Dance

Dutch – Steckbrief, Songs & Konzerte

today13.11.2024

Hintergrund

Dutch Master, mit bürgerlichem Namen Olaf Veldkamp, ist ein ehemaliger niederländischer DJ und Produzent, der sich vor allem im Bereich des Hardstyle einen Namen gemacht hat. Mit seinem energiegeladenen Sound und seinen mitreißenden Produktionen gehörte er zu den prägenden Figuren der elektronischen Musikszene der 2000er und frühen 2010er Jahre.

KünstlernameDutch Master
Bürgerlicher NameOlaf Veldkamp
GenreHardstyle, Euphoric Hardstyle
Größter HitMillion Miles Away
Geburtsdatum30. September 1978
StaatsangehörigkeitNiederländisch
SternzeichenWaage

Von den Anfängen bis zum Durchbruch

Webradio Steckbrief - Dutch

Olaf Veldkamp, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Dutch Master, begann seine musikalische Reise bereits im jungen Alter von 15 Jahren. 1994 startete er mit der Produktion elektronischer Musik und entwickelte über die Jahre seinen charakteristischen Sound. Seine Leidenschaft für harte Beats und melodische Elemente führte ihn schließlich zum Hardstyle-Genre, in dem er später große Erfolge feiern sollte.

Der Durchbruch für Dutch Master kam mit seiner ersten offiziellen Single „Insomnia / Get Up“, die im Dezember 2006 über das Label Dutch Master Works veröffentlicht wurde. Diese Veröffentlichung markierte den Beginn einer erfolgreichen Karriere im Hardstyle-Bereich. Mit seinem unverwechselbaren Stil, der Oldschool-Elemente mit euphorischen Melodien verband, konnte er sich schnell in der Szene etablieren.

In den folgenden Jahren baute Dutch Master seinen Ruf durch weitere erfolgreiche Releases wie „Slammin‘ The Bazz / We Go Party“ (2007) und „Resort To The Beat / Killer Beat“ (2007) stetig aus. Seine Produktionen zeichneten sich durch kraftvolle Basslines, energiegeladene Kicks und eingängige Melodien aus, die beim Publikum auf den Tanzflächen für Begeisterung sorgten.

Höhepunkt der Karriere und Festival-Erfolge

Die Jahre 2008 bis 2012 können als Höhepunkt in Dutch Masters Karriere betrachtet werden. In dieser Zeit veröffentlichte er zahlreiche erfolgreiche Tracks und spielte auf einigen der renommiertesten Festivals der elektronischen Musikszene. Zu seinen bemerkenswerten Auftritten zählten Performances bei Events wie Mayday, Ruhr in Love, Q-Base, dem Syndicate Festival und Creamfields, wo er mit seinen energiegeladenen Sets das Publikum begeisterte.

Besonders hervorzuheben ist sein Track „Million Miles Away“ aus dem Jahr 2010, der zu einem seiner bekanntesten Werke wurde. Die Produktion verkörperte perfekt seinen Stil – eine Mischung aus harten Beats und emotionalen, melodischen Elementen. Der Track war so erfolgreich, dass er 2012 sogar von den Noisecontrollers geremixt wurde, was seine Bedeutung in der Hardstyle-Szene weiter unterstrich.

Ein weiterer Meilenstein in seiner Karriere war der Release von „5 AM“ im Januar 2011, der ebenfalls große Anerkennung fand und später durch Kodex remixt wurde. Mit Tracks wie „You Are The Sound“ (2011) und „Circles“ (2011) festigte Dutch Master seinen Status als einer der führenden Produzenten im Bereich des Euphoric Hardstyle.

Die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern spielte ebenfalls eine wichtige Rolle in seiner Karriere. So produzierte er gemeinsam mit Luna den Track „The Scene / Copies Are Faking“ (2008) und arbeitete später mit dem Newcomer-Duo Shockwave zusammen, mit dem er Tracks wie „The Quiet Hour“ (2012) und „World Of Time“ (2013) veröffentlichte.

Eigenes Label und neue Wege

Das Jahr 2013 markierte einen bedeutenden Wendepunkt in Dutch Masters Karriere. Er gründete sein eigenes Label Diffuzion Records, was ihm mehr kreative Freiheit und die Möglichkeit gab, auch andere Künstler zu fördern. Eine seiner ersten Entscheidungen als Labelchef war das Signing des vielversprechenden Duos Shockwave, mit dem er bereits zuvor erfolgreich zusammengearbeitet hatte.

Unter seinem eigenen Label veröffentlichte Dutch Master mehrere Tracks, darunter „Luca“ (Februar 2013) und „Straight Into My Eyes“ (Mai 2013). Zudem entstanden Kollaborationen wie „You‚re A Hurricane“ mit Standoff und „Hardstyle Soldiers“ mit MC Syco. Diese Veröffentlichungen zeigten seine kontinuierliche Weiterentwicklung als Künstler und seine Fähigkeit, sich an neue Trends im Hardstyle-Genre anzupassen, ohne seinen charakteristischen Sound zu verlieren.

Neben seiner Tätigkeit als Produzent und Labelchef war Dutch Master auch als Remixer aktiv. Besonders erwähnenswert ist sein Remix des Tracks „Tranceplant“ von Organ Donors, der im September 2009 über Audio Surgery Records erschien und seine Vielseitigkeit als Produzent unter Beweis stellte.

