
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
Blackfoot ist eine legendäre US-amerikanische Southern Rock-Band, die 1969 in Jacksonville, Florida gegründet wurde. Mit ihrer kraftvollen Mischung aus Southern Rock und Hard Rock prägten sie maßgeblich die Musikszene der 1970er und frühen 1980er Jahre. Ihre Hits wie „Train, Train“ und „Highway Song“ sind bis heute Klassiker des Genres.
Künstlername | Blackfoot |
Mitglieder | Rickey Medlocke, Charlie Hargrett, Greg T. Walker, Jakson Spires (Originalbesetzung) |
Genre | Southern Rock, Hard Rock |
Größter Hit | Highway Song |
Gründungsjahr | 1969 |
Land | USA |
Markenzeichen | Native American Heritage, kraftvoller Southern Rock-Sound |
Die Geschichte von Blackfoot beginnt im Jahr 1969 in Jacksonville, Florida. Die Gründungsmitglieder Rickey Medlocke (Gitarre, Gesang), Charlie Hargrett (Gitarre), Greg T. Walker (Bass) und Jakson Spires (Schlagzeug) starteten zunächst unter dem Namen „Fresh Garbage“. Nach einigen Namenswechseln entschieden sie sich schließlich für „Blackfoot“ – eine Hommage an die Native American-Wurzeln einiger Bandmitglieder, insbesondere von Rickey Medlocke, der teilweise Blackfoot-Abstammung hat.
Die frühen Jahre waren für die Band nicht einfach. Sie tourten unermüdlich durch die USA, spielten in kleinen Clubs und versuchten, einen Plattenvertrag zu ergattern. Ihre Ausdauer zahlte sich schließlich aus, als sie 1975 bei Island Records unterschrieben und ihr Debütalbum „No Reservations“ veröffentlichten. Obwohl das Album und der Nachfolger „Flyin‘ High“ (1976) kommerziell noch nicht den großen Durchbruch brachten, legte die Band damit den Grundstein für ihre spätere Karriere.
Der Sound von Blackfoot war von Anfang an eine kraftvolle Mischung aus Southern Rock und Hard Rock – rau, energiegeladen und authentisch. Sie kombinierten die typischen Elemente des Southern Rock wie Slide-Gitarren und bluesige Einflüsse mit der Härte und Intensität des aufkommenden Hard Rock, was ihnen eine einzigartige Position in der Musiklandschaft verschaffte.
Nach dem Wechsel zu Atco Records im Jahr 1979 kam für Blackfoot der lang ersehnte kommerzielle Durchbruch. Ihr drittes Album „Strikes“ entwickelte sich zu einem enormen Erfolg und erreichte Platin-Status in den USA. Es hielt sich beeindruckende 41 Wochen in den US-Charts und kletterte bis auf Platz 42. Die Singles „Highway Song“ und „Train, Train“ wurden zu Radiohits und sind bis heute die bekanntesten Songs der Band. Besonders „Highway Song“ entwickelte sich zu einer Hymne des Southern Rock und ist mit seinem markanten Gitarrensolo und dem kraftvollen Gesang von Rickey Medlocke ein zeitloser Klassiker.
Der Erfolg setzte sich mit den Alben „Tomcattin'“ (1980) und „Marauder“ (1981) fort, die ebenfalls gute Chartplatzierungen erreichten. Blackfoot etablierte sich in dieser Zeit als eine der führenden Bands des Southern Rock neben Größen wie Lynyrd Skynyrd und The Allman Brothers Band. Ihre energiegeladenen Live-Auftritte machten sie zu einer beliebten Tourband, die regelmäßig ausverkaufte Konzerte spielte.
Was Blackfoot von vielen ihrer Zeitgenossen unterschied, war ihre Fähigkeit, harten Rock mit melodischen Elementen zu verbinden. Ihre Musik sprach sowohl Fans des Southern Rock als auch des Hard Rock an, was ihnen eine breite Fanbasis einbrachte. Die Band tourte in dieser Zeit intensiv durch Nordamerika und Europa und teilte die Bühne mit Acts wie Def Leppard, The Who und AC/DC.
Die 1980er Jahre brachten für Blackfoot sowohl musikalische Veränderungen als auch Herausforderungen mit sich. Mit dem Einstieg des ehemaligen Uriah Heep-Keyboarders Ken Hensley im Jahr 1982 änderte sich der Sound der Band merklich. Die Alben „Siogo“ (1983) und „Vertical Smiles“ (1984) zeigten eine kommerzielle Ausrichtung, die sich vom rauen Southern Rock der früheren Werke entfernte.
Diese stilistische Neuausrichtung war teilweise eine Reaktion auf die veränderte Musiklandschaft der 1980er Jahre, in der der Southern Rock an Popularität verlor, während Genres wie Hair Metal und Synthie-Pop den Mainstream dominierten. Trotz einiger erfolgreicher Singles wie „Send Me an Angel“ und „Teenage Idol“ konnten Blackfoot nicht mehr an die großen Erfolge der späten 1970er und frühen 1980er Jahre anknüpfen.
