Sport

Sepp Maier: Die unerschütterliche Torwart-Legende des FC Bayern München

today06.04.2025

Hintergrund

Wenn vom goldenen Zeitalter des FC Bayern München und der deutschen Nationalmannschaft in den 1970er Jahren die Rede ist, fällt unweigerlich ein Name: Josef ‚Sepp‘ Maier. Die Torwart-Legende stand nicht nur bei allen drei aufeinanderfolgenden Europapokal-Siegen des FC Bayern von 1974 bis 1976 zwischen den Pfosten, sondern trug auch maßgeblich zum Gewinn der Europameisterschaft 1972 und des Weltmeistertitels 1974 mit der deutschen Nationalmannschaft bei. Seine außergewöhnliche Karriere, gespickt mit Rekorden und Erfolgen, macht ihn zu einer der prägendsten Figuren des deutschen Fußballs.

Die goldene Ära eines bayerischen Urgesteins

Sepp Maier: Die unerschütterliche Torwart-Legende des FC Bayern München

Sepp Maier verkörpert wie kaum ein anderer die Seele des FC Bayern München. In den 1970er Jahren bildete er zusammen mit Franz Beckenbauer und Gerd Müller das legendäre Dreigestirn, das den deutschen Rekordmeister zu internationaler Größe führte. Besonders beeindruckend: Maier stand bei allen drei aufeinanderfolgenden Europapokal-Triumphen zwischen 1974 und 1976 im Tor – eine Leistung, die in der Geschichte des europäischen Klubfußballs ihresgleichen sucht.

Der in Metten geborene Torhüter war für seine Reaktionsschnelligkeit, seine Zuverlässigkeit und nicht zuletzt für seinen Humor bekannt. Fans und Mitspieler nannten ihn liebevoll die „Katze von Anzing“ – ein Spitzname, der seine Agilität und sein Reaktionsvermögen treffend beschrieb. Doch hinter der oft scherzhaften Fassade verbarg sich ein absoluter Profi und Perfektionist.

Ein unglaublicher Rekord für die Ewigkeit

Was Sepp Maier besonders auszeichnete, war seine unglaubliche Konstanz und Zuverlässigkeit. Er stellte einen bis heute ungebrochenen Rekord auf: 442 Bundesligaspiele in Folge – eine Serie, die nur durch einen schweren Autounfall im Jahr 1979 unfreiwillig beendet wurde. Thomas Sosnowski, ein langjähriger Fan, bringt es auf den Punkt: „Seine Serie von 442 Bundesligaspielen in Folge ist einfach unglaublich – und wurde nur durch einen Autounfall gestoppt. Diese Zuverlässigkeit und Konstanz ist im heutigen Fußball kaum noch vorstellbar.“

Internationale Erfolge mit der Nationalmannschaft

Parallel zu seinen Vereinserfolgen prägte Sepp Maier auch die goldene Ära der deutschen Nationalmannschaft. Als Stammtorwart führte er das Team zum Gewinn der Europameisterschaft 1972 und krönte seine internationale Karriere mit dem Weltmeistertitel 1974 im eigenen Land. Insgesamt absolvierte er 95 Länderspiele für Deutschland – eine beeindruckende Zahl, die seine Bedeutung für den deutschen Fußball unterstreicht.

Die Wertschätzung für Maiers Leistungen reicht weit über die deutschen Grenzen hinaus. Dom Martel bezeichnet ihn als „Le meilleur gardien de l’Allemagne“ – eine Einschätzung, die von vielen Fußballexperten weltweit geteilt wird.

Maier als kritische Stimme im heutigen Fußball

Auch lange nach seiner aktiven Karriere bleibt Sepp Maier dem Fußball eng verbunden und scheut sich nicht, zu aktuellen Entwicklungen Stellung zu beziehen. Erst gestern äußerte er sich kritisch zum möglichen Abschied von Thomas Müller beim FC Bayern: „Solche Spieler machen einen Verein aus, sie sind seine Seele – und genau diese Typen werden in der heutigen Zeit immer seltener“, betonte Maier in einem Interview. Er fügte hinzu: „Was soll er in Amerika oder Dubai? Thomas gehört nach München – hier hat er seine Familie, seine Frau, die Pferde und alles, was ihn glücklich macht.“

Diese Aussagen zeigen, dass Maier die Bedeutung von Identifikationsfiguren für einen Verein besonders hoch einschätzt – vermutlich auch, weil er selbst eine solche Ikone war und ist. Die Parallelen zwischen ihm und Müller als bayerische Urgesteine sind unverkennbar.

Das Erbe der „Katze von Anzing“

Sepp Maiers Einfluss auf den modernen Torwartfußball kann kaum überschätzt werden. Er revolutionierte die Position mit seiner Mischung aus Reaktionsschnelligkeit, Strafraumbeherrschung und Spieleröffnung. Viele spätere Torhüter-Generationen, besonders in Deutschland, orientierten sich an seinem Stil.

Amadou Diallo bringt die allgemeine Wertschätzung für Maier auf einen einfachen Nenner: „Legende“. Und genau das ist Sepp Maier: Eine lebende Legende des deutschen Fußballs, deren Einfluss weit über ihre aktive Zeit hinaus spürbar bleibt. Seine Erfolge, sein Rekord und sein Charakter haben ihn zu einer der prägendsten Figuren in der Geschichte des FC Bayern München und der deutschen Nationalmannschaft gemacht.

Im heutigen Fußball, in dem Vereinswechsel zur Normalität geworden sind, erscheint Maiers Vereinstreue fast wie aus einer anderen Zeit. Seine komplette Profikarriere verbrachte er beim FC Bayern – ein weiterer Aspekt, der ihn als absolute Ausnahmeerscheinung auszeichnet und seinen Platz im kollektiven Fußballgedächtnis zementiert.

Geschrieben von: RadioMonster.FM