
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
today30.03.2025
Die Zahlen sind alarmierend und lassen aufhorchen: In Gelsenkirchen ist die Anzahl rechtsextrem motivierter Straftaten deutlich gestiegen. Von 69 Delikten im Jahr 2023 kletterte die Zahl auf 83 im vergangenen Jahr. Dies geht aus einem aktuellen Bericht hervor, der nicht nur lokale Politiker beunruhigt. Die Entwicklung wirft ein Schlaglicht auf ein wachsendes Problem, das Experten zunehmend Sorgen bereitet.
Die Statistik für Gelsenkirchen ist leider kein Einzelfall. In ganz Nordrhein-Westfalen zeigt sich ein ähnlich beunruhigendes Bild. Laut der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen wurden im Jahr 2024 insgesamt 5.641 politisch rechts motivierte Straftaten erfasst – ein dramatischer Anstieg im Vergleich zu den 3.549 Fällen aus dem Vorjahr.
„Die hohe Zahl der rechtsextrem motivierten Straftaten ist alarmierend. Es ist beschämend und muss ein Weckruf sein“, erklärt Ilayda Bostancieri, Landtagsabgeordnete der Grünen aus Gelsenkirchen. Sie betont mit Nachdruck: „Bei uns ist kein Platz für Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus!“
Besonders erschreckend ist die Regelmäßigkeit, mit der diese Straftaten verübt werden. „Jeden Tag werden in NRW 15 rechtsextreme Straftaten begangen“, macht Bostancieri deutlich. Diese Kontinuität zeigt, dass es sich nicht um Einzelfälle handelt, sondern um ein strukturelles Problem, das systematisch bekämpft werden muss.
Die Politikerin warnt eindringlich: „Der Rechtsextremismus ist weiterhin die größte und eine wachsende Gefahr für unsere Demokratie. Wir müssen als Gesellschaft diese Gewalt und Menschenfeindlichkeit stoppen.“ Ihre Worte unterstreichen die Dringlichkeit des Problems und die Notwendigkeit eines entschlossenen Handelns.
In diesem Zusammenhang steht auch die kürzliche Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz, die „Junge Alternative“, die Jugendorganisation der AfD, als rechtsextrem einzustufen. Diese Einstufung ist ein deutliches Signal der Behörden, dass sie die Gefahren des Rechtsextremismus ernst nehmen und entsprechend handeln.
Die Beobachtung durch den Verfassungsschutz ermöglicht es den Sicherheitsbehörden, potenzielle Gefahren früher zu erkennen und präventiv einzugreifen. Gleichzeitig macht sie der Öffentlichkeit bewusst, dass bestimmte politische Strömungen nicht mit den demokratischen Grundwerten vereinbar sind.
Die steigenden Zahlen verdeutlichen, dass die Bekämpfung des Rechtsextremismus nicht allein Aufgabe der Sicherheitsbehörden sein kann. Vielmehr ist ein gesamtgesellschaftlicher Ansatz erforderlich, der Prävention, Bildung und konsequente Strafverfolgung umfasst.
Besonders wichtig ist es, junge Menschen für die Gefahren des Rechtsextremismus zu sensibilisieren und ihnen demokratische Werte zu vermitteln. Schulen, Vereine und andere Bildungseinrichtungen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Gleichzeitig müssen rechtsextreme Straftaten konsequent verfolgt und geahndet werden, um ein klares Signal zu setzen.
Die aktuelle Entwicklung in Gelsenkirchen und NRW zeigt, dass Wachsamkeit geboten ist. Nur durch ein entschlossenes Vorgehen aller gesellschaftlichen Kräfte kann der besorgniserregenden Zunahme rechtsextremer Aktivitäten Einhalt geboten werden. Die Demokratie zu schützen und zu stärken bleibt eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit.
Geschrieben von: RadioMonster.FM
AfD Antisemitismus Demokratie Gelsenkirchen Junge Alternative NRW politisch motivierte Straftaten Rassismus Rechtsextremismus Verfassungsschutz
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!