Die zunehmenden kreativen Differenzen und der nachlassende kommerzielle Erfolg führten schließlich 1986 zur vorübergehenden Auflösung der Band. Rickey Medlocke, das Gesicht und die treibende Kraft von Blackfoot, widmete sich anderen musikalischen Projekten, bevor er 1990 eine neue Version von Blackfoot ins Leben rief und das Album „Medicine Man“ veröffentlichte.
Diese Phase war für viele Fans und auch für die Bandmitglieder eine Zeit der Unsicherheit. Der Southern Rock als Genre befand sich in einer Krise, und viele etablierte Bands kämpften um ihre musikalische Identität in einer sich schnell verändernden Musikindustrie. Für Blackfoot bedeutete dies eine Zeit des Experimentierens und der Neuorientierung, die nicht immer von Erfolg gekrönt war.
Die 1990er Jahre brachten für Blackfoot weitere Veränderungen. Rickey Medlocke führte die Band mit wechselnden Besetzungen weiter, bevor er sie in den späten 1990er Jahren verließ, um sich Lynyrd Skynyrd anzuschließen – einer anderen Ikone des Southern Rock. Diese Entscheidung markierte das Ende einer Ära für Blackfoot, da Medlocke als Gründungsmitglied und kreativer Kopf maßgeblich zum Sound und zur Identität der Band beigetragen hatte.
Trotz Medlockes Abgang lebte Blackfoot weiter. In den 2000er Jahren erlebte die Band eine Art Renaissance mit verschiedenen Besetzungen und Live-Auftritten. 2007 veröffentlichten sie die DVD „Train Train: Southern Rock’s Best – Live“, die bei Fans auf positive Resonanz stieß. Der tragische Tod des Gründungsmitglieds und Schlagzeugers Jakson Spires im Jahr 2005 war jedoch ein schwerer Schlag für die Band und ihre Anhänger.
Seit 2012 besteht Blackfoot aus einer komplett neuen Besetzung, die von Rickey Medlocke zusammengestellt wurde, obwohl er selbst nicht mehr aktiv in der Band spielt. 2016 veröffentlichte diese neue Formation das Album „Southern Native“ – das erste Studioalbum von Blackfoot seit über 20 Jahren. Es zeigte eine moderne Interpretation des klassischen Blackfoot-Sounds und bewies, dass die Musik der Band auch für neue Generationen von Rock-Fans relevant bleibt.
In den letzten Jahren hat sich Medlocke wieder stärker in die Band eingebracht, und seit 2023 ist er wieder als Frontmann aktiv, unterstützt von einer neuen Besetzung mit Mark Woerpel (Gitarre), Johnny Keyte (Bass), Steve Soderstrom (Schlagzeug) und Stacy Michelle (Backing Vocals). Diese Entwicklung wurde von langjährigen Fans mit Begeisterung aufgenommen und könnte ein neues Kapitel in der Geschichte von Blackfoot einleiten.
Das musikalische Erbe von Blackfoot ist beeindruckend und vielfältig. Mit ihrer Mischung aus Southern Rock, Hard Rock und Blues haben sie einen unverwechselbaren Sound geschaffen, der Generationen von Musikern beeinflusst hat. Ihre Hits wie „Highway Song„, „Train, Train“ und „Fly Away“ werden bis heute im Radio gespielt und sind fester Bestandteil des Rock-Kanons.
Die Diskografie der Band umfasst elf Studioalben, mehrere Live-Aufnahmen und Kompilationen, die die verschiedenen Phasen ihrer Karriere dokumentieren. Besonders die Alben „Strikes“, „Tomcattin'“ und „Marauder“ gelten als Klassiker des Southern Rock und haben maßgeblich dazu beigetragen, das Genre zu definieren und zu popularisieren.
Rickey Medlocke, das Gesicht von Blackfoot, wurde 2008 in die Native American Music Award Hall of Fame aufgenommen – eine Anerkennung nicht nur für seine musikalischen Leistungen, sondern auch für seinen Beitrag zur Repräsentation der Native American-Kultur in der Mainstream-Musik. Blackfoot haben stets stolz ihre Wurzeln betont und damit ein Bewusstsein für die reiche kulturelle Tradition der amerikanischen Ureinwohner geschaffen.
Der Einfluss von Blackfoot erstreckt sich über verschiedene Genres und Generationen. Bands des Southern Rock, des Hard Rock und sogar des Country Rock haben Elemente ihres Sounds übernommen. Ihre Fähigkeit, harte Gitarrenriffs mit melodischen Passagen zu verbinden und authentische, bodenständige Texte zu schreiben, hat sie zu Vorbildern für viele nachfolgende Musiker gemacht.
Heute, mehr als fünf Jahrzehnte nach ihrer Gründung, bleibt Blackfoot eine wichtige und respektierte Stimme im Rock. Ihre Musik verkörpert den Geist des Southern Rock – rau, ehrlich und mit einer tiefen Verbundenheit zu den amerikanischen Wurzeln. Für Fans von qualitativ hochwertigem, handgemachtem Rock ’n‘ Roll sind Blackfoot nach wie vor eine Entdeckung wert, sei es durch ihre klassischen Alben oder durch ihre fortgesetzte Live-Präsenz im Internetradio und auf Bühnen weltweit.
➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!