
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
Airbourne ist eine australische Hard-Rock-Band, die seit ihrer Gründung im Jahr 2001 die Rockszene mit energiegeladenen Live-Auftritten und kraftvollem Sound begeistert. Die aus Warrnambool stammende Gruppe um die Brüder Joel und Ryan O’Keeffe hat sich mit ihrem AC/DC-ähnlichen Stil international einen Namen gemacht und gilt als eine der authentischsten Hard-Rock-Bands der Neuzeit.
Künstlername | Airbourne |
Mitglieder | Joel O’Keeffe, Ryan O’Keeffe, Justin Street, Brett Tyrrell |
Genre | Hard Rock |
Größter Hit | Too Much, Too Young, Too Fast |
Gründungsjahr | 2001 |
Land | Australien |
Markenzeichen | Energiegeladene Live-Shows, AC/DC-ähnlicher Sound |
Die Geschichte von Airbourne beginnt im australischen Küstenstädtchen Warrnambool, Victoria, wo die Brüder Joel und Ryan O’Keeffe ihre Leidenschaft für harten Rock entdeckten. Ursprünglich unter dem Namen „Airborne“ gegründet, änderten sie später die Schreibweise zu „Airbourne“. Die Anfangsjahre waren geprägt von Auftritten in lokalen Pubs und Clubs, wo die Band ihren energiegeladenen Stil perfektionierte. Joel O’Keeffe übernahm dabei den Gesang und die Leadgitarre, während sein Bruder Ryan am Schlagzeug saß.
Die erste Besetzung wurde durch den Bassisten Adam Jacobson komplettiert, der jedoch 2004 die Band verließ und durch Justin Street ersetzt wurde. Mit David Roads an der Rhythmusgitarre war die klassische Besetzung komplett, die den Grundstein für den späteren Erfolg legen sollte. In diesen frühen Jahren entwickelte die Band ihren charakteristischen Sound, der stark von australischen Rock-Ikonen wie AC/DC und The Angels beeinflusst war.
2004 veröffentlichte die Band ihre erste EP „Ready to Rock“, die in Eigenregie produziert wurde und ihnen erste Aufmerksamkeit in der australischen Musikszene einbrachte. Die EP zeigte bereits deutlich, wohin die musikalische Reise gehen sollte: geradliniger, energiegeladener Hard Rock ohne Schnörkel, aber mit jeder Menge Attitude. Diese authentische Herangehensweise an Rock-Musik sollte zu ihrem Markenzeichen werden und ihnen den Weg für eine internationale Karriere ebnen.
Nach Jahren des Tourens durch australische Clubs und Pubs gelang Airbourne 2007 der internationale Durchbruch mit ihrem Debütalbum „Runnin‘ Wild“. Das Album, veröffentlicht bei Capitol Records, stieg auf Platz 21 der australischen Charts ein und erreichte in Deutschland beachtliche Platz 27. Die Single „Too Much, Too Young, Too Fast“ entwickelte sich zum Radiohit und machte die Band einem breiteren Publikum bekannt. Das Lied wurde später sogar in das populäre Videospiel „Guitar Hero World Tour“ aufgenommen, was die Reichweite der Band weiter erhöhte.
„Runnin‘ Wild“ wurde von Kritikern hochgelobt und gilt bis heute als eines der besten Hard-Rock-Debüts der 2000er Jahre. Die Auszeichnung mit dem Gold God-Award von Metal Hammer und die Ernennung zur „Best New Band“ durch das Classic Rock Magazin unterstrichen den Erfolg. In Großbritannien erhielt das Album eine Silberzertifizierung, während es in Neuseeland sogar mit Gold ausgezeichnet wurde.
