Dance

Andreas Moe – Steckbrief, Songs & Konzerte

today18.04.2025

Hintergrund

Andreas Moe ist ein schwedischer Sänger, Songwriter, Produzent und Multi-Instrumentalist, der vor allem durch seine Zusammenarbeit mit bekannten EDM-Künstlern wie Avicii, Tiësto und Hardwell internationale Bekanntheit erlangte. Seine Musik bewegt sich zwischen emotionalem Pop, akustischen Klängen und elektronischer Tanzmusik, wobei er sowohl durch seine markante Stimme als auch durch sein Songwriting überzeugt.

KünstlernameAndreas Moe
Bürgerlicher NameAndreas Moe
GenrePop, Dance, EDM, Akustik
Größter HitFade Into Darkness (mit Avicii)
Geburtsdatum2. Oktober 1988
GeburtsortStockholm, Schweden
StaatsangehörigkeitSchwedisch
SternzeichenWaage

Frühe Jahre und musikalische Anfänge

Webradio Steckbrief - Andreas Moe

Andreas Moe wurde am 2. Oktober 1988 in Stockholm, Schweden geboren. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für Musik und begann, eigene Lieder zu schreiben. Seine musikalischen Einflüsse reichen von Gitarrenvirtuosen wie Stevie Ray Vaughan bis hin zu Pop-Ikonen wie Michael Jackson, was seine spätere stilistische Vielseitigkeit erklärt. In seiner Jugend trat er regelmäßig in lokalen Jugendzentren und Bars auf, wo er sein Handwerk verfeinerte und erste Bühnenerfahrung sammelte.

Bevor er als Solokünstler durchstartete, arbeitete Moe als Session-Gitarrist für verschiedene schwedische Künstler, darunter Bosson und Ulrik Munther. Diese Erfahrungen halfen ihm, sein musikalisches Verständnis zu erweitern und wichtige Kontakte in der Branche zu knüpfen. Seine Fähigkeit, mehrere Instrumente zu spielen und sein Talent als Songwriter blieben nicht lange unentdeckt.

2011 markierte einen Wendepunkt in seiner Karriere, als er einen UK-Publishing-Vertrag bei Phrased Differently sowie eine Management-Vereinbarung mit Hiten Bharadia und Luke Williams unterzeichnete. Diese Partnerschaften öffneten ihm Türen zu internationalen Kollaborationen und legten den Grundstein für seinen späteren Erfolg im Dance-Bereich, obwohl seine eigene Musik zunächst eher im akustischen Pop-Bereich angesiedelt war.

Durchbruch mit Avicii und erste Erfolge

Der große Durchbruch für Andreas Moe kam 2011, als er auf Aviciis Hit „Fade Into Darkness“ als Sänger zu hören war. Der Song erreichte Platz 4 in den schwedischen Charts und hielt sich dort beeindruckende 32 Wochen. Diese Zusammenarbeit entstand, nachdem Moe Akustik-Versionen seiner Songs auf YouTube veröffentlicht hatte, die die Aufmerksamkeit des schwedischen DJ-Superstars erregten und zu einer Einladung ins Studio führten.

Im selben Jahr co-schrieb Moe den Song „Long Time“ mit John De Sohn, der in Schweden Platinstatus erreichte und später auch auf Tiëstos Album „Club Life: Volume Two Miami“ erschien. Dieser Erfolg festigte seinen Ruf als talentierter Songwriter und Sänger im aufstrebenden EDM-Genre. Die Kombination aus seiner emotionalen Stimme und den elektronischen Beats erwies sich als perfekte Mischung für das Internetradio-Publikum, das nach authentischen Stimmen in der DanceMusik suchte.

2012 veröffentlichte Moe seine erste EP „Collecting Sunlight“, die von Kritikern positiv aufgenommen wurde. Im selben Jahr arbeitete er erneut mit Avicii zusammen, diesmal an dem Track „Last Dance„, der zwar nicht als Single veröffentlicht wurde, aber dennoch zur Stärkung seiner Position in der Dance-Szene beitrug. Auch seine Arbeit für den Film „The Knot“ zeigte seine Vielseitigkeit als Komponist.

Seine Stimme wurde schnell zu einem gefragten Element in der elektronischen Musikszene, was zu weiteren Kollaborationen mit namhaften DJs führte. Besonders hervorzuheben ist hier der SongColors“ mit Hardwell, der auf dessen Album „United We Are“ erschien und beim Streaming große Erfolge feierte.

Entwicklung als Solokünstler und Songwriter

Parallel zu seinen Erfolgen als Featured Artist in der Dance-Szene entwickelte Andreas Moe kontinuierlich seine Karriere als Solokünstler. Nach seiner Debüt-EP „Collecting Sunlight“ (2012) folgten weitere EPs wie „This Year“ (2013), „Ocean“ (2014) und „Borderline“ (2015). Diese Veröffentlichungen zeigten eine andere Seite des Künstlers – intimere, akustischere Arrangements, die seine Qualitäten als Singer-Songwriter in den Vordergrund stellten.

2017 erreichte Moe einen weiteren Karrierehöhepunkt, als er als Vorgruppe für den Grammy-Preisträger John Mayer auf Tour ging. Diese Erfahrung unterstrich seine Fähigkeit, zwischen elektronischer Tanzmusik und gefühlvollem Akustik-Pop zu wechseln. Im selben Jahr veröffentlichte er sein Album „Maybe It’s All We Dreamed Of“, das seine Entwicklung als eigenständiger Künstler dokumentierte.

