
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
Tocadisco, mit bürgerlichem Namen Roman Böer, ist ein einflussreicher deutscher DJ, Produzent und Multiinstrumentalist, der seit Mitte der 1990er Jahre die elektronische Musikszene prägt. Bekannt für seine energiegeladenen Sets und innovativen Produktionen in den Genres House, Electro House und Techno, hat er sich international einen Namen gemacht und mit zahlreichen Größen der Szene zusammengearbeitet.
Künstlername | Tocadisco |
Bürgerlicher Name | Roman Böer |
Genre | House, Electro House, Techno, Tech House |
Größter Hit | „Nobody (Likes the Records That I Play)“ |
Geburtsdatum | 9. Juni 1974 |
Geburtsort | Berlin, Deutschland |
Staatsangehörigkeit | Deutsch |
Sternzeichen | Zwilling |
Roman Böer, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Tocadisco, begann seine musikalische Reise in den 1990er Jahren. Der Name „Tocadisco“ leitet sich vom spanischen Wort „el tocadiscos“ ab, was übersetzt „Plattenspieler“ bedeutet – eine passende Wahl für jemanden, der sein Leben der Kunst des DJings widmen würde. Obwohl in Berlin geboren, wuchs Böer in Mönchengladbach auf, wo er seine Leidenschaft für elektronische Musik entdeckte.
Seine professionelle Karriere startete 1996 im legendären Club Unique in Düsseldorf. Dort etablierte er sich schnell als einer der angesagtesten DJs der Stadt und legte den Grundstein für seine spätere internationale Karriere. Seine Sets, die verschiedene Einflüsse aus House, Techno und Electro vereinten, sprachen ein breites Publikum an und machten ihn zu einem gefragten Act in der deutschen Clubszene. Im Jahr 2000 entschied sich Tocadisco, nach Köln zu ziehen, wo er sein eigenes Studio einrichtete und begann, intensiver an eigenen Produktionen zu arbeiten.
Der große Durchbruch für Tocadisco kam im Jahr 2003, als er einen Vertrag mit Superstar Recordings unterzeichnete. Seine Debütsingle „Nobody (Likes the Records That I Play)“ wurde 2004 veröffentlicht und erreichte Platz 39 in den deutschen Charts – ein beachtlicher Erfolg für einen elektronischen Musikproduzenten. Der Track etablierte seinen charakteristischen Sound und machte ihn einem breiteren Publikum bekannt.
2005 folgte ein weiterer Meilenstein in seiner Karriere: Sein Remix von Mylos „In My Arms“ entwickelte sich zu einem der meistgespielten Dance-Tracks des Jahres und festigte seinen Ruf als talentierter Remixer. In den folgenden Jahren veröffentlichte er weitere erfolgreiche Singles wie „You‚re No Good for Me“ und die Doppelsingle „Music Loud/Crazy Cursor“, die in den Clubs rund um den Globus gespielt wurden.
Besonders bemerkenswert war auch sein Remix für „Walking Away“ von The Egg, der in einer Werbekampagne von Citroën verwendet wurde. Eine Bootleg-Version dieses Remixes, produziert von David Guetta, wurde später zu einem Hit in Großbritannien und öffnete die Tür für eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen den beiden DJs.
Mit wachsendem Erfolg erweiterte Tocadisco seinen Wirkungskreis weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. 2008 markierte einen Höhepunkt in seiner Karriere mit der Veröffentlichung seines Debütalbums „Solo“ auf Superstar Recordings. Im selben Jahr kollaborierte er mit David Guetta und Chris Willis für den Track „Tomorrow Can Wait“, der in mehreren europäischen Ländern die Charts erreichte: Platz 56 in Deutschland, Platz 47 in Österreich, Platz 43 in der Schweiz und Platz 84 in Großbritannien.
Seine Zusammenarbeit mit anderen prominenten Künstlern setzte sich fort. 2011 produzierte er gemeinsam mit dem niederländischen DJ und Produzenten Afrojack den Track „Tequila Sunrise„, der bei Tanzbegeisterten großen Anklang fand. Über die Jahre hat Tocadisco mit einer beeindruckenden Liste von Künstlern zusammengearbeitet, darunter New Order, Tiga und Laidback Luke.
Das Jahr 2009 brachte sein zweites Album „TOCA 128.0 FM“ hervor, gefolgt von „FR3E“ im Jahr 2012 und „IV“ im Jahr 2016. Jedes Album zeigte seine Entwicklung als Künstler und seine Fähigkeit, sich an die sich ständig verändernde Landschaft der elektronischen Musik anzupassen, ohne seinen unverwechselbaren Stil zu verlieren.
