
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
VOILÀ ist ein Pop-Rock-Duo aus Los Angeles, bestehend aus Luke Eisner und Gus Ross. Die beiden Musiker, die ursprünglich aus Wisconsin und London stammen, verbinden in ihrer Musik authentische Produktion mit emotionalen Vocals und tiefgründigen Texten. Seit der Veröffentlichung ihres Debütalbums haben sie sich eine stetig wachsende Fangemeinde aufgebaut und beeindrucken mit ihrem unabhängigen Erfolg in der Musikwelt.
Künstlername | VOILÀ |
Mitglieder | Luke Eisner, Gus Ross |
Genre | Pop-Rock |
Gründungsjahr | 2017 |
Land | USA |
Die Geschichte von VOILÀ begann vor etwa sechs Jahren an der USC Thornton School of Music in Los Angeles. Was wie eine Szene aus einem Film klingt, war der Beginn einer fruchtbaren musikalischen Partnerschaft: Luke Eisner kam am ersten Tag zu spät zum Unterricht und setzte sich zufällig neben Gus Ross, der mit seinen langen blonden Haaren auffiel. Schnell stellten die beiden fest, dass sie nicht nur den Unterrichtsraum, sondern auch ihre Leidenschaft für Musik teilten – insbesondere ihre Begeisterung für den Künstler Avicii.
Diese zufällige Begegnung entwickelte sich rasch zu einer engen Freundschaft und führte schließlich zur Gründung ihres gemeinsamen Musikprojekts VOILÀ. Der Name des Duos spiegelt ihre künstlerische Vision wider: Sie präsentieren Geschichten und Emotionen in ihrer Musik und hoffen, dass ihre Hörer sich darin wiederfinden können – voilà, da ist es!
Ursprünglich experimentierten die beiden im Bereich der elektronischen Musik, haben jedoch im Laufe der Zeit ihren eigenen charakteristischen Sound entwickelt, der akustische Elemente mit moderner Pop-Produktion verbindet. Diese Entwicklung zeigt die musikalische Reife des Duos und ihre Bereitschaft, sich künstlerisch weiterzuentwickeln.
Die Stärke von VOILÀ liegt in der perfekten Ergänzung ihrer individuellen Talente. Gus Ross, der in Dorset, England, aufwuchs und schon früh in der Londoner Musikszene aktiv war, bringt sein Gespür für Melodien, Beats und Produktion in die Partnerschaft ein. Seine musikalische Ausbildung umfasst Jazz-Gesang und verschiedene Auftritte in London, bevor er den Weg nach Los Angeles fand.
Luke Eisner hingegen, der in Greendale, Wisconsin, aufwuchs, verwandelt seine poetischen Texte in Liedzeilen und spielt akustische Gitarre. Seine Eltern förderten schon früh seine Kreativität durch Geschichtenerzählen und künstlerische Aktivitäten. Ursprünglich wollte er Autor werden, entdeckte jedoch die emotionale Kraft der Musik, als er einen Skateboard-Video mit besonders bewegendem Soundtrack sah.
Diese unterschiedlichen Hintergründe und Fähigkeiten schaffen eine dynamische kreative Spannung, die es VOILÀ ermöglicht, Musik zu produzieren, die sowohl emotional tiefgründig als auch produktionstechnisch ausgereift ist. Ihre Songs erzählen Geschichten aus persönlichen Erfahrungen, insbesondere aus vergangenen Beziehungen, und verbinden diese zu einem fortlaufenden narrativen Strang.
In Interviews betonen beide Künstler die Bedeutung von Authentizität und Selbstreflexion in ihrer Arbeit. Luke’s Lieblingsspruch „Those Who Were Seen Dancing Were Thought To Be Insane By Those Who Could Not Hear The Music“ (Diejenigen, die beim Tanzen gesehen wurden, wurden von denen, die die Musik nicht hören konnten, für verrückt gehalten) unterstreicht ihre Philosophie, der eigenen Leidenschaft zu folgen, unabhängig von der Meinung anderer.
Der Durchbruch von VOILÀ kam mit der Veröffentlichung ihres Debütalbums „Happy Never After“ am 7. Oktober, das seitdem beeindruckende 60 Millionen Streams erreicht hat. Im darauffolgenden Jahr konnten sie ihre monatlichen Hörer auf 1,35 Millionen verdreifachen und generieren wöchentlich über 1,5 Millionen Streams – eine bemerkenswerte Leistung für ein unabhängiges Duo ohne große Plattenfirma im Rücken.
