Tophits

Vybz Kartel – Steckbrief, Songs & Konzerte

today22.03.2025

Hintergrund

Vybz Kartel ist einer der einflussreichsten und kontroversesten Dancehall-Künstler Jamaikas. Der selbsternannte „World Boss“ prägte mit seinem unverwechselbaren Stil und provokanten Texten die Dancehall-Szene seit den frühen 2000er Jahren. Trotz einer langjährigen Haftstrafe wegen Mordes, die erst 2024 endete, blieb er musikalisch aktiv und veröffentlichte zahlreiche erfolgreiche Alben und Singles.

KünstlernameVybz Kartel
Bürgerlicher NameAdidja Azim Palmer
GenreDancehall, Reggae
Größter Hit„Fever“, „Clarks“, „Ramping Shop“
Geburtsdatum7. Januar 1976
GeburtsortKingston, Jamaika
WohnortJamaika
StaatsangehörigkeitJamaikanisch
SternzeichenSteinbock
MarkenzeichenTätowierungen, markante Stimme, kontroverse Texte

Frühe Jahre und musikalische Anfänge

Webradio Steckbrief - Vybz Kartel

Adidja Azim Palmer wurde am 7. Januar 1976 in Kingston, Jamaika geboren und wuchs im Stadtteil Portmore auf. Bereits im Alter von zehn Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für Musik und begann, inspiriert von Dancehall-Größen wie Bounty Killer und Buju Banton, eigene Texte zu schreiben. Seine erste Single „Fat Women“ veröffentlichte er als Teenager unter dem Pseudonym Adi Banton – eine Hommage an sein damaliges Vorbild Buju Banton.

1996 gründete Palmer mit Freunden die Gruppe „Vybz Cartel“, die jedoch nicht lange Bestand hatte. Nach der Auflösung behielt er den Namen bei, änderte die Schreibweise zu „Vybz Kartel“ und startete seine Solokarriere. Unter der Mentorschaft des etablierten Dancehall-Stars Bounty Killer entwickelte er seine Fähigkeiten als Songwriter und schrieb Texte für verschiedene Künstler, bevor er selbst ins Rampenlicht trat.

Sein Durchbruch kam 2002 mit Songs wie „Guns Like Mine“ und „Badman“, die ihm in der jamaikanischen Dancehall-Szene schnell Anerkennung einbrachten. Die Veröffentlichung seines Debütalbums „Up 2 Di Time“ im Jahr 2003 markierte den Beginn seiner internationalen Karriere und etablierte ihn als aufstrebenden Star des Genres.

Aufstieg zum Dancehall-König

Nach seinem erfolgreichen Debüt festigte Vybz Kartel seinen Status in der Dancehall-Szene mit einer Reihe von Alben wie „More Up 2 Di Time“ (2004), „Timeless“ (2004) und „J.M.T.“ (2006). Seine einzigartige Mischung aus rohen, oft expliziten Texten, eingängigen Melodien und innovativen Beats machte ihn zu einem der gefragtesten Künstler des Genres.

2008 gründete Kartel sein eigenes Label „Adidjahiem Records“ und formierte die „Portmore Empire“, ein Kollektiv junger Dancehall-Künstler, die er förderte. Diese Schritte unterstrichen seine wachsende Bedeutung als Geschäftsmann und Mentor in der jamaikanischen Musikindustrie. Im selben Jahr lancierte er zudem eine eigene Likör-Marke, was seine unternehmerischen Ambitionen weiter verdeutlichte.

Der internationale Durchbruch gelang ihm 2009 mit der Zusammenarbeit mit dem Produzenten-Duo Major Lazer für den Hit „Pon de Floor“. 2010 folgte mit „Clarks“ ein weiterer Meilenstein seiner Karriere – der Song über die populären britischen Schuhe wurde zu einem internationalen Hit und löste in Jamaika einen regelrechten Trend aus, der die Verkaufszahlen der Schuhmarke in die Höhe schnellen ließ.

Seine Popularität wuchs stetig, und er arbeitete mit internationalen Stars wie Jay-Z, Rihanna, Missy Elliott, Busta Rhymes und Eminem zusammen. Trotz seiner kontroversen Texte und seines oft problematischen öffentlichen Images wurde Kartel zu einer der einflussreichsten Figuren der Dancehall-Musik und prägte maßgeblich deren Entwicklung im 21. Jahrhundert.

