Rock

Montreal – Steckbrief, Songs & Konzerte

today09.01.2025

Montreal ist eine deutsche Punk-Rock-Band aus Hamburg, die seit ihrer Gründung im Jahr 2003 die deutschsprachige Musikszene mit energiegeladenen Songs und authentischen Texten bereichert. Die dreiköpfige Formation hat sich über die Jahre hinweg eine treue Fangemeinde erspielt und konnte mit ihren Alben immer wieder Charterfolge verzeichnen.

KünstlernameMontreal
MitgliederSebastian Sievers („Hirsch“), Yonas Farag, Maximilian Seibt („Max Power“)
GenrePunk-Rock
Größter HitSolang die Fahne weht
Gründungsjahr2003
LandDeutschland

Die Anfänge von Montreal

Webradio Steckbrief - Montreal

Die Geschichte von Montreal beginnt Ende 2003 in Hamburg, als sich Sebastian Sievers (Bass, Gesang), Yonas Farag (Gitarre, Gesang) und Maximilian Seibt (Schlagzeug) zusammenfanden, um gemeinsam Musik zu machen. Interessanterweise erinnert der Bandname an den Geburtsort des Schlagzeugers Max Power, was der Formation von Anfang an eine persönliche Note verlieh. Ihr erstes Konzert gaben die drei Musiker am 21. Dezember 2003 in Wien – ein Auftritt, der den Startschuss für eine lange und erfolgreiche Karriere markierte.

Bevor Montreal ins Leben gerufen wurde, waren die Bandmitglieder bereits als „Financial Freaks“ musikalisch aktiv. Diese Erfahrung half ihnen, schnell Fuß in der deutschen Musikszene zu fassen. Bereits 2004 spielten sie regelmäßig als Vorband für die etablierte Band Pyogenesis und gingen mit den Alternative Allstars auf Tour. Diese frühen Auftritte verschafften ihnen wichtige Bühnenerfahrung und erste Aufmerksamkeit beim Publikum.

Der Durchbruch und die ersten Alben

Der erste große Meilenstein in der Karriere von Montreal war die Veröffentlichung ihres Debütalbums „Alles auf Schwarz“ im Jahr 2005 beim Label Hamburg Records. Das Album enthielt mit „Solang die Fahne weht“ einen Song, der es in die Rotation der Musiksender MTV und VIVA schaffte und der Band erste überregionale Bekanntheit einbrachte. Der energiegeladene Punk-Rock mit deutschen Texten traf den Nerv einer wachsenden Fangemeinde, die sich nach authentischer Musik sehnte.

Nach dem erfolgreichen Debüt folgten ausgedehnte Touren, unter anderem als Support für die Bloodhound Gang und gemeinsam mit Sondaschule. Diese Live-Erfahrungen prägten den Sound der Band und festigten ihren Ruf als mitreißende Live-Band. 2007 veröffentlichten Montreal ihr zweites Album „Die schönste Sprache der Welt“, das ihre Position in der deutschen Punk-Rock-Szene weiter festigte.

Das Jahr 2009 brachte das selbstbetitelte dritte Studioalbum „Montreal“ hervor, gefolgt von einer umfangreichen Tour, die die Band bis ins Jahr 2011 beschäftigte. Die intensive Tourneetätigkeit zahlte sich aus: Montreal etablierte sich als feste Größe in der deutschen Punk-Szene und baute eine loyale Fanbasis auf, die ihre authentische Art und die energiegeladenen Live-Shows zu schätzen wusste.

Musikalische Entwicklung und Charterfolge

Mit dem Wechsel zum Label Amigo Records begann 2012 ein neues Kapitel für Montreal. Das vierte Album „Malen nach Zahlen“ markierte diesen Neuanfang und zeigte eine Band, die ihrem Stil treu blieb, aber dennoch musikalisch reifte. Im selben Jahr veröffentlichten sie auch die Doppelsingle „Das falsche Pferd / Neues aus der Hobbythek“, die ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellte.

Der große kommerzielle Durchbruch gelang Montreal mit ihrem fünften Studioalbum „Sonic Ballroom“, das am 15. August 2014 erschien und auf Platz 62 der deutschen Charts einstieg. Dieser erste Charterfolg war ein bedeutender Meilenstein für die Band und zeigte, dass Punk-Rock mit deutschen Texten auch jenseits der Szene auf Interesse stoßen konnte.

