
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
DJ Toxic, mit bürgerlichem Namen Philipp Braccini, ist ein Schweizer DJ und Musikproduzent, der besonders in der Trance- und Dance-Szene bekannt wurde. Mit Hits wie „Secret Melody“ und „Sunlight“ eroberte er die Schweizer Dancecharts und etablierte sich als fester Bestandteil der elektronischen Musikszene in Europa.
Künstlername | DJ Toxic |
Bürgerlicher Name | Philipp Braccini |
Genre | Trance, Dance, Elektronische Musik |
Größter Hit | „Secret Melody“ |
Staatsangehörigkeit | Schweiz |
Markenzeichen | Unplugged Gitarreneinlagen während seiner DJ-Sets |
Die musikalische Reise von Philipp Braccini begann bereits in jungen Jahren. In einem musikalisch geprägten Umfeld aufgewachsen, lernte er früh Gitarre zu spielen und sammelte seine ersten Bühnenerfahrungen mit gerade einmal 12 Jahren in einer Grunge-Band. Diese frühe Prägung sollte später zu seinem unverwechselbaren Markenzeichen werden – der Integration von Live-Gitarreneinlagen in seine DJ-Sets.
1996 markierte den Beginn seiner Karriere als DJ, als er seine Leidenschaft für elektronische Musik entdeckte. Was zunächst als Hobby begann, entwickelte sich schnell zu einer professionellen Laufbahn. Sein Talent für das Komponieren eigener Tracks blieb nicht lange unentdeckt, und schon bald wurde das Label Free Power Records auf ihn aufmerksam. Diese Zusammenarbeit sollte den Grundstein für seine erfolgreiche Karriere legen und ihm den Weg in die Clubs und auf die großen Festivalbühnen Europas ebnen.
Der große Durchbruch für DJ Toxic kam im Jahr 2003 mit der Veröffentlichung seiner Single „Secret Melody“. Der Track wurde nicht nur bei VIVA-TV gespielt, sondern erreichte auch Platz 1 der Schweizer Dancecharts. Dieser Erfolg katapultierte ihn ins Rampenlicht der elektronischen Musikszene und legte den Grundstein für eine Reihe weiterer Hits.
In rascher Folge veröffentlichte er die Singles „Sunlight“ und „It’s killing me“, die ebenfalls die Spitzenpositionen der Charts erreichten und seinen Ruf als talentierter Produzent festigten. Sein erstes Album „Anastasia“ hob sich von anderen Produktionen ab, da es eines der ersten Trance-Alben war, das ausschließlich aus eigenen Kompositionen bestand – eine bemerkenswerte Leistung in einem Genre, das oft von Remixen und Kollaborationen geprägt ist.
Die wachsende Popularität führte zu Auftritten bei bedeutenden Veranstaltungen wie der Nature One in Deutschland und der Street Parade in Zürich. Bei jedem seiner Auftritte überraschte er das Publikum mit einem unplugged Gitarrensolo, das seine Wurzeln als Instrumentalist unterstrich und ihm eine besondere Note im DJ-Zirkus verlieh. Diese Kombination aus elektronischen Beats und Live-Instrumenten schuf ein einzigartiges Erlebnis für die Fans und unterschied ihn von anderen DJs der Szene.
Die Anerkennung für DJ Toxic’s musikalisches Schaffen ließ nicht lange auf sich warten. Im Jahr 2004 wurde er für den prestigeträchtigen VIVA-Komet in der Kategorie „Best Newcomer National“ nominiert – eine bedeutende Auszeichnung im deutschsprachigen Raum. Im selben Jahr konnte er den „Partyzoom Swiss Dance Music Award“ für das beste nationale Album mit nach Hause nehmen, was seinen Status in der Schweizer Musikszene weiter festigte.
Nach dem Erfolg seines Debütalbums folgte das zweite Werk „Echoes of Nature“ mit der erfolgreichen Single „Feel you again“. Die positive Resonanz bestärkte ihn in seiner künstlerischen Vision, und bereits 2005 veröffentlichte er sein drittes Album „Home“. Parallel zu seiner Tätigkeit als DJ und Produzent moderierte er die Radiosendung Free Power FM auf Kanal K, wodurch er seine Präsenz in der elektronischen Musikszene weiter ausbauen konnte.
