
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
Double Jam war ein amerikanisches Dance-Projekt aus den frühen 1990er Jahren, das vor allem durch seinen Hit „Bacardi Feeling“ bekannt wurde. Die Gruppe verkörperte den typischen Eurodance-Sound dieser Ära und war auf zahlreichen Compilations vertreten, die den Zeitgeist der damaligen Clubszene widerspiegelten.
Künstlername | Double Jam |
Genre | Eurodance, Dance |
Größter Hit | Bacardi Feeling (1991) |
Land | USA |
Double Jam entstand zu Beginn der 1990er Jahre in den USA, einer Zeit, in der elektronische Tanzmusik international immer mehr an Bedeutung gewann. Das Projekt war Teil einer Welle von Dance-Acts, die den pulsierenden Sound der Clubszene in die Charts brachten. Obwohl über die genaue Zusammensetzung des Projekts wenig bekannt ist, etablierte sich Double Jam schnell als Name in der Dance-Szene.
Die frühen 1990er Jahre waren geprägt von einer Verschmelzung verschiedener elektronischer Musikstile. Während in Europa der Eurodance mit seinen eingängigen Melodien und energiegeladenen Beats dominierte, entwickelte sich in den USA eine eigene Interpretation dieses Sounds. Double Jam bediente sich dieser Einflüsse und schuf einen charakteristischen Stil, der sowohl in amerikanischen Clubs als auch international Anklang fand.
Das Musikprojekt Double Jam arbeitete vermutlich mit verschiedenen Produzenten und Studiomusikern zusammen, wie es für viele Dance-Projekte dieser Ära typisch war. Die Anonymität der Künstler hinter dem Namen war dabei kein Hindernis für den Erfolg, sondern vielmehr Teil des Konzepts, bei dem die Musik im Vordergrund stand und nicht die Persönlichkeiten dahinter.
Der entscheidende Durchbruch für Double Jam kam 1991 mit der Veröffentlichung von „Bacardi Feeling“. Der Song verkörperte perfekt den sommerlichen Dance-Sound der frühen 90er Jahre und wurde schnell zu einem beliebten Track in Clubs und auf Partys. Mit seinem eingängigen Refrain und den typischen Dance-Beats traf „Bacardi Feeling“ den Nerv der Zeit und sicherte Double Jam einen Platz in der Geschichte der Eurodance-Musik.
„Bacardi Feeling“ schaffte es auf zahlreiche Compilations, darunter „Ronny’s Pop Show 18“ und „Larry Präsentiert: Winter Smash Hits ’92“, was die Popularität des Tracks unterstreicht. Die Verbindung des Songtitels mit der bekannten Rum-Marke Bacardi spiegelte den damaligen Trend wider, Party-Lifestyle und Musik zu verbinden – eine Marketingstrategie, die in den 90ern häufig zum Einsatz kam.
Der Erfolg von „Bacardi Feeling“ führte dazu, dass Double Jam auf weiteren Samplern vertreten war und sich in der Dance-Szene etablierte. Der Song wurde zu einem der Evergreens dieser Ära und wird bis heute auf Radiosendern gespielt, die sich auf Hits der 90er Jahre spezialisiert haben. Die eingängige Melodie und der unbeschwerte Charakter des Tracks machen ihn zu einem perfekten Beispiel für die Stimmung dieser musikalischen Epoche.
Neben „Bacardi Feeling“ veröffentlichte Double Jam weitere Tracks, die auf verschiedenen Samplern erschienen. Laut Diskographie waren sie auf insgesamt 15 Alben und 22 Tonträgern vertreten, was auf eine aktive Produktionsphase hindeutet. Zu den bekannteren Veröffentlichungen zählt „(The Power Of) Human Nature“, ein weiterer Dance-Track, der den charakteristischen Sound des Projekts verkörperte.
Die Präsenz von Double Jam auf diversen Compilations zeigt die Vielseitigkeit des Projekts. Von Dance-orientierten Sammlungen wie „Dance Squad“ und „Deep Heat II“ bis hin zu thematischen Zusammenstellungen wie „Movie Dance – Best Of Movie-Dance-Soundtracks Vol.1″ war Double Jam in verschiedenen Kontexten vertreten. Dies deutet darauf hin, dass ihre Musik verschiedene Facetten des Dance-Genres abdeckte und für unterschiedliche Zielgruppen attraktiv war.
Besonders bemerkenswert ist die Langlebigkeit einiger ihrer Tracks, die noch Jahre nach der ursprünglichen Veröffentlichung auf neueren Compilations erschienen. So war Double Jam beispielsweise noch 2006 auf der „PC Go Party Collection“ und sogar 2018 auf dem Sampler „Pop Festival“ vertreten – ein Zeichen dafür, dass ihre Musik auch Jahrzehnte später noch Relevanz besitzt und als repräsentativ für den Sound der frühen 90er Jahre gilt.
Obwohl Double Jam nicht zu den bekanntesten Namen der Dance-Ära zählt, hat das Projekt dennoch einen bleibenden Eindruck in der Musiklandschaft hinterlassen. Als Teil der ersten großen Welle elektronischer Tanzmusik, die in den Charts erfolgreich war, trug Double Jam zur Etablierung des Genres bei. Ihre Musik repräsentiert eine Zeit, in der Dance–Musik aus den Underground-Clubs in den Mainstream überging und zu einem globalen Phänomen wurde.
Der Sound von Double Jam – geprägt von eingängigen Melodien, energetischen Beats und einer positiven, partytauglichen Atmosphäre – ist charakteristisch für die frühen 90er Jahre. Diese Ära wird heute nostalgisch betrachtet und erlebt durch das Internet und Streaming-Dienste eine Renaissance. Neue Generationen entdecken den unbeschwerten Sound dieser Zeit, während diejenigen, die mit dieser Musik aufgewachsen sind, sich gerne an die Hochphase der Eurodance-Bewegung erinnern.
Die relative Anonymität des Projekts ist typisch für viele Dance-Acts dieser Zeit, bei denen oft Produzenten im Hintergrund agierten und wechselnde Sänger und Sängerinnen für die Vocals engagierten. Diese Produktionsweise ermöglichte es, schnell auf Trends zu reagieren und verschiedene musikalische Richtungen zu erkunden, ohne an ein festes Image gebunden zu sein. Double Jam steht damit exemplarisch für eine Ära der Musikproduktion, die sich deutlich von der heutigen unterscheidet.
Die Musik von Double Jam lebt heute vor allem durch Webradios und spezialisierte Streaming-Kanäle weiter, die sich der Bewahrung und Verbreitung klassischer Dance-Tracks widmen. Für Fans elektronischer Musik bieten diese Plattformen die Möglichkeit, in die Klangwelt der 90er einzutauchen und die Atmosphäre dieser einzigartigen musikalischen Epoche zu erleben.
Hörprobe Double Jam - Bacardi Feeling (Summer Dreamin')
➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!