Lifestyle

Pick’em: Warum aromatisierte Zahnstocher zum viralen Lifestyle-Produkt werden

today29.04.2025 3

Hintergrund
share close

Ein Berliner Start-up revolutioniert einen der ältesten Alltagshelfer der Menschheit und macht aus simplen Holzstaebchen ein angesagtes Lifestyle-Produkt. Die aromatisierten Zahnstocher von pick’em haben nicht nur die Investoren bei „Die Hoehle der Loewen“ überzeugt, sondern erobern auch die sozialen Medien im Sturm. Mit über 250 Millionen Views auf TikTok und einer wachsenden Fangemeinde zeigt das Gruenderteam, wie man selbst ein so banales Produkt wie einen Zahnstocher neu erfinden kann.

Pick'em: Warum aromatisierte Zahnstocher zum viralen Lifestyle-Produkt werden

Von der Studentenbude zum Millionen-Deal

Die Geschichte von pick’em begann in einer Berliner Studentenwohnung, wo die vier Gruender Joel Enayat, Niklas Terrahe, Maximilian Schroepfer und Folkert Bowler eine simple, aber geniale Idee hatten: Warum nicht den klassischen Zahnstocher mit Geschmack versehen und ihn so zu einem modernen Konsumgut machen? „Unser Produkt ist eine der aeltesten Erfindungen der Menschheit, komplett neu gedacht“, erklaert Niklas Terrahe, einer der Koepfe hinter pick’em.

Die aromatisierten Holzstaebchen punkten gleich mehrfach: Sie sind praktisch fuer unterwegs verpackt, bieten ein intensives Geschmackserlebnis ohne Kalorien und stellen eine nachhaltige Alternative zu Kaugummi dar. Die Zahnstocher werden aus nachhaltig gewonnenem Holz hergestellt und sind in verschiedensten Geschmacksrichtungen erhaeltlich – von Macho Mint (Minze) ueber Cocky Cola (Cola) bis hin zu Wild Watermelon (Wassermelone).

Der entscheidende Auftritt bei „Die Hoehle der Loewen“

Der grosse Durchbruch kam fur pick’em mit ihrem Auftritt in der 17. Staffel von „Die Hoehle der Loewen“. Mit einem kreativen Pitch, bei dem Mitgruender Bowler sogar als Stueck Holz verkleidet auftrat, begeisterten sie alle Investoren. Die Gruender suchten 200.000 Euro fuer 15 Prozent der Firmenanteile – und bekamen sogar mehr als erhofft.

Judith Williams war besonders angetan von den praktischen und geschmacklichen Aspekten der Zahnstocher. „Really fresh“, lautete ihr begeistertes Urteil. Auch Ralf Duemmel bezeichnete das Produkt als „wirklich unglaublich“. Am Ende entbrannte ein regelrechter Bieterwettstreit unter den Loewen, den schliesslich ein Trio aus Carsten Maschmeyer, Judith Williams und Tillman Schulz fuer sich entscheiden konnte. Sie investierten gemeinsam 200.000 Euro fuer 17,5 Prozent der Anteile.

„Ich habe ‚Die Hoehle der Loewen‘ geschaut, seit ich denken kann“, verriet Niklas Terrahe nach der Sendung, was den TV-Deal fur die Gruender besonders bedeutsam machte.

Der TikTok-Erfolg als Sprungbrett

Bemerkenswert ist, dass pick’em bereits vor ihrem Fernsehauftritt eine beachtliche Fangemeinde aufgebaut hatte. Auf TikTok erreichten ihre Videos ueber 250 Millionen Views, und sie konnten mehr als eine Million Follower fuer sich gewinnen. Diese beeindruckende Social-Media-Praesenz zog sogar die Aufmerksamkeit internationaler Stars wie Macklemore und James Corden auf sich.

Doch Terrahe betont: „Es geht nicht nur um hohe View-Zahlen. Fuer den langfristigen Erfolg eines Produkts braucht es mehr.“ Die Kombination aus viralem Social-Media-Strategie und der strategischen Partnerschaft mit erfahrenen Investoren scheint fur pick’em der Schluessel zum Erfolg zu sein.

Vom Nischenprodukt zum Mainstream

Interessanterweise konzentrierte sich pick’em zunaechst hauptsaechlich auf den US-amerikanischen und britischen Markt. Nach dem erfolgreichen Deal bei „Die Hoehle der Loewen“ planen die Gruender nun, verstaerkt den deutschen Markt zu erschliessen. Die Zahlen sprechen fuer sich: Mittlerweile erzielt das Unternehmen mehrere Monatsumsatze im Vergleich zu frueheren Jahresumsatzen.

„Unsere Vision war klar: Make toothpicks the next big thing – und das ist erst der Anfang“, erklaert Folkert Bowler selbstbewusst. Ein 3er-Pack der aromatisierten Zahnstocher kostet aktuell 13,99 Euro und ist sowohl im eigenen Online-Shop als auch auf Plattformen wie Amazon erhaeltlich.

Mehr als nur ein Trend?

Die Frage, die sich viele stellen: Sind die aromatisierten Zahnstocher nur ein kurzlebiger Hype oder ein langfristiges Geschaeftsmodell? Die Gruender selbst sehen ihr Produkt als Teil eines groesseren Lifestyle-Trends. Sie betonen, dass ihre Zahnstocher nicht nur praktisch zur Entfernung von Speiseresten sind, sondern auch die Speichelproduktion anregen und fur frischen Atem sorgen.

Wichtig zu wissen: Die pick’em Zahnstocher ersetzen natuerlich nicht das regelmaessige Zaehneputzen oder die Verwendung von Zahnseide. Sie sind vielmehr eine geschmackvolle Ergaenzung zur taeglichen Mundhygiene und eine kalorienfreie Alternative zu Kaugummis.

Die Geschichte von pick’em zeigt eindrucksvoll, wie selbst ein seit Jahrtausenden existierendes Alltagsprodukt durch Innovation, cleveres Marketing und den richtigen Zeitgeist zum viralen Hit werden kann. Von der Studentenbude ueber TikTok bis in „Die Hoehle der Loewen“ – die aromatisierten Zahnstocher haben einen beeindruckenden Weg hinter sich. Und wenn es nach den Gruendern geht, ist das erst der Anfang ihrer Erfolgsgeschichte.

Social Media

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it

AD
AD