Die nachfolgenden Alben konnten diesen Erfolg sogar noch übertreffen: „Schackilacki“ (2017) erreichte Platz 42, während „Hier und heute nicht“ (2019) mit Platz 14 das bis dahin beste Chartergebnis der Bandgeschichte erzielte. Das Best-of-Album „Bestandsaufnahme“ (2021) schaffte es auf Platz 20 und unterstrich die konstante Beliebtheit der Band. Der vorläufige Höhepunkt in Sachen Chartplatzierungen wurde mit dem aktuellen Album „Am Achteck nichts Neues“ (2024) erreicht, das bis auf Platz 6 der deutschen Charts kletterte – ein eindrucksvoller Beweis für die anhaltende Relevanz von Montreal in der deutschen Musiklandschaft.

Montreal als Live-Band und soziales Engagement

Was Montreal besonders auszeichnet, ist ihre Qualität als Live-Band. Die energiegeladenen Auftritte, bei denen die drei Musiker alles geben, haben ihnen einen exzellenten Ruf in der Szene eingebracht. Die direkte Interaktion mit dem Publikum und die ungefilterte Energie ihrer Shows sind wesentliche Elemente der Band-DNA und ein Grund, warum ihre Konzerte regelmäßig ausverkauft sind.

Neben ihrer musikalischen Tätigkeit engagiert sich Montreal auch sozial. Die Band unterstützt Projekte wie „Schule ohne Rassismus“ und hat während der Corona-Pandemie sowie nach Beginn des Ukraine-Kriegs verschiedene Benefizaktionen ins Leben gerufen. Dieses gesellschaftliche Engagement spiegelt die Werte wider, für die Montreal auch in ihren Texten einstehen – Authentizität, Zusammenhalt und soziale Verantwortung.

Ein interessanter Aspekt im Repertoire von Montreal sind ihre Coverversionen. So haben sie unter anderem den Neue-Deutsche-Welle-Klassiker „Katharine, Katharine“ neu interpretiert und damit gezeigt, dass sie nicht nur eigene Songs überzeugend präsentieren können, sondern auch bekannten Stücken ihren unverwechselbaren Montreal-Stempel aufdrücken können.

Die Bedeutung von Montreal für die deutsche Musikszene

Montreal haben es geschafft, über zwei Jahrzehnte hinweg relevant zu bleiben, ohne sich musikalisch zu verbiegen. Ihr geradliniger Punk-Rock mit deutschen Texten hat zahlreiche Fans gefunden, die die Authentizität und Direktheit der Band schätzen. Die konstant steigenden Chartplatzierungen zeigen, dass Montreal es verstanden haben, ihre Fanbasis stetig zu erweitern, ohne ihre musikalischen Wurzeln zu verleugnen.

Die Band besteht bis heute aus den drei Gründungsmitgliedern: Sebastian „Hirsch“ Sievers am Bass und Gesang, Yonas Farag an der Gitarre und ebenfalls am Mikrofon, sowie Maximilian „Max Power“ Seibt am Schlagzeug. Diese konstante Besetzung hat sicherlich zum charakteristischen Sound von Montreal beigetragen und ermöglicht eine eingespielte Dynamik, die sowohl im Studio als auch auf der Bühne spürbar ist.

Mit ihrem aktuellen Album „Am Achteck nichts Neues“ (2024) beweist die Band, dass sie auch nach über 20 Jahren Bandgeschichte noch lange nicht am Ende angelangt ist. Die Platzierung auf Rang 6 der deutschen Charts zeigt, dass Montreal mehr denn je eine relevante Stimme in der deutschen Musiklandschaft ist. Fans können sich auf weitere energiegeladene Konzerte und authentische Songs freuen, die das Streaming-Erlebnis zu etwas Besonderem machen.

Konzerte von Montreal

DatumEventOrtTickets
10.05.25Just Like Heaven 2025Pasadena, United StatesTickets
15.07.25The Howlin' WolfNew Orleans, United StatesTickets
16.07.25Radio/EastAustin, United StatesTickets
18.07.25191 TooleTucson, United StatesTickets
19.07.25The Belasco TheaterLos Angeles, United StatesTickets
20.07.25The UC TheatreBerkeley, United StatesTickets
21.07.25Volcanic Theatre PubBend, United StatesTickets
22.07.25NeumosSeattle, United StatesTickets
23.07.25Wonder BallroomPortland, United StatesTickets
24.07.25Treefort Music HallBoise, United StatesTickets
26.07.25Gothic TheatreEnglewood, United StatesTickets
27.07.25recordBarKansas City, United StatesTickets
28.07.25Fine LineMinneapolis, United StatesTickets
29.07.25Thalia HallChicago, United StatesTickets
30.07.25Beachland Ballroom & TavernCleveland, United StatesTickets
31.07.25The Pyramid SchemeGrand Rapids, United StatesTickets
01.08.25Woodward TheaterCincinnati, United StatesTickets
02.08.25SaturnBirmingham, United StatesTickets

➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...

Geschrieben von: RadioMonster.FM