Insgesamt haben ihre Songs mittlerweile die 100-Millionen-Stream-Marke überschritten und wurden in Top-Playlists von Streaming-Diensten wie Spotify und Apple Music sowie in den Global Top 25 der Shazam-Charts platziert. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll die wachsende Popularität und den Einfluss von VOILÀ in der modernen Musiklandschaft.
Neben „Happy Never After“ veröffentlichte das Duo weitere Alben wie „Long Story Short“ (2023) und „Deja Vu“. Jedes dieser Werke spiegelt ihre persönlichen Erfahrungen wider und folgt dem Grundgedanken, dass jede Beziehung, unabhängig von ihrem Verlauf, eine erzählenswerte Geschichte ist.
Ein zusätzlicher Faktor für ihren Erfolg ist Luke Eisners Tätigkeit außerhalb der Musik. Als Model und Schauspieler – unter anderem bekannt durch seine Rolle im Netflix-Film „Tall Girl“ – hat er seine Instagram-Followerzahl auf fast eine Million erhöht. Diese Vielseitigkeit inspiriert ihn, neue Geschichten und Perspektiven in die Musik von VOILÀ einzubringen.
VOILÀ zeichnet sich durch ihre hohe Produktivität und ihren DIY-Ansatz aus. Die beiden Musiker produzieren ihre Musik selbst, was ihnen eine beeindruckende Produktionsrate ermöglicht. Bereits während der Quarantänezeit arbeiteten sie an ihrem nächsten Album und nutzen jede Gelegenheit, um neue Musik zu schaffen.
In Interviews haben Luke und Gus ambitionierte Zukunftspläne offenbart: Sie streben an, zwei vollständige Alben pro Jahr zu veröffentlichen und ihre Live-Auftritte kontinuierlich zu verbessern, um ihren Fans unvergessliche Erlebnisse zu bieten. Zudem legen sie großen Wert auf Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, um ihre kreativen Horizonte zu erweitern.
Die beiden betrachten jede ihrer Kompositionen als Geschichte und genießen den gemeinsamen kreativen Prozess. Ihre Musik entsteht oft aus persönlichen Erlebnissen und Beobachtungen, die sie in universelle Themen verwandeln, mit denen sich ihr Publikum identifizieren kann.
Für aufstrebende Künstler haben sie wertvolle Ratschläge: Luke betont die Bedeutung handgeschriebener Dankesnotizen, das Suchen von Inspiration außerhalb der eigenen Komfortzone und die Priorisierung von Freundschaften in kreativen Kollaborationen. Gus gibt praktische Tipps wie das regelmäßige Sichern von Projekten und die Aufrechterhaltung der körperlichen Gesundheit.
VOILÀ legt großen Wert auf die Verbindung zu ihren Fans und nutzt verschiedene Plattformen, um mit ihnen in Kontakt zu treten. Besonders aktiv sind sie auf Instagram unter @wearevoila und haben eine interaktive Discord-Community aufgebaut, wo sie regelmäßig Podcasts und Spieleabende veranstalten.
Diese direkte Interaktion mit ihren Anhängern ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Philosophie. Luke und Gus betonen in Interviews immer wieder, wie sehr sie die persönlichen Begegnungen mit Fans schätzen – sei es bei Konzerten oder über soziale Medien. Ein besonders prägendes Erlebnis war Luke’s Begegnung mit einem jungen Gitarristen in Florida, die ihn an die Bedeutung seiner Musik für andere Menschen erinnerte.
Neben ihrer musikalischen Arbeit setzen sich beide Künstler für gesellschaftliche Anliegen ein. Luke hofft, mehr persönliche Verbindungen zu inspirieren und ermutigt Menschen, Beziehungen zu ihren Liebsten zu pflegen. Gus setzt sich für Umweltschutz und Naturerhaltung ein. Beide betonen die Bedeutung von Diversität in der Musikindustrie, um die menschliche Erfahrung umfassend widerzuspiegeln, Empathie zu fördern und inklusive Kunst zu schaffen.
Mit ihrer Musik und ihren Botschaften strebt VOILÀ danach, tief bei ihrem Publikum zu resonieren und einen positiven Beitrag zur Welt zu leisten. Ihre authentische Herangehensweise an Musik und ihre Offenheit gegenüber ihren Fans haben ihnen eine treue Anhängerschaft eingebracht, die mit jedem neuen Release weiter wächst.
Hörprobe VOILÀ, Weathers - Unhappy Hour
Hörprobe VOILÀ, Chri$tian Gate$ - after(h)ours
Datum | Event | Ort | Tickets |
---|---|---|---|
23.08.25 | Reading Festival 2025 | Reading, United Kingdom | Tickets |
24.08.25 | Leeds Festival 2025 | Leeds, United Kingdom | Tickets |
➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!