Lifestyle

Offline Club: Nach Amsterdam bekommt auch Berlin einen digitalen Auszeit-Treff

today08.04.2025

Hintergrund

Endlich mal das Smartphone weglegen und echt mit Menschen in Kontakt treten – ohne ständige Ablenkung durch Notifications und Social Media. Was in Amsterdam bereits für Furore sorgt, kommt bald auch nach Berlin: Der Offline Club eröffnet im Frühjahr 2025 einen Standort in der deutschen Hauptstadt und bietet damit einen bewussten Gegenentwurf zu unserer ständig vernetzten Welt.

Digitaler Detox als neuer Lifestyle-Trend

Offline Club: Nach Amsterdam bekommt auch Berlin einen digitalen Auszeit-Treff

In einer Zeit, in der der durchschnittliche Mensch zwischen 16 und 29 Jahren täglich mehr als drei Stunden am Smartphone verbringt, erscheint das Konzept des Offline Clubs fast revolutionär. Dabei ist die Idee denkbar einfach: Am Eingang werden alle digitalen Geräte abgegeben, und drinnen geht es um echte zwischenmenschliche Begegnungen – ganz ohne die ständige Versuchung, aufs Display zu schauen.

Die Gründer Ilya Kneppelhout und Jordy van Bennekom entwickelten die Idee für „The Offline Club“ 2021 in Amsterdam, nachdem sie selbst eine digitale Auszeit genommen hatten. „Es war total erholsam und wir hatten viel mehr Energie“, erklärt Ilya über diese Erfahrung, die den Grundstein für das erfolgreiche Konzept legte. Innerhalb eines Jahres nach der Gründung konnte der Club bereits etwa 500.000 Follower auf Instagram verzeichnen – eine beeindruckende Zahl für ein Projekt, das gerade den Ausstieg aus der digitalen Welt propagiert.

Wenn das Fehlen des Smartphones Panik auslöst

Die Reaktionen der Teilnehmer bei den Events sprechen für sich. „Ich habe gerade, nach nur ein paar Minuten, nach meinem Handy greifen wollen und habe mich erschrocken, dass es nicht in meiner Hosentasche war“, berichtet Koen, ein Neuankömmling im Amsterdamer Club. Diese instinktive Reaktion zeigt, wie tief die Smartphone-Nutzung bereits in unseren Alltag eingedrungen ist.

Mario, ein regelmäßiger Besucher des Amsterdamer Offline Clubs, betont den Wert dieser bewussten Auszeiten: „Ich bin sehr viel online. So wie die meisten Menschen. Das war auch genau der Grund für mich, hierher zu kommen. Um eben zu disconnecten.“ Für ihn ist es eine Herausforderung, alleine offline zu sein, weshalb er die Gemeinschaftserfahrung im Club schätzt.

Gesundheitliche Folgen ständiger Erreichbarkeit

Die ständige Nutzung von Smartphones und sozialen Medien hat nachweislich negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit. „Der ständige Reiz-Input kann unsere Konzentrationsfähigkeit negativ beeinflussen, die permanente Verfügbarkeit erhöht unser Stresslevel und der konstante Konsum negativer Nachrichten beeinträchtigt unsere mentale Gesundheit“, erklärt Sarah Tekat von Deutschlandfunk Nova, die an einem Event des Offline Clubs teilgenommen hat.

Psychotherapeuten bestätigen diese Einschätzung. Die übermäßige Nutzung digitaler Medien kann zu einem „digitalen Burnout“ führen und langfristig sogar Depressionen und Angstzustände begünstigen. In diesem Kontext bieten Offline Clubs einen wertvollen Schutzraum, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Berlin als nächster Standort

Nach dem Erfolg in Amsterdam hat der Offline Club bereits Ableger in europäischen Metropolen wie Paris, Mailand und London eröffnet. Im Frühjahr 2025 soll nun auch Berlin dazukommen – eine Stadt, die für ihre lebendige Clubszene bekannt ist und deren Bewohner sicherlich vom Konzept des digitalen Detox profitieren können.

Die genaue Location in Berlin steht noch nicht fest, aber die Vorfreude ist bereits spürbar. In einer Stadt, die für ihre Kreativität und Offenheit bekannt ist, dürfte das Konzept auf fruchtbaren Boden fallen. Die Veranstalter betonen dabei, dass es ihnen nicht um eine komplette Verteufelung der Technologie geht, sondern vielmehr um einen bewussteren Umgang mit digitalen Medien.

Teil einer größeren Bewegung

Der Offline Club ist Teil einer wachsenden Bewegung, die dem ständigen Online-Sein etwas entgegensetzen möchte. Ähnlich wie bei Gruppenaktivitäten, die Menschen im realen Leben zusammenbringen, geht es um die Qualität echter Begegnungen ohne digitale Filter und Ablenkungen.

Während Apps wie Spontacts darauf abzielen, Menschen für gemeinsame Aktivitäten zusammenzubringen, geht der Offline Club noch einen Schritt weiter, indem er einen komplett technikfreien Raum schafft. Beide Ansätze verfolgen jedoch ein ähnliches Ziel: Menschen wieder miteinander in Kontakt zu bringen und der zunehmenden Vereinsamung entgegenzuwirken.

Wenn du neugierig geworden bist und nicht bis zur Eröffnung in Berlin warten möchtest, kannst du schon jetzt einen Besuch im Amsterdamer Offline Club einplanen. Die Erfahrung könnte dir zeigen, wie befreiend es sein kann, einmal bewusst offline zu gehen – in guter Gesellschaft und ohne das Gefühl, etwas zu verpassen.

Digitaler Detox

Geschrieben von: RadioMonster.FM