Der Erfolg des Debütalbums eröffnete Airbourne die Möglichkeit, als Vorband für Rock-Giganten wie Mötley Crüe, Iron Maiden und sogar The Rolling Stones zu spielen. Diese Tourneen halfen der Band, ihre internationale Fangemeinde zu vergrößern und ihren Ruf als mitreißende Live-Band zu festigen. Joel O’Keeffe wurde für seine waghalsigen Bühnenaktionen bekannt, wie das Spielen der Gitarre auf den Schultern eines Roadies oder das Klettern auf Bühnenaufbauten während der Performances – ein weiteres Element, das die Authentizität und Energie der Band unterstreicht.
Nach dem erfolgreichen Debüt legte Airbourne 2010 mit ihrem zweiten Album „No Guts. No Glory.“ nach. Das Album stieg in Deutschland bis auf Platz 4 und in Australien auf Platz 19 der Charts. Die Band blieb ihrem Stil treu: kraftvoller Hard Rock mit eingängigen Riffs und Texten über das Leben auf der Überholspur. Das Album wurde für die ARIA Awards in der Kategorie „Best Hard Rock/Heavy Metal Album“ nominiert, was den Stellenwert der Band in ihrer Heimat unterstrich.
2013 folgte mit „Black Dog Barking“ das dritte Studioalbum, das in Deutschland Platz 5 und in der Schweiz Platz 9 erreichte. Die Single „Live It Up“ wurde zu einem weiteren Radiohit und festigte den Status der Band als eine der führenden Hard-Rock-Formationen der neuen Generation. Auch dieses Album erhielt eine Nominierung bei den ARIA Awards.
Mit „Breakin‘ Outta Hell“ (2016) erreichte die Band ihren bisherigen kommerziellen Höhepunkt. Das Album stieg in Deutschland und Österreich auf Platz 3 der Charts ein und wurde von Fans und Kritikern gleichermaßen gefeiert. Die gleichnamige Single zeigte, dass Airbourne nichts von ihrer Energie und Leidenschaft eingebüßt hatten. Das Album reflektiert die ursprüngliche Philosophie der Band: „Wir versuchen, die Sorgen der Welt zu vergessen und eine gute Zeit zu haben“, wie Joel O’Keeffe in Interviews betonte.
2019 veröffentlichte die Band ihr bisher letztes Studioalbum „Boneshaker“, das in Deutschland Platz 7 und in Australien Platz 14 der Charts erreichte. Produziert wurde das Album von Dave Cobb, der vor allem für seine Arbeit im Country- und Americana-Bereich bekannt ist. Trotz des ungewöhnlichen Produzentenwechsels blieb Airbourne ihrem Sound treu und lieferte ein weiteres Album voller kraftvoller Rock-Hymnen.
Im Laufe ihrer Karriere erlebte Airbourne einige Besetzungswechsel, wobei die Brüder O’Keeffe stets das Herzstück der Band blieben. 2017 verließ Rhythmusgitarrist David Roads nach 13 Jahren die Band, um sich auf sein Familienunternehmen zu konzentrieren. Seine Position wurde von Mathew „Harri“ Harrison übernommen, der bis 2022 in der Band blieb.
Nach Harrisons Ausscheiden folgte eine kurze Phase mit Jarrad Morrice an der Rhythmusgitarre, bevor 2023 Brett Tyrrell als neues festes Mitglied vorgestellt wurde. Bassist Justin Street ist seit seinem Einstieg 2004 ein stabiles Element der Band geblieben und komplettiert die aktuelle Besetzung.
Trotz dieser Wechsel hat Airbourne ihren charakteristischen Sound und ihre energiegeladene Bühnenpräsenz beibehalten. Die Band ist bekannt dafür, dass sie trotz ihres wilden Images und Partylebensstils höchsten Wert auf professionelle Auftritte legt. Wie Joel O’Keeffe in Interviews betonte, ist es der Band wichtig, fit zu bleiben, um ihren Fans bei jedem Konzert die bestmögliche Show zu bieten.
