Lifestyle

Zuckerfest 2025: Wann und wie Muslime weltweit das Ende des Ramadan feiern

today30.03.2025

Hintergrund

Das Zuckerfest, auch bekannt als Eid al-Fitr oder Bayram, markiert das Ende des Fastenmonats Ramadan und ist eines der bedeutendsten Feste im islamischen Kalender. In diesem Jahr fällt das Zuckerfest auf den 30. und 31. März 2025, wobei der genaue Beginn je nach Land und Mondsichtung variieren kann. Nach 30 Tagen des Fastens, der Selbstreflexion und intensiver Gebete freuen sich Muslime weltweit auf diese besondere Zeit des Zusammenkommens, der Freude und des Dankes.

Die Bedeutung des Zuckerfestes im Islam

Zuckerfest 2025: Wann und wie Muslime weltweit das Ende des Ramadan feiern

Das Zuckerfest ist weit mehr als nur ein Anlass zu feiern – es ist ein spiritueller Höhepunkt nach einem Monat der Entbehrung und des Gebets. Während des Ramadan haben Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gefastet, um ihre Selbstdisziplin zu stärken und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Mit dem Zuckerfest danken die Gläubigen Allah für die Kraft und Ausdauer während des Fastens und bitten um Anerkennung ihrer Gebete.

Mondsichtung bestimmt den Beginn der Feierlichkeiten

Wie bei vielen islamischen Festen spielt die Sichtung des Neumondes eine entscheidende Rolle für die Bestimmung des genauen Datums. Am 29. März 2025 haben Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate die Sichtung des Shawwal-Wachsmonds offiziell bestätigt, wodurch der Beginn des Zuckerfestes auf Sonntag, den 30. März 2025, festgelegt wurde. Diese Entscheidung wurde trotz einer Debatte unter westlichen Astronomen getroffen, die anmerkten, dass der sogenannte „Phantom-Mond“ während einer Sonnenfinsternis nicht sichtbar sein würde.

Interessanterweise folgen nicht alle muslimisch geprägten Länder der gleichen Zeitrechnung. Während Saudi-Arabien, Kuwait, Bahrain und die VAE Eid am 30. März feiern, haben Länder wie Oman, Pakistan, Bangladesch, Malaysia und Iran den 31. März als Festtag ausgerufen – aufgrund unterschiedlicher Kriterien bei der Mondsichtung. In Indien, wo der Ramadan am 2. März begann, wird das Zuckerfest in der Regel einen Tag später als in Saudi-Arabien gefeiert, also voraussichtlich am 31. März.

Traditionen und Bräuche zum Zuckerfest

Das Zuckerfest ist reich an Traditionen, die von Land zu Land leicht variieren können, aber einige Kernelemente bleiben überall gleich:

Der erste Tag beginnt üblicherweise mit einem besonderen Morgengebet, dem Salat al-Eid, bei dem sich Muslime festlich gekleidet in Moscheen versammeln. Nach dem Gebet ist es Tradition, Zakat al-Fitr zu entrichten – eine besondere Spende, die bedürftigen Gemeindemitgliedern zugute kommt, damit auch sie am Fest teilhaben können.

Die Feierlichkeiten setzen sich mit Familienbesuchen, festlichen Mahlzeiten und dem Austausch von Geschenken fort. Besonders Kinder freuen sich auf Süßigkeiten und Geldgeschenke, weshalb das Fest im Deutschen auch als „Zuckerfest“ bekannt ist. Der Name leitet sich auch von den traditionellen Süßspeisen ab, die zu diesem Anlass in großer Vielfalt zubereitet werden.

In Deutschland können muslimische Schülerinnen und Schüler in vielen Bundesländern am ersten Tag des Zuckerfests vom Unterricht freigestellt werden, um mit ihren Familien zu feiern.

Die richtigen Glückwünsche zum Fest

Wenn du Freunden oder Bekannten zum Zuckerfest gratulieren möchtest, gibt es verschiedene traditionelle Grußformeln:

Auf Arabisch ist „Eid Mubarak“ (gesegnetes Fest) der gängigste Glückwunsch. Türkischsprachige Muslime verwenden häufig „Bayram mübarek olsun“ (Ich wünsche dir ein gesegnetes Fest) oder speziell zum Ramadanfest „Ramazan bayraminiz mübarek olsun“.

Weitere Glückwünsche sind „Assalamu alaikum wa rahmatullahi wa barakatuh“ (Frieden und Gottes Segen sei mit dir) oder der tunesische Wunsch „Aidkoum mabrouk w snin deyma“ (Ich wünsche allen schöne Feiertage).

Zuckerfest in besonderen Zeiten

Während die Freude und Dankbarkeit im Mittelpunkt des Festes stehen, ist das Zuckerfest 2025 für manche Gemeinschaften von Trauer überschattet. Besonders deutlich wird dies im Nahen Osten, wo viele Palästinenser inmitten anhaltender Konflikte feiern. „Es ist das Fest der Trauer“, wie Adel al-Shaer es ausdrückte, was die Verluste in Gaza hervorhebt.

Dennoch bleibt das Zuckerfest ein wichtiger Moment der Gemeinschaft, in dem Muslime weltweit zusammenkommen, um ihre religiösen Werte zu bekräftigen und die Bande der Familie und Freundschaft zu stärken.

Ausblick auf weitere islamische Feiertage

Nach dem Zuckerfest steht mit dem Opferfest (Eid-ul-Adha) bereits der nächste wichtige Feiertag im islamischen Kalender an. 2025 wird das Opferfest vom 5. bis zum 9. Juni begangen und erinnert an die Bereitschaft Ibrahims (Abrahams), seinen Sohn Ismail Allah zu opfern, sowie an Allahs Barmherzigkeit, die dieses Opfer verhinderte.

Für Muslime weltweit bietet das Zuckerfest 2025 eine willkommene Gelegenheit, nach einem Monat der spirituellen Einkehr und des Fastens gemeinsam zu feiern, zu danken und die Werte des Miteinanders und der Nächstenliebe zu leben – unabhängig davon, ob die Feierlichkeiten am Sonntag oder Montag stattfinden.

Geschrieben von: RadioMonster.FM