Kontroversen und rechtliche Probleme

Vybz Kartels Karriere war von Beginn an von Kontroversen geprägt. Seine expliziten Texte über Gewalt, Drogen und Sexualität sorgten regelmäßig für Aufregung und führten unter anderem dazu, dass seine Nominierung für einen MOBO-Award 2004 zurückgezogen wurde.

Besonders prägend für die jamaikanische Musikszene war seine Fehde mit dem Dancehall-Künstler Mavado, die zur Bildung zweier rivalisierender Fanlager führte: „Gaza“ (Kartel) und „Gully“ (Mavado). Diese Rivalität eskalierte und führte zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern beider Seiten, was die jamaikanische Regierung schließlich dazu veranlasste, ein Friedenstreffen zwischen den beiden Künstlern zu organisieren.

Am 29. September 2011 begann Kartels größte persönliche Krise: Er wurde verhaftet und des Mordes an Barrington „Bosie“ Burton angeklagt. Kurz darauf folgte eine weitere Anklage wegen des Mordes an Clive „Lizard“ Williams. Nach einem 65-tägigen Prozess, einem der längsten in der jamaikanischen Geschichte, wurde Kartel am 13. März 2014 für schuldig befunden und zu lebenslanger Haft verurteilt, mit der Möglichkeit einer Bewährung frühestens nach 35 Jahren.

Nach mehreren Berufungsverfahren wurde seine Strafe 2020 auf 32 Jahre und 6 Monate reduziert. Im März 2024 hob das Privy Council in London, Jamaikas höchste Berufungsinstanz, die Verurteilung aufgrund von Geschworenenfehlern auf. Am 31. Juli 2024 wurde Vybz Kartel nach fast 13 Jahren Haft aus dem Gefängnis entlassen.

Musikalisches Schaffen trotz Inhaftierung

Einfluss und Vermächtnis

Vybz Kartels Einfluss auf die Dancehall-Musik und die jamaikanische Kultur ist kaum zu überschätzen. Er revolutionierte das Genre durch seine innovative Herangehensweise an Beats, Flows und Themen. Seine Fähigkeit, zwischen hartem Street-Content und radiotauglichen Hits zu wechseln, machte ihn zu einem vielseitigen Künstler, der sowohl Underground-Anerkennung als auch kommerziellen Erfolg erzielte.

Als Geschäftsmann diversifizierte er seine Marke über die Musik hinaus und lancierte Produkte wie Schuhe, Rum und sogar eine kontroverse Hautbleichungscreme namens „Cake Soap“. Sein Einfluss erstreckte sich auch auf die Mode, Sprache und das soziale Leben in Jamaika, wo er besonders bei der Jugend als Stilikone galt.

Trotz seiner rechtlichen Probleme und kontroversen Texte wird Vybz Kartel von vielen als einer der größten Dancehall-Künstler aller Zeiten angesehen. Sein musikalisches Erbe wird durch eine neue Generation von Künstlern fortgeführt, darunter seine eigenen Söhne Likkle Vybz und Likkle Addi, die als Musiker in die Fußstapfen ihres Vaters treten.

Mit seiner Freilassung 2024 beginnt ein neues Kapitel in Kartels Karriere. Fans und Kritiker weltweit sind gespannt, wie sich der selbsternannte „World Boss“ nach seiner langen Haftzeit musikalisch weiterentwickeln wird und welchen Einfluss er auf die aktuelle Dancehall-Szene nehmen wird. Seine Rückkehr markiert zweifellos ein bedeutendes Ereignis für die karibische Musiklandschaft und das globale Webradio-Angebot im Bereich Reggae und Dancehall.

Songs von Vybz Kartel im Radio

  • Chart track

    Crazy

    Busta Rhymes, Akon, Vybz Kartel

    Tophits

    • play_arrow

      Hörprobe Busta Rhymes, Akon, Vybz Kartel - Crazy

  • Chart track

    Fuckability

    Vybz Kartel

    Tophits

    • play_arrow

      Hörprobe Vybz Kartel - Fuckability

Konzerte von Vybz Kartel

DatumEventOrtTickets
17.05.25Amerant Bank ArenaSunrise, United StatesTickets
13.07.25Wireless - Finsbury Park 2025London, United KingdomTickets
11.09.25Various Venues, MaltaBalta Island, United KingdomTickets
12.09.25Various Venues, MaltaBalta Island, United KingdomTickets

➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...

Geschrieben von: RadioMonster.FM