
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
today02.04.2025
Der Durchbruch kam 2022, als ihr Album „MILLE GRAZIE“ überraschend auf Platz Eins der deutschen Charts landete. Ein Erfolg, der die Musikwelt aufhorchen ließ und bewies, dass authentische Musik auch jenseits aktueller Trends funktionieren kann.
Ihre Songs bewegen sich thematisch zwischen dem Brennerpass und Neapel, wobei Italien und die Liebe als zentrale Sehnsuchtsmotive fungieren. Stücke wie „Ponte di Rialto“ aus dem Jahr 2018 haben maßgeblich zum Revival der Italo-Begeisterung im deutschsprachigen Pop beigetragen – ein Phänomen, das Musikexperte Eric Pfeil als wichtigen kulturellen Trend hervorhebt.
Die leidenschaftlichen Balladen und tanzbare Hymnen der Band erzählen von Beziehungen, Trennungsschmerz und der ewigen Sehnsucht nach dem dolce vita. In Songs wie „Und wenn sie singt“, „Velocità“ und „MS Abbrunzatissima“ verbinden sie eingängige Melodien mit überraschend tiefgründigen Texten.
„Wir wollten uns nicht wiederholen, sondern neue Facetten unserer musikalischen Identität zeigen“, erklärte Bandmitglied Ralph Rubin kürzlich in einem Interview. „Die Seele unserer Musik bleibt aber unverändert – es geht um Emotionen, die jeder nachfühlen kann, verpackt in Melodien, die im Ohr bleiben.“
Besonders interessant ist ihre Wertschätzung für deutschsprachige Künstler wie Wanda („Bei niemand anders“) und klassische Schlagerstars wie Vicky Leandros („Ich liebe das Leben“) und Udo Jürgens („Griechischer Wein“). Diese Mischung spiegelt perfekt die künstlerische Vision der Band wider – Tradition und Moderne, Ernst und Humor, Tiefgang und Leichtigkeit in Balance zu halten.
„Goodbye, Arrivederci“, einer ihrer bekanntesten Songs (für den sogar ein offizielles Leadsheet erhältlich ist), illustriert diese Mehrdeutigkeit perfekt. Was zunächst wie ein simpler Abschiedssong klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinhören als komplexe Betrachtung über Vergänglichkeit und kulturelle Verbindungen.
Die wahre Magie entfaltet sich bei den Live-Auftritten der Band. Mit charismatischer Bühnenpräsenz und ansteckender Spielfreude schaffen sie es, jeden Konzertsaal in einen italienischen Strandclub zu verwandeln. Das Publikum – eine bunte Mischung aus Schlager-Fans, Indie-Liebhabern und Neugierigen – wird Teil eines kollektiven Eskapismus, einer kurzzeitigen Flucht in eine Welt voller Sonne, Emotionen und Leichtigkeit.
„Die Energie bei ihren Konzerten ist unvergleichlich“, berichtet Musikjournalist Thorsten Weber. „Sie schaffen es, Nostalgie zu erzeugen für eine Zeit, die so nie existiert hat – und genau darin liegt ihre Kunst.“
Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys stehen nicht allein mit ihrer musikalischen Mission. Sie sind Teil einer breiteren Wiederentdeckung des Italo-Pops, die auch andere Künstler inspiriert hat. Erobique beschrieb, wie sein Hit „Urlaub in Italien“ (2018) spontan beim Immergut Festival entstand – eine Leichtigkeit, die typisch für dieses Genre ist.
Auch die österreichische Band Wanda hat mit Songs wie „Bologna“ (2014) zur Renaissance des Italo-Feelings beigetragen. Gemeinsam haben diese Künstler einen Soundtrack für eine neue Form von Eskapismus geschaffen – die Sehnsucht nach einem authentischen, entschleunigten Lebensgefühl in einer immer hektischeren Welt.
Geschrieben von: RadioMonster.FM
Abbrunzati Boys deutschsprachige Musik Italienische Musik Italo-Pop Italo-Schlager Kult Album Musiktrends Ponte di Rialto Roy Bianco Schlager mit Tiefgang
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!