
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
today03.04.2025
Die Schufa, eine Institution, die für viele Deutsche lange als undurchsichtige Blackbox galt, kündigt eine umfassende Transparenzoffensive an. Ab Herbst 2025 wird der neue Schufa-Score für alle Verbraucher zugänglich sein und erstmals detaillierte Einblicke in die Berechnungsgrundlagen bieten. Diese Veränderung könnte weitreichende Auswirkungen auf deine Kreditwürdigkeit und finanziellen Möglichkeiten haben. Grund genug, sich mit den kommenden Änderungen vertraut zu machen.
Der neue Score der Schufa stellt einen Paradigmenwechsel dar. Aus über 250 möglichen Kriterien hat die Auskunftei zwölf zentrale Faktoren identifiziert, die künftig deine Bonität bestimmen werden. Zu diesen gehören unter anderem das Alter deiner ältesten Kreditkarte, deine aktuelle Adresse, die Anzahl der Kreditanfragen in den letzten 12 Monaten, ob du einen Immobilienkredit besitzt oder eine Bürgschaft übernommen hast sowie etwaige Zahlungsstörungen.
Tanja Birkholz, Vorstandsvorsitzende der Schufa, erklärt: „Die Vorgabe lautete: Die bestmögliche Prognosegütigkeit unter der Nebenbedingung der Nachvollziehbarkeit für Verbraucherinnen und Verbraucher zu erzielen.“ Diese Änderung bedeutet, dass du künftig genau nachvollziehen kannst, welche Faktoren deinen Score positiv oder negativ beeinflussen.
Bei der neuen Berechnung wird jedes der zwölf Kriterien unterschiedlich gewichtet und in Punkte umgerechnet. Die Gesamtpunktzahl bildet dann deinen individuellen Score, wobei eine höhere Punktzahl für eine bessere Kreditwürdigkeit steht. Die Bewertungen werden in Kategorien von „hervorragend“ bis „ungenügend“ eingeteilt, was dir eine klare Orientierung gibt, wo du stehst.
Besonders praktisch: Ein persönliches Datencockpit wird es dir ermöglichen, verschiedene finanzielle Entscheidungen zu simulieren und deren Auswirkungen auf deinen Score zu sehen. So kannst du aktiv Einfluss auf deine Bonität nehmen und informierte Entscheidungen treffen.
Ein guter Schufa-Score ist entscheidend für viele Aspekte deines finanziellen Lebens. Er beeinflusst mäßig, ob du einen Kredit erhältst, zu welchen Konditionen du Verträge abschließen kannst und ob dir bestimmte finanzielle Produkte überhaupt angeboten werden. Ein unzureichender Score kann zu Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme führen oder höhere Zinsen zur Folge haben.
Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von „Finanztip“, rät: „Verbraucher sollten regelmäßig ihre Daten über die Schufa-App ‚Bonify‘ kontrollieren, um Fehler zu vermeiden.“ Ein proaktiver Umgang mit deinen Schufa-Daten kann dir helfen, finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Die Schufa erhält ihre Informationen von Banken, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen und aus öffentlichen Registern. Aktuell verfügt sie über Daten von mehr als 68 Millionen Menschen in Deutschland, wobei über 90% dieser Informationen positiver Natur sind.
Diese Daten umfassen Informationen zu Girokonten, Kreditkarten, Krediten sowie öffentliche Negativinformationen wie Mahnbescheide oder Insolvenzverfahren. All diese Faktoren fließen in die Berechnung deines Scores ein.
Der Zugang zum neuen Schufa-Score wird voraussichtlich im vierten Quartal 2025 bereitgestellt. Die genaue Umsetzung hängt von der Kooperation der Finanzinstitute ab, die ihre Systeme entsprechend anpassen müssen. Derzeit läuft bereits eine Testphase.
Du kannst dann wahlweise über die Schufa-App oder online auf deine Daten zugreifen und erhältst kostenfrei Einblick in deinen Score sowie die Faktoren, die ihn beeinflussen.
Die Änderungen bei der Schufa sind keine freiwillige Initiative, sondern folgen einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Februar 2025, das mehr Transparenz von Auskunfteien fordert. Der Gerichtshof stellte klar, dass Verbraucher das Recht haben müssen, die Grundlagen ihrer Kreditwürdigkeitsbewertung zu kennen.
Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zeigt sich vorsichtig optimistisch: „Das war immer unsere Kritik, dass Verbraucher nicht sehen konnten, was in dieser Blackbox passiert.“ Die nun angedeutete Transparenz könnte ein wichtiger Schritt zu mehr Verbraucherschutz im Finanzsektor sein.
Auch der Wandel im Konsumverhalten hat zur Anpassung des Scores beigetragen. Phänomene wie der Anstieg von Minikrediten oder häufige Bankwechsel erfordern neue Bewertungsmaßstäbe, um die Kreditwürdigkeit zeitgemäß einschätzen zu können.
Mit dem neuen, transparenten System kannst du gezielt an der Verbesserung deines Scores arbeiten. Achte besonders auf pünktliche Zahlungen, vermeide zu viele Kreditanfragen in kurzer Zeit und halte langfristige Bankverbindungen aufrecht. Diese Faktoren werden positiv bewertet und können deinen Score verbessern.
Zudem ist es ratsam, regelmäßig deine Schufa-Auskunft zu kontrollieren und eventuelle Fehler umgehend korrigieren zu lassen. Mit dem neuen System wird dies deutlich einfacher, da du genau sehen kannst, welche Daten in die Bewertung einfließen.
Geschrieben von: RadioMonster.FM
Bonität Bonitätscore Finanzen Finanzplanung Kreditanfrage Kreditwürdigkeit Schufa Schufa-Score Transparenz Verbraucherschutz
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!