Seine Musik, die Elemente aus Trance, Progressive und melodischem Techno vereint, sprach ein breites Publikum an und ermöglichte ihm, eine treue Fangemeinde aufzubauen. Die emotionale Tiefe seiner Produktionen, gepaart mit tanzbaren Beats, machte seine Tracks zu beliebten Stücken in Clubs und beim Streaming im Internet. Diese Verbindung zum Publikum über verschiedene Kanäle half ihm, auch in einer sich schnell wandelnden Musiklandschaft relevant zu bleiben.
Nach einer intensiven Phase des Tourens und Produzierens entschied sich DJ Toxic für eine kreative Pause, um sich weiterzubilden. Er absolvierte ein Studium als Audio-Engineer an der renommierten SAE in Zürich, um seine technischen Fähigkeiten zu verfeinern und neue Perspektiven in der Musikproduktion zu gewinnen. Dieses Wissen nutzte er, um ein neues Studio in Dietikon aufzubauen, das nicht nur als Basis für seine eigenen Produktionen diente, sondern auch als Kreativzentrum für andere Künstler.
2009 gründete er die Firma Toxic Art, mit der er sein musikalisches Portfolio erweiterte und auch in anderen kreativen Bereichen tätig wurde. Nach dieser Phase der Neuorientierung kehrte er auf die Bühne zurück und etablierte sich als Resident DJ in bekannten Clubs wie dem Musikpark A1 in Dietikon und dem Musikpark A2 in Basel. Diese regelmäßigen Auftritte ermöglichten es ihm, eine direkte Verbindung zu seinem Publikum aufzubauen und neue musikalische Ideen zu testen.
In den letzten Jahren hat DJ Toxic seine Präsenz in der elektronischen Musikszene kontinuierlich ausgebaut. Durch die Streaming-Revolution hat er neue Wege gefunden, seine Musik zu verbreiten und mit Fans in Kontakt zu treten. Seine Sets sind nach wie vor geprägt von einer Mischung aus energiegeladenen Beats und emotionalen Melodien, die das Publikum in seinen Bann ziehen. Die Integration seiner Gitarre bleibt ein fester Bestandteil seiner Performances und unterstreicht seine Vielseitigkeit als Künstler.
DJ Toxic hat sich über die Jahre einen Namen als innovativer Künstler gemacht, der es versteht, verschiedene musikalische Einflüsse in seinen Sound zu integrieren. Seine Produktionen zeichnen sich durch eine Mischung aus kraftvollen Beats, eingängigen Melodien und atmosphärischen Elementen aus, die zusammen einen unverwechselbaren Stil ergeben. Diese musikalische Handschrift hat ihn zu einem gefragten Act auf Festivals und in Clubs gemacht.
Besonders bemerkenswert ist sein Einfluss auf die Schweizer Elektronik-Szene, wo er als einer der Pioniere gilt, die den Trance-Sound im Land populär gemacht haben. Durch seine Radioshow und seine Auftritte hat er dazu beigetragen, elektronische Musik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und junge Talente zu inspirieren.
Die Verbindung von elektronischer Musik mit Live-Instrumenten, wie er sie mit seinen Gitarreneinlagen praktiziert, war seiner Zeit voraus und hat den Weg für viele hybride DJ-Performances geebnet, die heute in der elektronischen Musikszene zu sehen sind. Sein Ansatz, die Grenzen zwischen verschiedenen musikalischen Welten zu überwinden, spiegelt sich in der aktuellen Entwicklung der Szene wider, in der Genre-Überschreitungen immer selbstverständlicher werden.
DJ Toxic bleibt ein wichtiger Vertreter der elektronischen Musikszene, dessen Leidenschaft für Musik und Innovation ihn zu einem respektierten Künstler gemacht hat. Seine Fähigkeit, sich musikalisch weiterzuentwickeln und gleichzeitig seinem eigenen Stil treu zu bleiben, hat ihm eine langfristige Karriere in einer schnelllebigen Branche ermöglicht. Für Fans von qualitativ hochwertiger elektronischer Musik bleibt er eine feste Größe im Webradio-Streaming und auf den Tanzflächen Europas.
Hörprobe DJ Toxic - Secret Melody
➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!