Die Gründung seines eigenen Labels stellte für Dutch Master einen wichtigen Schritt in Richtung Unabhängigkeit dar und zeigte sein Engagement für die Hardstyle-Szene. Mit Diffuzion Records schuf er eine Plattform, die nicht nur seine eigene Musik, sondern auch die Werke aufstrebender Talente präsentierte und damit zur Weiterentwicklung des Genres beitrug.

Rückzug aus der Musikszene und Vermächtnis

Ende 2013 überraschte Dutch Master seine Fans mit der Ankündigung, dass er keine Live-Auftritte mehr absolvieren würde. Im darauffolgenden Jahr 2014 zog er sich dann komplett aus der Musikszene zurück. Diese Entscheidung traf er aus persönlichen Gründen, wobei die Geburt seiner Zwillinge eine wesentliche Rolle spielte. Als Familienvater entschied er sich, seine Prioritäten neu zu setzen und mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen.

Seine letzte Veröffentlichung als Dutch Master war der Shockwave Remix seines Tracks „Straight Into My Eyes“, der im Juni 2014 über Diffuzion Records erschien. Damit endete eine beeindruckende Karriere, die fast zwei Jahrzehnte umspannte und die Hardstyle-Szene nachhaltig prägte.

Obwohl Dutch Master nicht mehr aktiv in der Musikszene tätig ist, bleibt sein Einfluss auf das Hardstyle-Genre unbestritten. Seine Produktionen, die Oldschool-Elemente mit euphorischen Melodien verbanden, inspirierten zahlreiche Künstler und trugen zur Entwicklung des Euphoric Hardstyle bei. Tracks wie „Million Miles Away“, „5 AM“ und „You Are The Sound“ werden von Fans des Genres nach wie vor geschätzt und bei Hardstyle-Events gespielt.

Das musikalische Erbe von Dutch Master lebt in der elektronischen Musikszene weiter und seine Werke werden auch heute noch im Online-Radio gestreamt, wo sie neue Generationen von Hardstyle-Fans erreichen. Seine Fähigkeit, harte Beats mit emotionalen Melodien zu verbinden, machte ihn zu einem der vielseitigsten und respektiertesten Produzenten seiner Zeit.

Diskografie und wichtigste Veröffentlichungen

Die Diskografie von Dutch Master umfasst zahlreiche Singles und Remixe, die zwischen 2006 und 2014 veröffentlicht wurden. Seine musikalische Reise begann offiziell mit „Insomnia / Get Up“ im Dezember 2006 und setzte sich mit regelmäßigen Veröffentlichungen fort, die seine Entwicklung als Künstler dokumentieren.

Zu seinen wichtigsten Releases zählen:

– „Slammin‘ The Bazz / We Go Party“ (Mai 2007)
– „Resort To The Beat / Killer Beat“ (November 2007)
– „Back To The Real Style / Flashback“ (Juni 2008)
– „The Scene / Copies Are Faking“ mit Luna (August 2008)
– „Floorspin / Get Down“ (Dezember 2008)
– „Pride / Taste Me“ (Juni 2009)
– „Fly Like A Rocket / What Goes Around“ (Januar 2010)
– „Million Miles Away“ (August 2010)
– „5 AM“ (Januar 2011)
– „You Are The Sound“ (August 2011)
– „Circles“ (Dezember 2011)
– „The Quiet Hour“ mit Shockwave (April 2012)
– „Luca“ (Februar 2013)
– „Straight Into My Eyes“ (Mai 2013)
– „Hardstyle Soldiers“ mit MC Syco (September 2013)
– „World Of Time“ mit Shockwave (Dezember 2013)

Diese Veröffentlichungen zeigen die Vielseitigkeit von Dutch Master und seine Fähigkeit, sich innerhalb des Hardstyle-Genres weiterzuentwickeln, ohne seinen charakteristischen Sound zu verlieren. Von den frühen, eher rohen Produktionen bis hin zu den ausgefeilteren, melodischeren Tracks seiner späteren Jahre – Dutch Master bewies stets ein feines Gespür für die Balance zwischen Härte und Emotion, die den Euphoric Hardstyle auszeichnet.

Auch wenn Olaf Veldkamp heute nicht mehr als Dutch Master aktiv ist, bleibt sein Beitrag zur elektronischen Musikszene unvergessen. Seine Musik wird weiterhin von Fans des Genres geschätzt und gehört zum festen Bestandteil jeder guten Hardstyle-Sammlung. Das Streaming seiner Tracks im Internetradio sorgt dafür, dass sein Sound auch neue Hörer erreicht und sein musikalisches Erbe lebendig bleibt.

Songs von Dutch im Radio

  • Chart track

    Unattainable Love

    Tale, Dutch

    Dance

    • play_arrow

      Hörprobe Tale, Dutch - Unattainable Love

  • Chart track

    Little White Lies

    Tale, Dutch, Adassa

    Dance

    • play_arrow

      Hörprobe Tale, Dutch, Adassa - Little White Lies

Konzerte von Dutch

Wir konnten leider keine Konzerte von Dutch finden.

➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...

Geschrieben von: RadioMonster.FM