Musik

Wittener Tage für neue Kammermusik 2025: „Upcycling“ als Brücke zwischen musikalischer Tradition und Innovation

today30.03.2025

Hintergrund

Das renommierte Festival für zeitgenössische Kammermusik in Witten begeistert vom 2. bis 4. Mai 2025 wieder Musikliebhaber mit einem spannenden Programm. Unter dem Motto „Upcycling“ präsentieren die 57. Wittener Tage für neue Kammermusik insgesamt 19 Uraufführungen und drei deutsche Erstaufführungen. Das Festival verspricht eine faszinierende Reise durch die moderne Klangwelt, bei der musikalische Ideen neu gedacht und weiterentwickelt werden.

Portraitkomponistin Cassandra Miller im Fokus

Wittener Tage für neue Kammermusik 2025:

Die kanadische Komponistin Cassandra Miller steht als Portraitkomponistin im Mittelpunkt des diesjährigen Festivals. Sie wird mit mehreren beeindruckenden Werken vertreten sein, darunter ein Stück für das renommierte Vokalensemble Exaudi und ein Streichtrio, das von hochkarätigen Musikern interpretiert wird. „Cassandras Musik hat etwas ungemein Berührendes und gleichzeitig Innovatives“, erklärt Patrick Hahn, der seit 2023 die künstlerische Leitung des Festivals innehat.

Matthias Kremin, WDR 3-Programmchef, bringt das Festivalthema treffend auf den Punkt: „Musik ist ein lebendiger Organismus. Neue Ideen entstehen nicht aus dem luftleeren Raum. Upcycling bedeutet nicht Ideenrecycling – es bedeutet Weiterdenken!“

Starsolist Nicolas Altstaedt präsentiert zwei Uraufführungen

Ein weiterer Höhepunkt des Festivals ist der Auftritt des herausragenden Cellisten Nicolas Altstaedt. Er wird in zwei Uraufführungen zu erleben sein: einem Werk von Cassandra Miller sowie einem Cellokonzert der japanischen Komponistin Malika Kishino. Fans zeitgenössischer Musik dürfen sich auf virtuelle Darbietungen und innovative Klangwelten freuen.

Vielfältiges Programm an drei Festivaltagen

Der Eröffnungsabend am Freitag, 2. Mai, verspricht gleich einen fulminanten Start. Das Ensemble Musikfabrik und das Ensemble Scope präsentieren ein intermediales Konzert zum Thema Körperbewusstsein. Zudem werden im „Atelier Witten“ neue Arbeiten von Musikstudierenden vorgestellt.

Am Samstag erwartet die Besucher ein besonderes Hörerlebnis: Die kroatische Komponistin Sara Glojnaric lädt zu einem innovativen Kopfhörerkonzert ein. Das Grau Schumacher Piano Duo zeigt eine faszinierende Transformation von Karlheinz Stockhausens Werk „PLUS MINUS“. Ein weiterer Höhepunkt des Abends ist die Verleihung des „WDR Liminal Music Prize“ für besonders wegweisende musikalische Ideen.

Der Sonntag beginnt mit einem Gesprächskonzert mit Cassandra Miller und dem Bozzini-Quartett. Danach können Zuschauer an der Performance „Wittener Seufzer“ teilnehmen, bei der sie ihre eigenen Seufzer einreichen können – ein interaktives Element, das die Grenzen zwischen Publikum und Künstlern aufhebt. Den krönenden Abschluss bildet die deutsche Erstaufführung von Miller und Silvia Tarozzis Werk „BISMILLAH MEETS THE CREATOR IN SPRINGTIME“ sowie ein Stück von Malika Kishino.

Nachwuchsförderung und Musikvermittlung

Das Festival legt großen Wert auf die Förderung junger Talente und den Austausch zwischen Musikhochschulen. Ein „Witten-#Labor“ verbindet die Musikhochschule Köln und die Folkwang Universität Essen mit innovativen Projekten zur Vermittlung zeitgenössischer Musik. Zudem gibt es ein Schulprojekt, das jungen Menschen den Zugang zu moderner Kammermusik erleichtert.

Live-Übertragungen und Streaming-Angebote

Das seit 1969 bestehende Festival wird von der Stadt Witten und dem WDR gemeinsam veranstaltet und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Karten für die verschiedenen Konzerte sind bereits erhältlich – sowohl im Online-Shop als auch an der Saalbaukasse Witten.

Mit seiner einzigartigen Mischung aus etablierten Künstlern und aufstrebenden Talenten, experimentellen Formaten und traditionellen Konzerten bieten die Wittener Tage für neue Kammermusik 2025 ein Festival, das die Grenzen der zeitgenössischen Musik auslotet und neue Perspektiven eröffnet.

Geschrieben von: RadioMonster.FM