Digital

UKW-Abschaltung in Schleswig-Holstein: Ein Neuanfang für das Radio

today20.02.2025 7

Hintergrund
share close

Schleswig-Holstein läutet eine neue Ära ein: Ab 2031 werden die UKW-Frequenzen eingestellt, und nur noch digitales Radio wie DAB+ oder Internetradio ist verfügbar. Dies ist ein entscheidender Schritt für die Zukunft des Hörfunks im nördlichsten Bundesland Deutschlands.

Ein historischer Wandel

RadioMonster.FM Webradio - UKW-Abschaltung in Schleswig-Holstein: Ein Neuanfang für das Radio

Schleswig-Holstein wird das erste Bundesland in Deutschland sein, das UKW-Radio komplett abschaltet und auf digitale Alternativen wie DAB+ und Internetradio umstellt. Dieser Schritt markiert den Beginn einer revolutionären Entwicklung im Radiobereich, bei der ab 2031 Schluss mit dem analogen Antennenradio ist. Die Umstellungsphase beginnt bereits 2025, wenn Radiosender wie Radio Bob und Delta Radio nur noch auf DAB+ zu finden sind.

Warum der Wechsel?

Die Entscheidung für den Wechsel zu DAB+ hat viele Vorteile: verbesserte Klangqualität, größere Programmvielfalt und eine umweltfreundlichere Lösung. Kein Wunder, denn das digitale Radio verbraucht erheblich weniger Energie – bis zu 85 % weniger als UKW. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, wichtige Informationen, wie etwa Warnmeldungen, direkt an die Hörer zu übermitteln.

Verschiedene Programme, die zum Teil nur regionale Verbreitung hatten, erhalten über DAB+ eine größere Reichweite. Das schafft nicht nur eine bessere Audiovielfalt, sondern auch Zugang zu relevanteren und lokalen Inhalten, die die Radiohörer schätzen.

Finanzielle und technische Aspekte

Ein weiterer Anreiz für die Umstellung ist finanzieller Natur. Die Aufrechterhaltung der UKW-Infrastruktur ist kostspielig und wird durch den Wechsel zu DAB+ erheblich entlastet. Laut Dirk Schrödter, Chef der Kieler Staatskanzlei, spart man so beträchtliche finanzielle Mittel, die besser in die Zukunft des Radios investiert werden können.

Trotz der Ersparnisse gibt es kritische Stimmen, vor allem von privaten Radioveranstaltern, die einen Rückgang der Reichweite und Werbeeinnahmen befürchten. Doch mit der stetig wachsenden Zahl an DAB+-fähigen Geräten und der Ausstattung moderner Autos mit DAB+ sind sie dennoch optimistisch.

Der Umstieg für Hörer

Für Radiohörer in Schleswig-Holstein bedeutet dies, dass sie auf DAB+-fähige Geräte oder Streaminglösungen umsteigen müssen, um weiterhin Radioprogramme zu empfangen. Ab 30 Euro sind entsprechende Geräte im Handel erhältlich und Auto-Radios können in der Regel mit Adaptern nachgerüstet werden. Während für manche der Umstieg eine Herausforderung darstellt, bietet er gleichzeitig die Gelegenheit, die Vorteile moderner Radiotechnik zu entdecken.

Die Zukunft des Radios

Der Umstieg in Schleswig-Holstein ist nicht nur ein regional bedeutsamer Schritt, sondern könnte als Vorbild für andere Bundesländer dienen. Der Trend geht weltweit in Richtung Digitalisierung, und DAB+ spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit seiner Fähigkeit, ohne Internetverbindung eine große Anzahl von Programmen klar und störungsfrei auszustrahlen, ist es optimal an moderne Bedürfnisse angepasst.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wechsel von UKW zu DAB+ in Schleswig-Holstein eine spannende Entwicklung für das Radio darstellt. Es wird erwartet, dass Hörer von besserer Audioqualität und erweiterter Programmvielfalt profitieren. Auch wenn der Übergang zunächst einen Anpassungsprozess erfordert, so ist er dennoch ein Schritt in eine zukunftsweisende Technologie und nachhaltigeres Radio. Ab 2025 können sich die Bürger Schleswig-Holsteins von der digitalen Revolution im Hörfunk beeindrucken lassen.

Geschrieben von: RadioMonster.FM

Rate it