Neben seiner Tätigkeit als DJ und Produzent hat Tocadisco auch unternehmerisches Geschick bewiesen. Er gründete sein eigenes Label TOCA45 Recordings, das als Plattform für seine eigenen Veröffentlichungen sowie für aufstrebende Talente dient. Zudem rief er die Radiosendung TOCACABANA ins Leben, die seinen musikalischen Geschmack einem noch breiteren Publikum zugänglich machte. Gemeinsam mit seiner Frau Natasha Garcez etablierte er außerdem die gleichnamige Partyreihe, die zu einem festen Bestandteil der internationalen Clubszene wurde.
2014 war ein besonders erfolgreiches Jahr für Tocadisco, als ihm gleich zweimal Remixe gelangen, die auf Platz 1 der deutschen Dance Charts landeten. In den Jahren 2015 und 2016 veröffentlichte er mehrere EPs sowie sein viertes Studioalbum „IV“, das seinen gereiften Sound präsentierte und von Kritikern gelobt wurde. 2020 folgte die Single „In Love with an Alien“ und 2021 das Album „Chuchotage“, die zeigten, dass Tocadisco auch nach mehr als zwei Jahrzehnten in der Branche noch immer relevant und innovativ ist.
Als Remixer hat Tocadisco einen beeindruckenden Katalog aufgebaut. Zu seinen bemerkenswerten Remixen zählen Arbeiten für Enigma („Look Of Today“), Daniel Bedingfield, Laidback Luke („Turbulenzen“), Steve Aoki, Lil Jon, Wippenberg („Pong“), A’Studio („SOS“) und Armin Van Buuren feat. Adam Young („Youtopia“). Seine Vielseitigkeit und sein Gespür für zeitgemäße Sounds haben ihn zu einem der gefragtesten Remixer im Bereich der elektronischen Musik gemacht.
Heute ist Tocadisco nach wie vor aktiv in der Musikproduktion und tritt regelmäßig bei Festivals und in Clubs auf der ganzen Welt auf. Seine Leidenschaft für elektronische Musik und seine Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden, haben ihn zu einer dauerhaften Größe in der internationalen DJ-Szene gemacht. Sein Einfluss auf die elektronische Musiklandschaft ist unbestreitbar, und sein Sound erreicht über Webradio-Stationen und Streaming-Plattformen weiterhin Millionen von Fans weltweit.
Abseits der Bühne ist Roman Böer bekannt für seine bodenständige Art. Trotz seines internationalen Erfolgs ist er seiner deutschen Heimat verbunden geblieben. Seine musikalischen Einflüsse sind vielfältig und reichen von klassischem House und Techno bis hin zu verschiedenen anderen Genres, die er geschickt in seinen Produktionen und DJ-Sets integriert.
Als Multiinstrumentalist bringt Tocadisco ein tiefes musikalisches Verständnis in seine Arbeit ein, das über das reine DJing hinausgeht. Diese Vielseitigkeit spiegelt sich in der Komplexität und Tiefe seiner Produktionen wider. Während viele seiner Zeitgenossen auf bestimmte Subgenres der elektronischen Musik festgelegt sind, hat Tocadisco stets einen breiteren Ansatz verfolgt und verschiedene Stile in seinem Werk vereint.
Seine Fähigkeit, Trends zu erkennen und gleichzeitig seinem eigenen Sound treu zu bleiben, hat ihm eine langlebige Karriere in einer Branche beschert, die für ihre schnelllebigkeit bekannt ist. Ob in intimen Club-Settings oder auf großen Festival-Bühnen, Tocadiscos Auftritte sind bekannt für ihre Energie und die Fähigkeit, das Publikum mitzureißen.
Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der elektronischen Musikszene bleibt Tocadisco eine inspirierende Figur für aufstrebende DJs und Produzenten. Sein Werdegang vom lokalen DJ in Düsseldorf zum international gefeierten Künstler zeigt, dass Leidenschaft, Talent und harte Arbeit auch im hart umkämpften Bereich der elektronischen Musik zum Erfolg führen können. Sein Internetradio-Programm und seine kontinuierliche Präsenz auf Streaming-Plattformen sorgen dafür, dass seine Musik auch neue Generationen von Tanzmusik-Enthusiasten erreicht.
Hörprobe Lucas & Steve, Tocadisco - Morumbi
Hörprobe Tocadisco - New World
➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!