Airbourne bleibt eine feste Größe auf internationalen Rock-Festivals und hat sich eine treue Fangemeinde erarbeitet, die ihre authentische Herangehensweise an Rock-Musik schätzt. Die Band arbeitet kontinuierlich an neuem Material und beweist, dass klassischer Hard Rock auch im Streaming-Zeitalter seine Berechtigung hat. Mit ihrer Mischung aus traditionellem Rock-Sound und moderner Energie bringen sie frischen Wind in die Hard-Rock-Szene und begeistern sowohl alte als auch neue Fans beim Internetradio-Streaming.
Airbourne wird oft mit Legenden wie AC/DC verglichen, was die Band als Kompliment betrachtet, ohne sich davon einschränken zu lassen. Ihr Sound ist eine Hommage an den klassischen Hard Rock der 70er und 80er Jahre, während sie gleichzeitig ihren eigenen Stempel setzen. Zu ihren musikalischen Einflüssen zählen neben AC/DC auch Bands wie Motörhead, Iron Maiden und Judas Priest.
Was Airbourne von vielen anderen Retro-Rock-Bands unterscheidet, ist ihre absolute Authentizität. Sie leben den Rock’n’Roll-Lifestyle, den sie in ihren Songs besingen, ohne dabei in Klischees zu verfallen. Ihre Musik findet sich in zahlreichen Videospielen und Soundtracks wieder, was ihre Reichweite über die klassische Rock-Fangemeinde hinaus erweitert hat.
Die Band hat bewiesen, dass Hard Rock im klassischen Stil auch im 21. Jahrhundert relevant sein kann. Mit ihrer kompromisslosen Einstellung zur Musik und ihren legendären Live-Auftritten haben sie sich einen festen Platz in der modernen Rock-Landschaft erarbeitet. Airbourne steht für schweißtreibende Konzerte, kraftvolle Riffs und eine Echtheit, die in der heutigen Musikwelt selten geworden ist.
Während viele Bands ihres Genres mit der Zeit experimenteller werden oder ihren Sound verwässern, bleibt Airbourne ihren Wurzeln treu. Sie machen keine Balladen, keinen Pop-Rock – nur puren, unverfälschten Hard Rock. Diese Beständigkeit hat ihnen eine loyale Fangemeinde eingebracht, die ihre Musik über Online Radio Stationen weltweit verfolgt.
Mit fünf erfolgreichen Studioalben, zahlreichen ausverkauften Tourneen und einer wachsenden internationalen Fangemeinde haben Airbourne bewiesen, dass sie mehr als nur eine Eintagsfliege sind. Sie tragen die Fackel des klassischen Hard Rock ins neue Jahrtausend und inspirieren dabei eine neue Generation von Rock-Fans, die ihre Musik über Webradio-Kanäle entdecken.
Datum | Event | Ort | Tickets |
---|---|---|---|
31.05.25 | Airbourne // Stirling Albert Halls, Scotland | Stirling, United Kingdom | Tickets |
01.06.25 | Beach Ballroom | Aberdeen, United Kingdom | Tickets |
02.06.25 | Fat Sams | Dundee, United Kingdom | Tickets |
06.06.25 | Rock am Ring 2025 | Nürburg, DE | Tickets |
10.06.25 | Klub Stodoła | Warszawa, Poland | Tickets |
11.06.25 | Donington Park Circuit | Castle Donington, United Kingdom | Tickets |
13.06.25 | Nova Rock 2025 | Nickelsdorf, AT | Tickets |
15.06.25 | Download Festival 2025 | Castle Donington, United Kingdom | Tickets |
19.06.25 | Hellfest 2025 | Clisson, France | Tickets |
23.06.25 | Théâtre de Verdure | Nice, France | Tickets |
24.06.25 | 6MIC - Salle des Musiques Actuelles du Pays d'Aix | Aix-en-provence, France | Tickets |
26.06.25 | Rock Imperium Festival 2025 | Cartagena, Spain | Tickets |
28.06.25 | Summerside 2025 | Grenchen, CH | Tickets |
21.02.26 | Zenith Paris - La Villette | Paris, France | Tickets |
➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!