
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
today07.04.2025
Gute Nachrichten für Millionen Rentner in Deutschland: Sowohl Bezieher einer Erwerbsminderungsrente als auch privat oder freiwillig krankenversicherte Ruheständler können von erheblichen finanziellen Zuschussen profitieren. Bei der Erwerbsminderungsrente sind dank der sogenannten Zurechnungszeit monatlich bis zu 500 Euro mehr moglich, während Krankenversicherungszuschusse die finanzielle Belastung im Alter deutlich senken konnen. In beiden Fällen ist es wichtig, die Voraussetzungen zu kennen und gegebenenfalls rechtzeitig einen Antrag zu stellen.
Die Zurechnungszeit ist ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Rentenansprüche für Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr voll arbeiten konnen. Sie hilft Betroffenen, zusätzliche Entgeltpunkte zu sammeln und damit ihre Rente zu erhöhen. Die Zurechnungszeit beginnt mit dem Eintritt in die Rente und endet bei einem festgelegten Alter, das für 2025 bei 66 Jahren und 2 Monaten liegt.
Von dieser Regelung profitieren verschiedene Rentenarten:
1. Renten wegen voller oder teilweiser Erwerbsminderung
2. Hinterbliebenenrenten (Witwen-, Witwer- und Waisenrenten)
3. Erziehungsrenten für Eltern, die wegen der Kindererziehung nicht arbeiten konnen
Die finanziellen Auswirkungen der Zurechnungszeit sind beachtlich. Laut Angaben von „Rentenbescheid24“ verbessert diese Regelung die Rentenansprüche im Durchschnitt um 12,6 Entgeltpunkte. Da ein Entgeltpunkt aktuell 39,32 Euro wert ist, ergiebt sich daraus ein Plus von rund 495,43 Euro monatlich.
Etwa 3 Millionen Bürger in Deutschland erhalten derzeit einen Zuschlag auf ihre Erwerbsminderungsrente. Auch Eltern konnen unter bestimmten Voraussetzungen eine Extra-Rente für Erziehungszeiten beantragen.
Trotz der Vorteile durch die Zurechnungszeit müssen Rentner mit Erwerbsminderung unter Umständen mit Abschlägen rechnen. Bei teilweiser oder voller Erwerbsminderung kann ein maximaler Abschlag von 10,8 Prozent anfallen. Seit 2024 liegt das maßgebliche Lebensalter für eine abschlagsfreie Erwerbsminderungsrente bei 65 Jahren.
Erwerbsminderungsrente Abschlag
Neben der Erwerbsminderungsrente gibt es weitere finanzielle Unterstutzungsmöglichkeiten für Rentner. Besonders die Beitrage zur Krankenversicherung konnen eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Hier gibt es unterschiedliche Regelungen je nach Versicherungsstatus:
Wenn du als Rentner pflichtversichert in der gesetzlichen Krankenversicherung bist, erhälst du automatisch einen Zuschuss von der Rentenversicherung. Dieser beträgt 50 Prozent des allgemeinen Beitragssatzes (14,6 Prozent), also 7,3 Prozent. Auch der kassenabhängige Zusatzbeitrag wird zur Hälfte übernommen.
Um in der Krankenversicherung der Rentner (KVdR) pflichtversichert zu sein, musst du einen Rentenanspruch haben und die Vorversicherungszeit in der gesetzlichen Krankenversicherung erfüllen.
Anders sieht es aus, wenn du freiwillig gesetzlich oder privat krankenversichert bist. In diesen Fällen musst du den Zuschuss aktiv bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen. Am besten stellst du diesen Antrag zusammen mit deinem Rentenantrag vor dem Renteneintritt.
Für freiwillig Versicherte beträgt der Zuschuss ebenso die Hälfte des allgemeinen Beitragssatzes (7,3 Prozent) soviele die Hälfte des individuellen Zusatzbeitrags ihrer Krankenkasse.
Privat krankenversicherte Rentner konnen einen Zuschuss von bis zu 8,55 Prozent der Bruttorente erhalten. Dieser setzt sich zusammen aus 7,3 Prozent (halber allgemeiner Beitragssatz) und 1,25 Prozent (halber durchschnittlicher Zusatzbeitrag). Allerdings wird der Zuschuss auf die Hälfte der tatsächlichen Beitragsaufwendungen begrenzt.
Die Deutsche Rentenversicherung empfiehlt, den Antrag auf Zuschuss zur Krankenversicherung frühzeitig zu stellen. Beachte dabei, dass die Zuschusse ausschließlich die Krankenversicherungsbeitraege betreffen. Die Beitrage zur Pflegeversicherung musst du als Rentner weiterhin selbst tragen.
Ein einmaliger Antrag kann für viele Rentner eine erhebliche finanzielle Entlastung darstellen. Daher solltest du die entsprechenden Fristen im Auge behalten und rechtzeitig handeln, um keine Zuschusse zu verpassen.
Geschrieben von: RadioMonster.FM
Altersvorsorge Beitragszuschuss Erwerbsminderungsrente Krankenversicherung für Rentner Rente Rentenanspruch Rentenversicherung Rentenzuschlag Rentenzuschuss Zurechnungszeit
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!