Als Songwriter hat Moe beeindruckende Erfolge erzielt. Er schrieb den Nummer-eins-Hit „Alles Overwinnen“ für die niederländische Band Nick en Simon sowie „Won’t You Stay“ für Chris Hordijk. Sein Talent, eingängige Melodien mit emotionalen Texten zu verbinden, machte ihn zu einem gefragten Kollaborationspartner für Künstler verschiedener Genres.

2021 setzte Moe seinen künstlerischen Weg mit dem Album „All Our Worries Are Poems – Pt. 1“ fort, das seine Reife als Songwriter und seine Fähigkeit, persönliche Geschichten in universell ansprechende Songs zu verwandeln, unter Beweis stellte. Seine Live-Auftritte, wie der im Hamburger Docks 2016, zeigen einen charismatischen Performer, der sein Publikum mit authentischen Darbietungen zu fesseln weiß.

Kollaborationen in der Dance-Szene und jüngere Projekte

Andreas Moes Präsenz in der elektronischen Musikszene blieb auch in den späteren 2010er Jahren stark. Seine Zusammenarbeit mit verschiedenen Top-DJs festigte seinen Status als eine der markantesten Stimmen im Dance-Genre. 2012 war er auf Norman Dorays Track „Cracks“ zu hören, 2013 arbeitete er mit Gromee an „Gravity“, und 2015 folgte die bereits erwähnte Kollaboration mit Hardwell bei „Colors„.

Besonders hervorzuheben ist seine Zusammenarbeit mit Armin van Buuren und Brennan Heart an dem Track „All On Me“ aus dem Jahr 2020, der die anhaltende Nachfrage nach seiner charakteristischen Stimme in der EDM-Welt demonstriert. Diese Kollaborationen zeigen Moes Fähigkeit, seine emotionale Gesangsqualität mit verschiedenen elektronischen Stilen zu verbinden – von Progressive House bis Hardstyle.

In den Jahren 2019 und 2020 veröffentlichte Moe mehrere Singles wie „Calling Out“, „Out of Your Body“ und „Mine Mine Mine“, die seine kontinuierliche Entwicklung als Künstler widerspiegeln. Diese Tracks wurden regelmäßig im Webradio gespielt und fanden besonders bei Streaming-Diensten großen Anklang.

Seine Diskografie zeigt einen Künstler, der sich nicht auf einen bestimmten Stil festlegen lässt, sondern stets bereit ist, neue musikalische Wege zu erkunden. Vom akustischen Singer-Songwriter über emotionalen Pop bis hin zu energiegeladener DanceMusik – Andreas Moe bewegt sich mühelos zwischen verschiedenen Genres und hat sich damit eine treue Fangemeinde in ganz Europa aufgebaut.

Musikalischer Stil und Einfluss

Andreas Moes musikalischer Stil ist geprägt von einer bemerkenswerten Vielseitigkeit. In seinen eigenen Veröffentlichungen dominieren oft akustische Arrangements, emotionale Texte und seine ausdrucksstarke Stimme. Diese Elemente bilden einen interessanten Kontrast zu seinen Beiträgen in der DanceMusik, wo seine Vocals elektronischen Beats eine menschliche, authentische Note verleihen.

Seine Stimme ist sein unverkennbares Markenzeichen – kraftvoll und dennoch verletzlich, mit der Fähigkeit, sowohl in intimen Balladen als auch in energiegeladenen Dance-Tracks zu überzeugen. Diese Vielseitigkeit hat ihn zu einem gefragten Kollaborationspartner für DJs und Produzenten gemacht, die ihren elektronischen Produktionen eine emotionale Tiefe verleihen wollen.

Als Songwriter zeigt Moe ein bemerkenswertes Gespür für eingängige Melodien und bedeutungsvolle Texte. Seine Songs erzählen oft persönliche Geschichten, die dennoch universell genug sind, um ein breites Publikum anzusprechen. Diese Kombination aus handwerklichem Können und emotionaler Intelligenz erklärt seinen Erfolg sowohl als Solokünstler als auch als Songwriter für andere Künstler.

In der schwedischen Musikszene, die für ihre Exporterfolge bekannt ist, hat sich Andreas Moe als wichtiger Vertreter etabliert. Sein Einfluss erstreckt sich über verschiedene Genres und Landesgrenzen hinweg. Durch seine Zusammenarbeit mit internationalen Stars der elektronischen Musikszene hat er dazu beigetragen, die Grenzen zwischen Pop und Dance zu verwischen und neue klangliche Möglichkeiten zu erkunden.

Heute gilt Andreas Moe als einer der vielseitigsten schwedischen Künstler seiner Generation – ein Multiinstrumentalist, Sänger, Songwriter und Produzent, der in verschiedenen musikalischen Welten zu Hause ist und dessen Stimme regelmäßig über die Frequenzen des Online Radios erklingt.

Songs von Andreas Moe im Radio

  • Chart track

    All This Time

    Tujamo, Andreas Moe

    Dance

    • play_arrow

      Hörprobe Tujamo, Andreas Moe - All This Time

  • Chart track

    All on Me

    Armin van Buuren, Brennan Heart, Andreas Moe

    Dance

    • play_arrow

      Hörprobe Armin van Buuren, Brennan Heart, Andreas Moe - All on Me

Konzerte von Andreas Moe

Wir konnten leider keine Konzerte von Andreas Moe finden.

➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...

Geschrieben von: RadioMonster.FM