Nachtflugverbot in Berlin wird nicht leise auftreten. Während technische Störungen und andere unvorhersehbare Faktoren für Verspätungen sorgen, bleibt der Ruf nach flexiblerer Handhabung laut und unverkennbar. Ob und wann dieser Aufruf gehört wird, bleibt abzuwarten. Fakt ist, der Flughafen Hannover wird weiterhin seine Rolle als Notanker für verspätete Flugzeuge spielen und den Passagieren bei Verzögerungen eine sichere Landung bieten.

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it